Die Welzheimer lieben ihr Waldfest
Welzheim. Aus allen Richtungen sind die Besucher am Samstagabend zum Finale des Waldfests in den Stadtpark geströmt. Dort erwartete sie ein seltenes Lichterspiel aus Hunderten flackernder Teelichter und Ketten mit bunten Lampions. Rings um die Tannwaldhütte ließen es sich die Menschen mit Musik und Bewirtung durch den Musikverein Stadtkapelle Welzheim gutgehen.
Welzheim liebt sein Waldfest - das bewies am Wochenende wieder der große Besucherandrang an der Tannwaldhütte und im Stadtpark. Schon zur Eröffnung um 18 Uhr werden die Sitzplätze im Biergarten vor dem Musikerheim knapp. Mit einer Mischung aus flotten Märschen und schwungvollen Walzern vor gut besetzten Tischen und Stühlen startet der Festbetrieb. Der „Opener“, der Musikverein Fichtenberg, zeigt sich in beschwingter Spiellaune, und die kommt beim Publikum bestens an - wie auch das trockene Wetter mit angenehm frühsommerlichen Temperaturen.
Früher hat beim Waldfest oft geregnet
Das kennt der Verein auch anders: „Früher konnte man die Uhr danach stellen, dass es immer regnet beim Waldfest“, erinnert sich ein Waldfest-Stammgast aus der Nachbarschaft, der es sich mit seiner Frau auf einer der Bänke im Park mit einer Decke gemütlich gemacht hat. Wettermäßig seien sie oft vom Pech verfolgt gewesen, kann auch Winfried Ellinger, der Vorsitzende des Musikvereins Stadtkapelle Welzheim, Geschichten erzählen. „Die Leute sagten früher Wasserfest zu unserem Fest.“
Dieses Mal gehen keine Beschwerdebriefe an Petrus: Die Helfer des Musikvereins haben zu grillen wie die Weltmeister, ihre traditionellen Würste und Steaks sind heiß begehrt.
Außer den Vereinsaktiven sind seit jeher auch Freunde und Gönner des Musikvereins eingebunden in das nach Auskunft Ellingers „älteste Fest in der Stadt“. 60 Musiker zähle das Orchester derzeit. Rund die Hälfte kümmert sich um den Festbetrieb, die anderen greifen zu den Instrumenten und servieren pünktlich zur einbrechenden Dunkelheit im stimmungsvoll beleuchteten Stadtpark sommerliche Serenadenklänge. Großer Applaus gilt dem musikalischen Leiter Edin Pasalic, der zum wohlklingenden Finale des sommerlichen Tags die Stücke La majeste, Montain winds, Arsenal und Latin Gold ausgewählt hat.
Romantisches Kerzenlicht und Serenadenmusik
Viele Zuhörer finden sich bewehrt mit Jäckchen und Pullovern ein zur abendlichen Stimmung, die von romantischem Kerzenlicht und getragener Serenadenmusik geprägt ist.
Die Jugendkapelle des Musikvereins Stadtkapelle Welzheim hat für eine ideenreiche Illumination des Parks mit Herzen und Sternen aus flackernden Teelichtern gesorgt. Der flackernde Schriftzug „Willkommen“ ist auf dem Grasboden zu lesen. Die alten hohen Bäume haben „Füße“ und Ketten aus bunten Lichtern bekommen. Eine bunte Lampionkette zieht sich durch das weite Gelände.
Nach diesem lichten Höhepunkt gesellen sich zu späterer Stunde noch Musiker mit anderen Tönen zum gemütlichen Stelldichein: Die Band „The Oakbirds“ bringt Coversongs aus dem Repertoire von Latin, Pop und Jazz gut rüber.
Die Idee, die Gäste nach dem blasmusikalischen Teil mit Live-Musik an der Tannwaldhütte bei Laune zu halten, habe sich zum zweiten Mal bewährt, so Ellinger.