WaiblingenTausende beim Laternenfest Teilen1/15 Vom Alten Postplatz und ging es wie gewohnt über die Lange Straße, den Marktplatz, die Kurze Straße zum Beinsteiner Torturm, wo jedes Kind traditionell einen Waiblinger „Bubenschenkel“ erhielt. Von dort aus führte der Umzug zum Bürgerzentrum. © Palmizi / ZVW2/15 Vom Alten Postplatz und ging es wie gewohnt über die Lange Straße, den Marktplatz, die Kurze Straße zum Beinsteiner Torturm, wo jedes Kind traditionell einen Waiblinger „Bubenschenkel“ erhielt. Von dort aus führte der Umzug zum Bürgerzentrum. © Palmizi / ZVW3/15 Vom Alten Postplatz und ging es wie gewohnt über die Lange Straße, den Marktplatz, die Kurze Straße zum Beinsteiner Torturm, wo jedes Kind traditionell einen Waiblinger „Bubenschenkel“ erhielt. Von dort aus führte der Umzug zum Bürgerzentrum. © Palmizi / ZVW4/15 Vom Alten Postplatz und ging es wie gewohnt über die Lange Straße, den Marktplatz, die Kurze Straße zum Beinsteiner Torturm, wo jedes Kind traditionell einen Waiblinger „Bubenschenkel“ erhielt. Von dort aus führte der Umzug zum Bürgerzentrum. © Palmizi / ZVW5/15 Vom Alten Postplatz und ging es wie gewohnt über die Lange Straße, den Marktplatz, die Kurze Straße zum Beinsteiner Torturm, wo jedes Kind traditionell einen Waiblinger „Bubenschenkel“ erhielt. Von dort aus führte der Umzug zum Bürgerzentrum. © Palmizi / ZVW6/15 Vom Alten Postplatz und ging es wie gewohnt über die Lange Straße, den Marktplatz, die Kurze Straße zum Beinsteiner Torturm, wo jedes Kind traditionell einen Waiblinger „Bubenschenkel“ erhielt. Von dort aus führte der Umzug zum Bürgerzentrum. © Palmizi / ZVW7/15 Vom Alten Postplatz und ging es wie gewohnt über die Lange Straße, den Marktplatz, die Kurze Straße zum Beinsteiner Torturm, wo jedes Kind traditionell einen Waiblinger „Bubenschenkel“ erhielt. Von dort aus führte der Umzug zum Bürgerzentrum. © Palmizi / ZVW8/15 Vom Alten Postplatz und ging es wie gewohnt über die Lange Straße, den Marktplatz, die Kurze Straße zum Beinsteiner Torturm, wo jedes Kind traditionell einen Waiblinger „Bubenschenkel“ erhielt. Von dort aus führte der Umzug zum Bürgerzentrum. © Palmizi / ZVW9/15 Vom Alten Postplatz und ging es wie gewohnt über die Lange Straße, den Marktplatz, die Kurze Straße zum Beinsteiner Torturm, wo jedes Kind traditionell einen Waiblinger „Bubenschenkel“ erhielt. Von dort aus führte der Umzug zum Bürgerzentrum. © Palmizi / ZVW10/15 Vom Alten Postplatz und ging es wie gewohnt über die Lange Straße, den Marktplatz, die Kurze Straße zum Beinsteiner Torturm, wo jedes Kind traditionell einen Waiblinger „Bubenschenkel“ erhielt. Von dort aus führte der Umzug zum Bürgerzentrum. © Palmizi / ZVW11/15 Vom Alten Postplatz und ging es wie gewohnt über die Lange Straße, den Marktplatz, die Kurze Straße zum Beinsteiner Torturm, wo jedes Kind traditionell einen Waiblinger „Bubenschenkel“ erhielt. Von dort aus führte der Umzug zum Bürgerzentrum. © Palmizi / ZVW12/15 Vom Alten Postplatz und ging es wie gewohnt über die Lange Straße, den Marktplatz, die Kurze Straße zum Beinsteiner Torturm, wo jedes Kind traditionell einen Waiblinger „Bubenschenkel“ erhielt. Von dort aus führte der Umzug zum Bürgerzentrum. © Palmizi / ZVW13/15 Vom Alten Postplatz und ging es wie gewohnt über die Lange Straße, den Marktplatz, die Kurze Straße zum Beinsteiner Torturm, wo jedes Kind traditionell einen Waiblinger „Bubenschenkel“ erhielt. Von dort aus führte der Umzug zum Bürgerzentrum. © Palmizi / ZVW14/15 Vom Alten Postplatz und ging es wie gewohnt über die Lange Straße, den Marktplatz, die Kurze Straße zum Beinsteiner Torturm, wo jedes Kind traditionell einen Waiblinger „Bubenschenkel“ erhielt. Von dort aus führte der Umzug zum Bürgerzentrum. © Palmizi / ZVW15/15 Vom Alten Postplatz und ging es wie gewohnt über die Lange Straße, den Marktplatz, die Kurze Straße zum Beinsteiner Torturm, wo jedes Kind traditionell einen Waiblinger „Bubenschenkel“ erhielt. Von dort aus führte der Umzug zum Bürgerzentrum. © Palmizi / ZVWWaiblingen. Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie vom Laternenfest in Waiblingen.