Die lange Nacht des Rems-Murr-Kreises
Welzheim. Landrat Richard Sigel lud zu seinem ersten Sommerempfang – und feierte am Montag bis in die Nacht hinein. Nach einem Empfang für Gäste aus Politik und Gesellschaft in der Eugen-Hohly-Halle folgte eine lange Sommernacht für die Mitarbeiter des Rems-Murr-Kreises unter freiem Himmel im Ostkastell.
„La Sona – Lange Sommernacht“ war das Fest für die Mitarbeiter der Kreisverwaltung wie auch der Kreisgesellschaften überschrieben. Fast 1000 Mitarbeiter der Verwaltung und der Kliniken, der Kreisbau und der Abfallwirtschaftsgesellschaft kamen bei herrlichem Sommerwetter ins Welzheimer Ostkastell. Sie wurden vom Saxofonisten Oliver Meadow auf den Abend eingestimmt, bevor die Schwoba-Folk-Rocker von Wendrsonn die Bühne übernahmen. Statt langer Reden gab es kurze Begrüßungen der vier Chefs, denen an der Cocktail-Bar vier Drinks gewidmet waren: „Dirigent“ für Landrat Richard Sigel, „Stradivari“ für Klinikenchef Marc Nickel, „Spotlight“ für Kreisbau-Geschäftsführer Dirk Braune und „Drummer“ für AWG-Geschäftsführer Gerald Balthasar. Vom Applaus für ihren Chef her betrachtet, machte das kleine Häufchen der Kreisbau-Mitarbeiter nicht viel her, sein Cocktail „Spotlight“ mit Rum, Aperol und diversen Säften dürfte allerdings die nachhaltigste Wirkung gehabt haben.
„Dirigent“ für Landrat Sigel spielte auf dessen Wortspiel zum Einstand vor ziemlich genau einem Jahr an, in dem er sich als Landrat an der Spitze eines Orchesters der Kreisverwaltung gesehen hatte. Beim Empfang in der Eugen Hohly-Halle hat Sigel an dieses Bild erinnert. Nach einem Jahr am Dirigentenpult lobte Sigel seinen Klangkörper: „Der Rems-Murr-Kreis ist ein tolles Orchester.“ Allerdings sei gerade zu Anfang mit der Flüchtlingskrise die Taktzahl ziemlich hoch gewesen und auch er, der Dirigent, sei das eine oder andere Mal aus dem Takt geraten.
Mit dem Sommerempfang für Gäste aus Politik und Gesellschaft, bei dem es sich durchaus um ein „Who is who“ im Rems-Murr-Kreis handelt, knüpfte Sigel an die Tradition seiner Vorgänger an. Mit dem Sommerfest betrat er Neuland. Ob „La Sona“ zur Tradition wird, diese Frage ließ Sigel jedoch offen.