Wirtschaftsforum Welzheimer Wald Wieslauftal: Gibt es noch eine Ausbildungsmesse?

Die Mitgliederversammlung des Wirtschaftsforums Welzheimer Wald Wieslauftal fand dieses Jahr im kleinen Rahmen, dafür im großen Saal mit Abstand statt. Es standen mehr die formalen Notwendigkeiten für den Abschluss des Vereinsjahres an, als sich angeregt über Wirtschaft, Politik und aktuelle Geschehnisse aus dem Umfeld auszutauschen. Doch wie geht es weiter mit der Ausbildungsmesse oder dem Sommerempfang unter den derzeitigen Vorzeichen? Eine Werksführung und das „Netzwerken“, der Gedankenaustausch der Mitglieder und Gäste hätten im Vordergrund stehen sollen bei der für April bei der Weru AG in Rudersberg geplanten Mitgliederversammlung. „Aber während wir mit der Planung dieser beschäftigt waren, passierte „Corona!“, so Vorstand Karl-Thomas Starke.
Dabei können sich die Aktivitäten des letzten Jahres sehen lassen: Zwei erfolgreiche Ausbildungsmessen in Alfdorf 2019 und 2020 in Rudersberg konnten durchgeführt werden, bei denen über 120 Ausbildungsberufe von mehr als 50 Ausstellern präsentiert wurden.
Dieses Jahr war die Vorbereitung für die Messe in Welzheim schon im Gange. Nach vielen Abwägungen musste aufgrund der Entwicklung der Pandemie diese Veranstaltung, die für den kommenden Januar 2021 geplant war, abgesagt werden. „Schweren Herzens ... und wir bitten alle Aussteller und Besucher um Verständnis für diese Entscheidung!“, so der Vorstand in Abstimmung mit der Stadt Welzheim.
Baubranche freut sich über volle Auftragsbücher
Die aktuelle Situation hat die Wirtschaft in eine schwere Rezession gestürzt. Allerdings sehr unterschiedlich: Während die Gastronomie, die Tourismus- und Veranstaltungsbranche de facto im Wachkoma liegen, freut sich beispielsweise die gesamte Baubranche weiterhin über volle Auftragsbücher.
Politik findet auch direkt vor der Haustür statt und ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und somit ein Thema, das vom Forum mit verschiedenen Referenten und Formaten abgebildet wird. Der Sommerempfang vereint dies im besonderen Maße. Bürger und Politiker, Vertreter der Stadt sowie die Handels- und Gewerbevereine, Vertreter von Institutionen, Schulen und Arbeitnehmer trafen sich in den vergangenen Jahren im Stadtpark, begleitet von ausgewählten Musikern und einer launigen Rede von Bürgermeister Thomas Bernlöhr zum intensiven Gedankenaustausch. Welzheim ist eine Stadt voller Chancen, so das Fazit des Stadtoberhauptes. In diesem Jahr ist auch dieses besondere Ereignis ausgefallen.
Bildungspartnerschaften, Bewerbertraining und Azubiteamtage fördern junge Menschen vor dem beziehungsweise beim Eintritt ins Berufsleben. Viele Themen, die nun teils nicht stattfinden können. So entstand die Idee des Pressewarts Sabine Kaesser, die Mitglieder in einer Serie in der Welzheimer Zeitung über ihren ganz eigenen Alltag berichten zu lassen. Was gab es nicht alles für Besonderheiten? Neue Produkte, zu viele Kunden auf einmal, unglaubliche Bürokratie und manchen wiehernden Amtsschimmel. Aber auch tragische und noch nie gekannte Situationen kamen auf die Menschen zu.
Wie die Zukunft aussieht? Starke versicherte, „dass wir uns den Herausforderungen stellen, weiter gemeinsame Ideen entwickeln und auch unsere Mitglieder auf dem digitalen Weg besser zusammenbringen“. Wie hoch die finanziellen Schäden wirklich sein werden, sieht man nach Meinung Starkes frühestens im Herbst 2021. Dennoch ist er sicher, dass man diese Krise gemeinsam meistern wird.
Karl-Thomas Starke als Vorsitzender gewählt
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Gewählt wurden für die nächsten zwei Jahre Karl-Thomas Starke als Vorsitzender, Sabine Kaesser als stellvertretende Vorsitzende, Harald Köngeter als Kassier, Wolfgang Spinner als Schriftführer. Als Beisitzer bestätigt oder gewählt wurden Ingrid Gulden, Ronald Krötz, Harald Leng, Nicole Marquardt-Lindauer, Günter Pflüger, Dr. Martina Spichal-Mößner und Michael Staudinger.
Das Programm des Wirtschaftsforums umfasst neben einer jährlichen Mitgliederversammlung und dem Sommerempfang auch aktuelle Veranstaltungen beispielsweise zu Wahlen, Fachthemen oder Betriebsbesichtigungen. Der letzte öffentliche Vortrag fand zum Thema Digitalisierung im Januar 2020 statt.
Zudem finden jährlich die Ausbildungsmesse und die Azubiteamtage, ein sechstägiges Trainingsprogramm für Azubis statt. Die Bildungspartnerschaften mit Schulen sind ebenso ein fester Bestandteil der Agenda des Wirtschaftsforums wie die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Gemeinden, den regionalen Handels- und Gewerbevereinen bis hin zum Unternehmerforum Oberes Murrtal.
Die Serie „Unser neuer Alltag“ initiiert vom Pressewart Sabine Kaesser, erschien über die Tagesmütter, die Fahrschule Bischoff, die Bürgfeldschule, Baustoffe Wiedmann, Hotel Reich, Bürgermeister Krötz, Tankstelle Elsser, Seniorenzentrum Haubenwasen, Druckerei Würth, Astorplast, Kolckmann und Kuhn IT, in der Welzheimer Zeitung nachzulesen unter https://www.wifo-www.de/presse.