Schorndorf

Wie kommt Leben in die Schorndorfer Innenstadt?

Weintage 24
Auch dieses Jahr sollen Weintage in irgendeiner Form stattfinden. Unser Bild zeigt das entspannte Fest im Jahr 2019. © Gabriel Habermann

Das Ladensterben stoppen, die Innenstadt beleben, die Händler in der Corona-Zeit unterstützen: Auch wenn im Lockdown wenig möglich zu sein scheint, hat der neue Eigenbetrieb Tourismus und Citymanagement unter der Regie von Lars Scheel seine Arbeit aufgenommen. Lars Scheels erste Idee: Damit die Kunden auch bei geschlossenen Läden Lust zum Einkaufen bekommen, soll in den sozialen Medien ein Shopping-Kanal installiert werden. Gewerbetreibende sollen dort Angebote, Events und Tipps rund ums Thema Einkaufen einstellen können. Das neue Angebot soll ein Marketing-Instrument und ausdrücklich kein Onlineshop werden, da die großen Onlineshops den lokalen Anbietern immer überlegen seien, sagt Scheel. Wenn ausreichend viele Leute mitziehen, könnte diese Idee aus seiner Sicht aber durchaus Sinn machen.

Wie berichtet, hat der Gemeinderat zum 1. Januar 2021 den neuen Eigenbetrieb Tourismus und Citymanagement auf den Weg gebracht. Dieser bündelt alle Aufgaben und Zuständigkeiten rund um die Themen Citymarketing, Tourismusmarketing und Tourismusservices sowie der Wirtschaftsförderung des Innenstadtgewerbes aus der Stadtverwaltung und dem Citymarketingverein Schorndorf Centro. Die endgültige Zusammenführung mit Schorndorf Centro erfolgt zum 1. Juli. Dann endet auch die Vereinsmitgliedschaft der Stadt bei Centro, und die städtischen Zuschüsse werden eingestellt. „Wir übernehmen weitgehend die Aufgaben von Schorndorf Centro“, erklärt Lars Scheel. In Zukunft sei der Verein über den Citymarketingbeirat aber weiter eingebunden.

Schon jetzt wird der neue Weihnachtsmarkt geplant

Fest steht: Das Jahr 2021 wird aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie kein „normales“ Jahr werden - das hatte auch die Stadtverwaltung bei der Verabschiedung des Wirtschaftsplans 2021 für den neuen Eigenbetrieb betont. Noch könne nicht sicher prognostiziert werden, ob – beziehungsweise ab wann – Veranstaltungen in der gewohnten Form wieder möglich sein werden. Immerhin ist eine ganze Reihe von Veranstaltungen geplant - sofern es die Pandemie zulässt: Unter anderem soll es wieder Stadtführungen geben, das Sommernachtsshopping, „Remstal singt“, den Remstalsommer, die SchoWo, Summer in the City, die Weintage, den Stadtmarkt, den Lampionumzug sowie die Weihnachtswelt und den Weihnachtsmarkt der Vereine. Auch wenn Weihnachten noch ganz weit weg scheint: „Wir fangen schon jetzt mit der Planung der Weihnachtswelt an“, sagt Lars Scheel im Gespräch mit der Zeitung. Der nächste Weihnachtsmarkt soll nicht nur auf dem Marktplatz stattfinden, sondern weiter aufgefächert werden, damit die Innenstadt als Ganzes davon profitieren kann.

Schorndorf Centro soll mit dem BdS fusionieren

Ulrich Fink, bis 1. Juli noch Geschäftsführer des Vereins Schorndorf Centro, befürwortet die Gründung des neuen Eigenbetriebs voll und ganz. Auch künftig soll der Verein aber eine Rolle spielen und „weiter eine wortgewaltige Gruppierung sein, die zu den Themen des Gewerbes Stellung nimmt“, sagt er. Schorndorf Centro soll mit dem BdS zusammengehen, derzeit kümmert sich Ulrich Fink um die Übergabe an den Eigenbetrieb und um die geplante Fusion mit dem Bund der Selbstständigen. Wichtig sei, dass die Arbeit nahtlos weitergeht. Bei der nächsten Mitgliederversammlung von Schorndorf Centro kommen die rund 140 Mitglieder zu Wort. Der Verschmelzung mit dem BdS müssen sie noch zustimmen.

Gemeinsam am Einkaufserlebnis arbeiten

Große Hoffnungen ruhen nun auf dem neuen Eigenbetrieb. Was die Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister in der Altstadt erwarten und erhoffen, will Lars Scheel jetzt in Erfahrung bringen. Mit einem Schreiben wendet er sich direkt an die Geschäftsleute, um rauszufinden, wo der Schuh drückt. Schon jetzt ist er davon überzeugt, dass die Einzelhändler in Zukunft noch besser zusammenarbeiten müssen. Das Gemeinschaftsgefühl in der Innenstadt müsse gestärkt werden, weil es sich ein kleiner Einzelhändler nicht mehr leisten könne, allein zu handeln, sagt Scheel. „Das Einkaufsverhalten der Kunden hat sich geändert.“ Heute reiche es nicht mehr, den Kunden was verkaufen zu wollen. „Für die Kunden ist Einkaufen ein Freizeitakt. Die Einzelhändler müssen an dem Erlebnis arbeiten.“

Zum Erlebnis Innenstadt gehören die Events, die schon jetzt vorbereitet werden. Konkret wird nach Angaben Scheels aktuell der Krämermarkt geplant, der, so hofft er, im März stattfinden wird. Geplant werden auch monatlich stattfindende Themenmärkte wie der Ostermarkt, ein Spargel- oder Kürbismarkt, die in den Wochenmarkt integriert werden. Eigentlich, sagt Lars Scheel, hätten solche Themenmärkte schon 2020 stattfinden sollen: „Doch dann kam der Lockdown und wir haben sie verschoben.“ Noch ist Corona nicht vorbei, auch wenn die Hoffnungen auf den Sommer und die Impfungen groß sind. Coronakonforme Varianten werden für die Veranstaltungen entwickelt, mit denen eine „dosierte Belebung der Innenstadt“ gelingen soll. Dabei sind die Gewerbetreibenden eingeladen, das Programm der Stadt durch eigene Aktionen zu ergänzen. Highlight für 2021 ist eine Bobbycar-Bahn mit einer Sandfläche auf dem Unteren Marktplatz. Eine weitere Hauptveranstaltung wird schon im Mai die Zwölf-Stunden-Wanderung sein – eine Rundwanderung durch das mittlere Remstal, bei der die Stadt Schorndorf die Federführung hat.

Bei allen Events und allem Optimismus: Leerstände wird es trotzdem geben. Um diese rasch zu beseitigen, gibt es für Neumieter eine städtische Mietförderung, um die sich die Start-up-Unternehmen bewerben können. Zudem wird ein Pop-up-Store-Konzept entwickelt, bei dem die Stadt als Mieterin einspringt. Die Räume werden für einen beschränkten Zeitraum an Neu-Unternehmer weitervermietet. „Möglicherweise entsteht daraus dann was Langfristiges“, hofft Scheel.

Das Ladensterben stoppen, die Innenstadt beleben, die Händler in der Corona-Zeit unterstützen: Auch wenn im Lockdown wenig möglich zu sein scheint, hat der neue Eigenbetrieb Tourismus und Citymanagement unter der Regie von Lars Scheel seine Arbeit aufgenommen. Lars Scheels erste Idee: Damit die Kunden auch bei geschlossenen Läden Lust zum Einkaufen bekommen, soll in den sozialen Medien ein Shopping-Kanal installiert werden. Gewerbetreibende sollen dort Angebote, Events und Tipps rund ums

Alle Abos jederzeit kündbar:
ZVW+ MONATLICH
Erster Monat gratis, danach 6,99 €/mtl.
ZVW+ JÄHRLICH
Statt 83,88 € (Zwei Monate gratis)
ZVW+ JÄHRLICH mit ePaper
mit täglichem Zugriff zum ePaper