Altstadtlauf: Sportlich und spendenfreudig
Schorndorf. Eine recht hohe Turnschuhdichte war auf dem Kopfsteinpflaster des Schorndorfer Marktplatzes am Sonntag zu verzeichnen. Der war nämlich fest in der Hand der Sportler. Da tummelten sich Leistungssportler, Hobbyläufer, Schüler- und sonstige Sponsorenläufer. Letztere erliefen in beinahe zwei Stunden 24 000 Euro fürs Kinderreich.
Oh ja. Der Frühling ist da. Schorndorf bewegt sich. Und zwar im Galopp. Wer am Morgen – noch recht verschlafen und mit Kaffeebecher in der Hand – den Marktplatz kreuzt, wird unweigerlich an die guten Vorsätze erinnert, die noch vor einem Vierteljahr felsenfest zu stehen schienen. Mehr Sport, mehr laufen, weniger Kalorien. Je mehr Läufer in immer bunteren Trikots vorbeirennen, desto größer wird das schlechte Gewissen. Und die Bewunderung für die Sportler auch.
Da geht es etlichen Schorndorfern ähnlich, die sich am Rand der Rennstrecke postiert haben, um den Aktiven zuzujubeln. Groß die Begeisterung, als die Laufsieger und Olympiahoffnungen Marcel Fehr und Hanna Klein die Ziellinie kreuzen. Aber: Ebenso groß der Jubel über die Jugendlichen mit den schnellen Turnschuhen. Applaus, Anfeuerung, Dramatik bei den Staffelläufen, den Kinderläufen, den Jugendläufen. Da gehen die Eltern mit. Und die Kleinen beim Bambinilauf? Zu niedlich, wie sie ihre kurzen Beinchen in die Hand nehmen und Gas geben. Allerdings – bei manchem reicht die Puste nicht. Gut, dass etliche Mamas und Papas zur Stelle sind, um die kleinen Kämpfer ins Ziel zu tragen.
Spendenlauf für das Projekt Kinderreich ein voller Erfolg
Am Nachmittag lassen sich die Läufer beinahe jeden Schritt vergolden. Beim Sponsorenlauf wird pro Runde Bares (mindestens 1,50 Euro) für den guten Zweck gezahlt. Besonders erwähnenswert sei laut Veranstalter auch heuer die enorme Spendenbereitschaft des Lions-Clubs Welzheim, der pro Runde weit mehr springen ließ als das Minimum. Empfänger der Spendengelder ist seit zwei Jahren das Projekt „Kinderreich“ des Kinderschutzbundes. Auch 2015 konnten dank des BdS-Altstadtlaufes schon 24 000 Euro gespendet werden. „Damit konnten die Verantwortlichen vom Projekt Kinderreich richtig viel anfangen“, freut sich Jürgen Linsenmaier, Vorsitzender des BdS Schorndorf. Und als Veranstalter sei man sehr froh, dass man solch ein Projekt unterstützen könne. „Kinderreich fängt da an zu helfen, wo der Staat aufhört.“ Und als Unternehmer wollten die Mitglieder des BdS der Region, in der sie ihr Geld verdienen, gerne etwas zurückgeben.
Richtig viel Lust auf Sponsorsport haben schon die ganz Kleinen: Die Flitzefüchse zum Beispiel vom Fuchshofkindergarten sind in einer enormen Mannschaftsstärke beim Sponsorenlauf angetreten: 75 Kinder laufen die Sohlen ihrer Sportschuhe heiß. Gut, dass in diesem Fall mit den Firmen ein Spenden-Festbetrag vereinbart wurde – alles andere wäre ein nicht zu kalkulierendes finanzielles Risiko für die spendenden Unternehmer gewesen. Und so erlaufen allein die Flitzefüchse 2800 Euro für die Aktion Kinderreich. Die Sportpaten der Kleinen sind schon seit dem vergangenen Jahr Marcel Fehr und Hanna Klein, die an diesem Sonntag das Aufwärmen der Flitzefüchse geleitet haben.
Aber der BdS-Stadtlauf ist natürlich mehr – er ist auch Stadtfest. Familien stauben Luftballons ab, genießen die Sonne auf dem belebten Marktplatz, treffen Freunde, freuen sich über den Frühlingsstart. Es gibt Waffeln, Rote Wurst, gesunde Wraps, Leberkäs und Bananen. Faire Bananen. Die haben die Schorndorfer Weiber und Schorndorf Centro gespendet – auf Anregung der Gruppe „Fairtrade-Stadt Schorndorf“. 1000 Stück gibt es, sie werden hinter der Ziellinie an die Läufer verteilt. Die wenigen, die übrig geblieben sind, gehen an den Schorndorfer Tafelladen. 548 Sportler haben beim Hauptlauf ihre Füße in die Hand genommen. Rechnet man die übrigen Läufe dazu, waren am Sonntag insgesamt 1300 Sportler, groß und klein, auf der Strecke. Ralf Brügel, Sportlicher Leiter des Laufes für die SG Schorndorf, freute sich über die rege Teilnahme. „Es ist auch schön, dass die Veranstaltung zweigeteilt ist zwischen Leistungs- und Breitensport. Da kann die ganze Familie mitmachen“, erklärt er. Und tatsächlich: Beim Hauptlauf, der auch sportlich immer attraktiver wird mit Teilnehmern wie Marcel Fehr, Hanna Klein und Robel Mesgena, geht es um einen echten Leistungsvergleich. Im Jugendlauf können sich junge Sportler ab zwölf Jahren messen. Bei den Nordic-Walking-Läufen und allen übrigen Läufen (den Bambini- und Kinderläufen sowie den Staffelläufen) geht’s vielmehr drum, dabei zu sein, Spaß am Sport, an der Bewegung zu haben. Da wird auch mal eine Runde rückwärts gelaufen. „Da kann jeder so mitmachen, wie es ihm taugt – langsam oder schnell, ganz ohne Leistungsdruck.“ Als Verein sei es der SG Schorndorf wichtig, Werbung für den Laufsport an sich zu machen. „Laufen ist so unkompliziert, da kann jeder einsteigen, man braucht nur ein Paar Turnschuhe und los.“
Ergebnisliste AK 8 km Hauptlauf
Ergebnisliste AK 2km Jugendlauf
Zieleinlaufliste 2km Jugendlauf
Ergebnisliste mw 2 km Jugendlauf
Ergebnisliste mw 8 km Hauptlauf
Ergebnisliste AK 2 km Kinderlauf
Zieleinlaufliste 2 km Kinderlauf