Diebesbanden plündern wieder BMW
Waiblingen. Die Polizei geht von organisierter Kriminalität aus: Im Rems-Murr-Kreis sind wieder mehrere BMW aufgebrochen worden. In ganz Baden-Württemberg sind Besitzer teurer Autos betroffen, und das nicht erst seit gestern. Die Täter haben es gezielt auf hochwertige Multifunktionslenkräder und Navigationsgeräte abgesehen, die sie fachgerecht ausbauen.
Mittels Hubschrauber und zahlreichen Streifen fahndete die Polizei am Freitag, 17. Mai, nach Dieben, die in Schwaikheim sechs BMW aufgebrochen hatten. Gefasst wurde niemand, berichtet Polizei-Pressesprecher Robert Kreidler. Bereits in der Nacht auf Mittwoch, 15. Mai, waren Kriminelle in Urbach nach demselben Muster zugange gewesen. Vier BMW wurden dort aufgebrochen, wobei es die Täter laut Polizei ausschließlich auf Navigationsgeräte mit entsprechenden Bedienelementen und Lenkrädern in der M-Business-Ausstattung abgesehen hatten. Die Diebe gingen „fachkundig vor“, teilt die Polizei mit – und sie hinterließen in Urbach und in Schwaikheim innerhalb kürzester Zeit einen Schaden von insgesamt 55 000 Euro.
Vor einiger Zeit zwei Litauer festgenommen
Ähnlich gelagerte Fälle registrierte die Polizei in der jüngeren Vergangenheit schon oft. Vor gut einem Jahr kam es in Schorndorf-Weiler zu einer Serie von Aufbrüchen. Diebe schlugen die Seitenscheiben an mehreren BMW und an einem Mercedes Viano ein. Im November 2017 meldete die Polizei BMW-Aufbrüche in Leutenbach, Winnenden und auch damals schon in Schwaikheim. Vor gut zwei Jahren waren Kriminelle nach demselben Muster in Schorndorf zugange. Eine Fahndung blieb auch damals ohne Erfolg.
Polizei-Pressesprecher Robert Kreidler kann im Zusammenhang mit den BMW-Aufbrüchen von nur zwei Festnahmen berichten, die nach mehreren Taten dieser Art um den Jahreswechsel 2016/17 gelungen sind. Damals wurden zwei junge Litauer festgenommen, Jahrgang ‘96 und ‘92. Ob sie verurteilt worden sind oder nicht, ist der Polizei nicht bekannt. Nicht in allen Fällen erfahren die Ermittler, nachdem sie Akten an die Staatsanwaltschaft abgegeben haben, welche Konsequenzen folgen. Eine Recherche dieser Zeitung, diese Festnahmen betreffend, ist noch nicht abgeschlossen.
Lukrativer Markt
Fest steht unterdessen, dass es speziell für BMW-Lenkräder und andere Einbauteile dieser Marke einen lukrativen Markt geben muss – sonst käme es nicht zu diesen Aufbruch-Serien, von denen der Rems-Murr-Kreis nur ganz am Rande betroffen ist. Multifunktionslenkräder und Navigationssysteme stoßen laut Landeskriminalamt auf „einen hochfrequentierten Absatzmarkt im osteuropäischen Raum“. Die Nachfrage reiche bis nach Russland und Asien. Dort werden nach Informationen des Landeskriminalamts Serienfahrzeuge mit dem Diebesgut „aufgewertet“.
Laut der Behörde ist das Phänomen nicht neu – und „nach wie vor aktuell“. Einen Anstieg der Fallzahlen beobachtet das Landeskriminalamt zurzeit aber nicht. Bei den Regionalpräsidien laufen „zahlreiche Ermittlungsverfahren“.
In den Pressemeldungen der Polizei aus ganz Baden-Württemberg finden sich zahlreiche Berichte über BMW-Aufbrüche allein in den vergangenen paar Tagen. Beispielsweise in Mannheim haben Unbekannte einen 5er BMW praktisch ausgeräumt: Es fehlen Teile des Navis, das Lenkrad, der Tachometer, die gesamte Mittelkonsole sowie der Automatik-Wahlhebel.
Gleich neun Fahrzeuge der Marke BMW haben Unbekannte in der Zeit von Freitag, 17. Mai, bis Sonntag, 19. Mai, in Stuttgart aufgebrochen. Sechs Lenkräder wurden ausgebaut.
Oftmals schlagen die Täter eine Dreiecksscheibe an einem BMW ein und verschaffen sich auf diese Weise Zugang zum Wageninneren.
Die Polizei meldete bundesweit in den vergangenen Tagen entsprechende Vorfälle beispielsweise aus Wathlingen (Niedersachsen), Taunusstein (Rheingau-Taunus-Kreis), Recklinghausen, Oftersheim (Rhein-Neckar-Kreis) - und vielen Orten mehr.