Strom-Zapfsäule für Elektroautos
Weinstadt-Beutelsbach. Eine Ladestation für Elektro-Fahrzeuge ist beim Weinstädter Rathaus in Beutelsbach eingeweiht worden. An der Station können zeitgleich zwei Fahrzeuge mit Strom betankt werden. Die Herstellungskosten von rund 13 000 Euro tragen die Stadtwerke.
Die beiden Parkplätze an der Säule dürfen nur die Halter von E-Fahrzeugen nutzen, die ihren Wagen beziehungsweise Roller oder Motorrad aufladen wollen. Der Ordnungsdienst werde in den kommenden Wochen verstärkt auf Falschparker achten und Verwarnungsgelder aussprechen, heißt es von Seiten der Stadtverwaltung.
Das Tanken an der Säule ist für Tankkarteninhaber vorerst kostenfrei. Karten gibt’s für ein Pfand von 35 Euro bei den Stadtwerken (per Telefon oder Mail melden), die den Betrieb der Säule sicherstellen und bei Störungen mit einem Bereitschaftsdienst helfen sollen. Die ersten zehn Kunden bezahlen laut Stadtverwaltung kein Pfand für die Tankkarte. Voraussichtlich ab dem kommenden Jahr soll das E-Tanken beim Rathaus dann kostenpflichtig werden. Bis zu 22 Kilowatt Strom in der Stunde liefert die Säule laut Stadt. Das sei so viel, wie zwei Haushalte an einem ganzen Tag an Strom verbrauchen. Ein aktuelles E-Fahrzeug ist damit in zwei bis vier Stunden voll aufgeladen. Getankt werde „umweltfreundlicher Strom aus dem Bilanzkreis der Stadtwerke Weinstadt“.
Bezahlen mit dem Smartphone
Die Säule ist mit dem Internet verbunden. Wer ein Smartphone besitzt, soll sein Fahrzeug deshalb auch ohne Tankkarte aufladen können. Die Säule wird mit einem QR-Code über ein Internetportal freigeschaltet. Das kostet allerdings – anders als das Aufladen mit Karte – schon heute. Die Zahlung erfolgt über Paypal, in den kommenden Tagen soll auch die Bezahlung mit Kreditkarten möglich werden.
Die Stadtwerke sind im Dezember 2015 dem Kooperationsnetz „Ladenetz.de“ beigetreten. Der Anbieter ist ein Zusammenschluss von aktuell 56 großen und kleineren Stadtwerken aus ganz Deutschland. „Ladenetz.de“ ermöglicht es Karteninhabern, europaweit an circa 7000 Stromtankstellen ihre Fahrzeuge aufzuladen. Mit der Karte kann auch an den Tankstellen der EnBW getankt werden.
Installiert wurde die Säule am Rathaus von der Weinstädter Firma Wilhelm, die Tiefbauarbeiten hatte der Jahresbaubetrieb der Stadtwerke, die Firma Heinkel, übernommen. Vom ersten Spatenstich bis zur Fertigstellung seien gerade einmal drei Tage vergangen, ist man im Rathaus stolz. Nun müsse sich die Stadtgärtnerei nur noch um die durch den Bau in Mitleidenschaft gezogene Bepflanzung im Bereich der Säule kümmern.
Weitere Säulen in Weinstadt sind derweil in Planung: Bereits im Juli soll bei den Stadtwerken in der Schorndorfer Straße in Endersbach eine Säule errichtet werden.