Die ideale Einstimmung auf den Altstadtlauf
Schorndorf. Auch wenn’s beim Altstadt-Sponsorenlauf nicht unbedingt um Schnelligkeit geht, die „Flitzefüchse“ aus dem Fuchshofkindergarten haben sich für die Benefizveranstaltung am Sonntag, 8. April, wieder einen kleinen Wettbewerbsvorteil verschafft: In der Fuchshofturnhalle haben sich fast 70 Kindergartenkinder mit den SG-Leichtathletik-Assen Hanna Klein und Marcel Fehr auf den Lauf vorbereitet.
Den wichtigsten Tipp geben die beiden Topläufer Klein gleich zu Beginn der Trainingseinheit: Bloß nicht zu schnell loslaufen, lieber mit den Kräften haushalten. Schließlich sollen die Kindergartenkinder beim Sponsorenlauf möglichst viele Runden schaffen und möglichst viel Geld für den guten Zweck zusammenbringen.
Die „Flitzefüchse“ sind eine Institution
Und damit sich die Kleinen am 8. April nicht total verausgaben, werden die beiden Leichtathletik-Asse der SG Schorndorf als Vernunftsbremse dabei sein – wie in den vergangenen Jahren auch: Marcel Fehr läuft mit, seitdem ihn Uwe Biler als Elternbeiratsvorsitzender vor vier Jahren als Laufpate für die „Flitzefüchse“ gewonnen hat. Hanna Klein ist zum zweiten Mal dabei – mit Begeisterung: „Die Kids erzählen immer ganz stolz, wie viele Runden sie geschafft haben.“
Und das waren in den vergangenen Jahren bei den meisten deutlich über 20, wenn nicht gar 30 oder 40 Altstadtrunden. An ihren knallroten T-Shirts sind die „Flitzefüchse“ als eine der größten Gruppen schnell zu erkennen – in Kombination mit der zum Teil wirklich noch sehr geringen Körpergröße. Sie sind eine Institution und für manche Zuschauer ist der Altstadtlauf auch genau das: das Flitzefuchs-Rennen.
Liebgewordene Tradition – und Teil des Portfolios
Doch der Fuchshofkindergarten ist ja auch seit dem ersten Schorndorfer Benefizlauf dabei. Weil die Einrichtung zur evangelischen Kirchengemeinde gehört, war’s in den ersten Jahren Ehrensache, dass die Drei- bis Sechsjährigen mitlaufen, um Geld für die Innensanierung der Stadtkirche zu sammeln.
„Das ist eine liebgewordene Tradition“, sagt Kindergartenleiterin Sabrina Wurst. Auch für die Flitzefüchse: Die Läuferkarten mit den Rundenstrichen sind wichtiger Bestandteil der Portfolios, in denen die Entwicklungsschritte der Kinder dokumentiert werden.
Kein Altstadtlauf ohne die Kindergartenkinder
Kein Altstadtlauf also ohne die Kindergartenkinder aus dem Fuchshof. Und so sind die 70 Mädchen und Jungen auch bei der Trainingsstunde mit Marcel Fehr, Hanna Klein und dem AOK-Maskottchen Jolinchen begeistert dabei – ab der Aufwärmphase. Vorsichtshalber fragt Marcel Fehr nach dem Lauf durch die Halle und einer Runde „Feuer, Wasser, Sturm“ aber doch mal nach, ob sie überhaupt noch können. Na klar!
Bei den Dehnübungen sind die Kleinen dabei, sie machen sich groß wie beim Apfelpflücken, drehen sich gekonnt zur Seite, üben, auf einem Bein zu stehen und auch so zu hüpfen, machen Koordinationsübungen, gehen im Storchenschritt, galoppieren im Pferdchenlauf und legen alle gemeinsam den Rückwärtsgang ein.
Mit Marcel Fehr und Hanna Klein springen sie in einem Parcours über bunte Gummibriketts, ziehen sich bäuchlings über eine Bank und laufen im Slalom um bunte Plastikhütchen herum.
Sie sind quirlig und aufgedreht und ganz bei der Sache. Auch, als Marcel Fehr ihnen ein großes Regenbogen-Tuch in die Hände gibt und eine ganze Ladung Schaumstoffbälle darauf ausschüttet: Erst bewegen sich die gelben Bälle noch geordnet, doch dann ist kein Halten mehr.
Die ideale Einstimmung auf den Altstadtlauf: Schön langsam loslaufen und dann bis zur letzten Runde richtig Gas geben.
Anmeldungen sind ab sofort möglich für die erprobte Kombination aus Sport- und Wohltätigkeitsveranstaltung. Denn gelaufen wird auch in diesem Jahr wieder für die Initiative „Kinderreich“, die sich als Projekt des Kinderschutzbundes gegen Kinder- und Jugendarmut starkmacht.
Seit 2014 findet der Altstadtlauf zugunsten von „Kinderreich“ statt: Seitdem sind Spenden im Gesamtwert von mehr als 80 000 Euro zusammengekommen; allein im vergangenen Jahr waren es gut 24 000 Euro. Von 2010 bis 2013 wurde die Innensanierung der Stadtkirche bereits mit 61 500 Euro gesponsert.
Neuerung im Vergleich zu den Vorjahren
Über diesen doppelten Nutzen des BDS-Altstadtlaufes freut sich auch Oberbürgermeister Matthias Klopfer: „Ich bin froh, dass unsere Stadt diese tolle Veranstaltung im Kalender hat. Nicht nur, weil uns dieses Sport-Event schmückt, sondern auch, weil dabei jedes Jahr viel Gutes getan wird.“ Und darum hofft er auch wieder auf viele Teilnehmer.
Eine Neuerung im Vergleich zu den Vorjahren gibt es bei der Technik zur Zeitmessung. Es werden erstmals Einwegtransponder verwendet, die in den Startnummern integriert sind. In den Vorjahren wurden Transponder eingesetzt, die an den Schuhen befestigt werden mussten. Durch den Wechsel wird der Aufwand für Läufer und Helfer reduziert, da die Rückgabe der Transponder entfällt.
Den guten Zweck unterstützen auch wieder prominente Sportler. So sind Ex-Fußballnationalspieler und Cheftrainer des VfB Stuttgart II Andreas Hinkel sowie Degenfechterin Monika Sozanska wieder Sportpaten. Beide wollen auch wieder am Start sein, wenn es der Terminkalender zulässt. Für die sportlichen Höhepunkte auf der Strecke könnten in diesem Jahr wieder die Topläufer Hanna Klein und Marcel Fehr sorgen. „Hanna und ich gehen in diesem Jahr beim Altstadtlauf an den Start, wenn es Training und Wettkämpfe zeitlich zulassen“, kündigt Fehr an. Die Veranstalter würden sich über das Top-Duo freuen, die Konkurrenz weniger.
Sportliche Läufe
Wie bei jedem Volkslauf kann auch in Schorndorf jedermann am BDS-Altstadtlauf teilnehmen. Bei den Disziplinen wurde darauf geachtet, dass für jeden, der sich gerne bewegt, das Richtige dabei ist – für den jungen, ambitionierten Läufer ebenso wie für die etwas ältere Nordic-Walkerin oder den bewegungsfreudigen Grundschüler.
Zur Auswahl stehen folgende Strecken:
- Hauptlauf: acht Kilometer (4 x 2 km), Startgebühr 16 Euro, bei Nachmeldung 19 Euro.
- Walking/Nordic Walking: vier Kilometer km (2 x 2 km), Startgebühr elf Euro, bei Nachmeldung zwölf Euro.
- Jugendlauf: zwei Kilometer (1 x 2 km), Startgebühr drei Euro, bei Nachmeldung vier Euro.
- Kinderlauf: zwei Kilometer (1 x 2 km), Startgebühr drei Euro, bei Nachmeldung vier Euro. Bambinilauf: Rundkurs durch die Altstadt, Startgebühr zwei Euro.
Sponsorenlauf
Seit 2012 gibt es für Schulkinder die „Schorndorfer Staffelmeisterschaft“. Sie ist in drei Kategorien unterteilt: in die Schulklassen eins und zwei, drei und vier, fünf und sechs. Je zehn Kinder bilden eine Staffel und laufen im Carré am Marktplatz (Marktplatz, Neue Straße, Kirchgasse, Daimler Straße).
Die Teilnahme ist kostenfrei. Betriebe, Vereine, Clubs und Schulklassen – sie alle sind beim Sponsorenlauf zum Mitmachen aufgerufen. Es gilt, den Rundkurs durch die Schorndorfer Altstadt so oft zu absolvieren, wie es Lust und Puste hergeben. Pro gelaufener Runde jedes Läufers stiftet ein Sponsor der Gruppe einen bestimmten Betrag – natürlich für den guten Zweck.
Und das Tolle ist: Auch wer nicht laufen will oder verhindert ist, kann die Veranstaltung unterstützen: Privatpersonen können Gruppen finanzieren, die am Sponsorenlauf teilnehmen. Das kann der Opa, der Chef oder die Tante sein. Einzige Voraussetzung: Mindestens 1,50 Euro pro Runde müssen gespendet werden. Für Firmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten – vom kleinen Beitrag bis zum umfassenden Sponsoring-Paket.
Natürlich kann auch jeder Läufer ganz persönlich etwas gewinnen. Die Plätze eins bis drei des jeweiligen Laufes und der jeweiligen Altersklasse erhalten eine Urkunde. Die Erstplatzierten dürfen sich zudem über Einkaufsgutscheine, Kinokarten und Sachgeschenke im Wert von jeweils bis zu 50 Euro freuen.
Alle anderen Teilnehmer können nach der Veranstaltung unter www.sifi-timing.de ihre Urkunde downloaden. Ohne eine Schar an Freiwilligen würde es natürlich nicht funktionieren: Der BDS Schorndorf, die SG Schorndorf und der TSV Schornbach werden wieder mit Helfern und Know-how bereitstehen.
Anmeldung
Die Anmeldung ist für Einzelläufer ab sofort wie folgt möglich: Auf der Facebookseite des Altstadtlaufs „Schorndorf bewegt“ über den Anmeldebutton. Auf der Homepage www.sifi-timing.de oder durch die Abgabe eines Flyers, die in der Innenstadt aus- und am 8. März der Zeitung beiliegen. Wer eine Gruppe anmelden oder sponsern will oder die Veranstaltung als Helfer unterstützen möchte, kann sich an die Agentur bzw. Dobler wenden. Per E-Mail unter info@bzwdobler.de oder telefonisch unter 0 71 81/48 25 60.