Viele Jahre lang haben sich Streuobstwiesen zum Drauflegergeschäft entwickelt. Wer in einem guten Apfeljahr seine Ernte in einer Kelterei abgegeben hat oder bei einer Annahmestelle, bekam oft nur noch zwischen 3,50 und sechs Euro für den Doppelzentner (100 Kilogramm). Die Leute schimpften, dass damit nicht einmal der Sprit fürs Transportieren der Äpfel bezahlt sei. Allgemein sahen Obstbauvereine (OGV), deren Landesverband und die mit Landwirtschaft befassten Behörden, dass zunehmend der