Waiblingen

3G und 2G plus: Mehr Andrang vor Testzentren in Waiblingen

Corona testbus
Nachfrage nach Schnelltests wie hier am Testbus hat zugenommen. © Diana Feuerstein

Mit den Regelungen von 3G am Arbeitsplatz oder dem öffentlichen Nahverkehr sowie 2G plus bei Veranstaltungen hat auch die Nachfrage nach Antigen-Schnelltests deutlich zugenommen. Das bestätigt Apotheker Patrick Pfeifer auf Nachfrage der Lokalredaktion Waiblingen. Andere Testzentren wie das in der Fronackerstraße in den ehemaligen Räumen der Tanzschule „Fun and Dance“ verbuchen ebenso einen Zuwachs. Vor allem morgens und nachmittags nach 16 Uhr sei der Andrang groß, so Ebru Akbulut, die für das Testzentrum zuständig ist. Die meisten würden den Nachweis für den Arbeitgeber benötigen, meint sie.

Das Gebäude gehört Serkan Kahya, Unternehmer aus Waiblingen, Besitzer unter anderem eines Friseursalons oder eines Schnellimbisses. Seit April ist das Testzentrum geöffnet, so Akbulut, seit etwa zwei Wochen bieten sie auch PCR-Tests an, wobei sie mit einem Labor zusammenarbeiten würden, das die Abstriche zweimal am Tag abhole, erklärt sie. Fünf bis zehn solcher PCR-Tests nehmen sie am Tag ab. Insgesamt habe es drei positive Ergebnisse gegeben. Bei den Antigen-Schnelltests würden sie bis zu 400 Stück am Tag durchführen. Wo einst Schüler von „Fun and Dance“ ihre Schritte geübt haben, stehen nun Trennwände aus Stoff, auf denen sich das Schattenspiel eines Testszenarios abzeichnen. Eine Frau erklärte bei der Anmeldung, dass sie jeden Tag herkomme.

Testbus: Viele wollen Bescheinigung für Arbeitgeber

Nur wenige Schritte weiter steht der Testbus auf dem Gelände der ehemaligen Tankstelle, der von den beiden Schorndorfer Hautärzten Sebastian und Frederick Pfeifer betrieben wird. Um die Mittagszeit geht es dort etwas chaotisch zu: Autos parken in zweiter Reihe oder vor bereits anderen parkenden Fahrzeugen. Ein junger Mann ist gerade dabei, sich einen Termin über die Seite des Landratsamts zu ergattern. „Ich brauche den Test für meine Arbeit“, sagt er. Er sei Maschinenbauer von Beruf, außerdem junger Familienvater, weshalb er auf die Arbeit angewiesen ist. Impfen lassen wolle er sich dennoch nicht. Die Infektionszahlen würden seiner Meinung nach zeigen, dass sich nicht viel im Vergleich zum vergangenen Jahr verbessert habe. Außerdem sei er vom Impfstoff nicht überzeugt, meint er.

Angst vor dem Corona-Impfstoff

Eine Frau hat den Abstrich hinter sich. Sie brauche ein aktuelles Negativ-Ergebnis für den Nahverkehr, meint sie. In der Firma werde sie erneut getestet für den 3G-Nachweis (geimpft, genesen oder getestet). Bisher wollte sie sich nicht impfen lassen, weil sie unter verschiedenen Vorerkrankungen leide und „einfach Angst“ habe, sagt sie.

Weil die Nachfrage jüngst derart angestiegen sei, etwa auch vor dem VFB-Spiel mit 2G plus (geimpft oder getestet mit aktuellem, negativen Testergebnis), habe Apotheker Patrick Pfeifer die Kapazitäten erhöht. Mehr Mitarbeiter würden testen – sei es im Bürgerzentrum, wo auch PCR-Tests angeboten werden, wie auch am Test-Bus seiner beiden Brüder.

Testzentren aus Dornröschenschlaf

Auch aus Waiblinger Ortschaften erhielt Pfeifer Anfragen für ein niederschwelliges Angebot. Antigen-Schnelltests bietet er demnach bereits im Rathaus Hegnach, Neustadt und im Hohenacker Begegnungsraum an. In der Bittenfelder Zehntscheuer startet das Angebot wohl in der kommenden Woche. Testen bleibe ein wesentlicher Bestandteil in der Pandemie, so Pfeifer, weshalb er auch die Politik für den vorübergehenden Stopp der kostenlosen Schnelltests kritisiert. Gleichwohl sei Impfen und Boostern unabdingbar, betont er.

Fellbacher VHS eröffnet wieder Testzentrum

Vielerorts werden Teststationen aus dem Dornröschenschlaf geholt. Auch die VHS-Zweigstelle Fellbach teilt per Pressemitteilung mit, dass „noch diese Woche das Testzentrum wieder seinen Betrieb“ aufnehme. Grund für die Wiedereröffnung sei die Tatsache, dass bei Pflichtkursen, beispielsweise Deutsch- und Integrationskurse, die 3G-Regel gilt. An den meisten anderen Angeboten dürfen nur Geimpfte und Genesene teilnehmen. Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Montag bis Freitag 7 bis 9.30 Uhr und samstags von 7.30 bis 10.30 Uhr.

Die Anmeldung erfolgt für alle Schnelltestzentren über das Online-Anmeldeformular des Landkreises.

Mit den Regelungen von 3G am Arbeitsplatz oder dem öffentlichen Nahverkehr sowie 2G plus bei Veranstaltungen hat auch die Nachfrage nach Antigen-Schnelltests deutlich zugenommen. Das bestätigt Apotheker Patrick Pfeifer auf Nachfrage der Lokalredaktion Waiblingen. Andere Testzentren wie das in der Fronackerstraße in den ehemaligen Räumen der Tanzschule „Fun and Dance“ verbuchen ebenso einen Zuwachs. Vor allem morgens und nachmittags nach 16 Uhr sei der Andrang groß, so Ebru Akbulut, die für

Alle Abos jederzeit kündbar:
ZVW+ MONATLICH
Erster Monat gratis, danach 6,99 €/mtl.
ZVW+ JÄHRLICH
Statt 83,88 € (Zwei Monate gratis)
ZVW+ JÄHRLICH mit ePaper
mit täglichem Zugriff zum ePaper