Volkshochschule Schorndorf: Initiative "NEST" stellt neues Projekt Mehrgenerationenhaus vor

Mit dem Mühlbachhaus in Schorndorf ist vor 13 Jahren das erste Mehrgenerationenhaus bezogen worden. Von Beginn an dabei gewesen: Helmut Hess (79), Sprecher der Lokalen Agenda 21 und Bewohner des Mühlbachhauses. Nun hat sich in Schorndorf eine Gruppe zusammengefunden, die ein neues Mehrgenerationenhaus bauen will.
Im Mehrgenerationenhaus Mühlbachhaus lebt jede Familie in einer eigenen Wohnung
Im Rahmen der Veranstaltung „Gemeinsam bauen und wohnen in Schorndorf“ an der Volkshochschule in Schorndorf will die neue Initiativgruppe NEST (Nachhaltig, engagiert, sozial, tolerant) sich und das neue Wohnprojekt vorstellen. Die Gruppe sei offen für weitere Interessierte, heißt es in einer Meldung zur Veranstaltung. Wer sich jetzt von der Vorstellung abschrecken lässt, dass es sich beim Mehrgenerationenhaus um eine riesige Wohngemeinschaft handelt, kann beruhigt werden. Das sei nicht der Fall. Im Mühlbachhaus lebt jede Familie in einer eigenen Wohnung, heißt es in der Mitteilung weiter. Das neue Projekt soll keine Dopplung des Mühlbachhauses werden, sondern eine Fortsetzung in anderer Form, so Helmut Hess.
Vor Beginn des Baus des Mühlbachhauses sei es schwierig gewesen, einen Bauträger und ein Baugrundstück zu finden, erklärt der 79-Jährige. Schließlich sei man mit der Genossenschaft „pro... gemeinsam bauen und leben“ zusammengekommen. Dieselbe Genossenschaft unterstützt nun auch das Projekt der Initiativgruppe NEST. Die Probleme der jetzigen Gruppe bestünden jedoch darin, Zugang zu einem Grundstück zu bekommen. „Das war bei uns noch ein bisschen einfacher. Da waren die Preise noch in anderem Rahmen“, erklärt Helmut Hess.
Umso mehr hoffe die Initiative NEST nun auf Unterstützung seitens der Stadt, um ein Grundstück erwerben zu können. Schwerpunkt der Veranstaltung werden die Vorstellung der Initiativgruppe NEST sowie die Möglichkeiten einer Beteiligung von Interessierten sein. Darüber hinaus gibt die Initiativgruppe Einblicke in den Stand der Planung. Über Erfahrungen zum Zusammenleben im Mühlbachhaus wird ebenfalls berichtet.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich
Bei der Veranstaltung an der Volkshochschule werden Beteiligte aus dem Mühlbachhaus, von der Initiative NEST und Fachleute der Genossenschaft „pro ... gemeinsam bauen und leben“ anwesend sein. Moderiert wird die Veranstaltung von Helmut Hess und Eva Hartmann von der Lokalen Agenda 21 für Schorndorf und Umgebung.
Die Veranstaltung findet am Freitag, 24. September, im großen Saal der Volkshochschule Schorndorf (Eingang Stadtbücherei) statt und beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden seien jedoch willkommen. Die Volkshochschule weist darauf hin, dass eine vorherige Anmeldung erforderlich ist. Sollten am Abend der Veranstaltung noch Restplätze verfügbar sein, können diese auch noch vor Ort vergeben werden. Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird die Einhaltung der 3G-Regeln vorausgesetzt.