VfB Stuttgart

Ein Rundgang durch 125 Jahre VfB-Geschichte

1/27
Sonderausstellung im Mercedes-Benz-Museum - Ein Rundgang durch 125 Jahre VfB-Geschichte_0
Vom 9. September 2018 bis zum 02. April 2019 können die Besucher die VfB-Sonderausstellung im Mercedes-Benz-Museum sehen. © ZVW/Danny Galm
2/27
_1
Die VfB-Sonderausstellung im Ausstellungsraum Collection 5.
3/27
_2
2007 - Die Meisterelf von Armin Veh: Mit dieser Aufstellung bezwang der VfB den FC Energie Cottbus und feierte seinen bis heute letzten Meistertitel.
4/27
_3
Mit diesen Schuhen schoss Daniel Didavi den VfB am letzten Spieltag der Saison 2015/16 in Paderborn zum Klassenverbleib.
5/27
_4
Nachdem die 2010 gestartete Initiative mit dem Namen „Pro altes VfB-Wappen“ 25.000 Unterschriften für die Wiedereinführung des Wappens, das von 1949 bis 1994 verwendet wurde, sammelte, kündigte der Verein an, die Vereinsmitglieder über eine mögliche Änderung des Wappens abstimmen zu lassen. Auf der Mitgliederversammlung im Juli 2013 wurde mit einer Mehrheit von fast 80 Prozent die Wiedereinführung des alten, historischen Wappens zur Saison 2014/15 als das offizielle Wappen des VfB Stuttgart beschlossen und in der Satzung festgeschrieben.
6/27
_5
Die Fußballschuhe von Heiner Buck. Er trug sie im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1935, das der VfB mit 0:6 gegen den FC Schalke verlor.
7/27
_6
Dieses silberne Lorbeerblatt bekam die Mannschaft 1950 zum Sieg der Deutschen Meisterschaft.
8/27
_7
So sah er aus, der alte DFB-Pokal.
9/27
_8
Diese Torjägerkanone erhielt Fredi Bobic für 17 Tore in der Saison 1995/96.
10/27
_9
1998: Eine Silbermedaille gab's für die VfB-Profis nach dem verlorenen Europapokal-Endspiel gegen den FC Chelsea London (0:1).
11/27
_10
Die Carbon-Maske, welche VfB-Kapitän Christian Gentner nach einem Zusammenstoß mit Wolfsburgs Keeper Koen Casteels ein halbes Jahr lang tragen musste.
12/27
_11
Die Zweitliga-Meistermedaille von 2017.
13/27
_12
1997 stand der VfB Stuttgart im DFB-Pokalendspiel gegen den FC Energie Cottbus und siegte angeleitet von Trainer Joachim Löw mit 2:0.
14/27
_13
Für die Meisterschaft 1992, die er zuvor mit einer spektakulären Rettungsaktion ermöglichte, bekam Günther Schäfer dieses goldene Andenken.
15/27
_14
1989 trafen die Schwaben im Endspiel um den UEFA-Pokal. Die Partie gegen den SSC Neapel ging allerdings unglücklich mit 1:2 verloren.
16/27
_15
Anlässlich der Meisterschaft 1984 braute die Stuttgarter Dinkelacker Brauerei ein "Meisterschaftsbier".
17/27
_16
Die Erstausgabe der Stadionzeitschrift "Stadion Aktuell" datiert auf den 21. Mai 1977.
18/27
_17
Am 2. April 1912 vereinigten sich der Kronen Klub Cannstatt und der FV stuttgart zum Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e. V.. Die Fusionsversammlung fand im Cannstatter Hotel Concordia statt.
19/27
_18
Eine alte Vereinschronik.
20/27
_19
Die Einladung zur VfB-Weihnachtsfeier aus dem Jahr 1911. Die Feier fand im Kursaal in Bad Cannstatt statt.
21/27
_20
Nach dem Zweiten Weltkrieg fand auf Anregung von Stuttgarts Oberbürgermeister Arnulf Klett ein Fußballturnier statt, welcher der VfB am 7. Oktober 1945 gewinnen konnte. Im Endspiel besiegten der VfB die Stuttgarter Kickers und bekam dafür einen Bronzelöwen, der den Spitznamen "Trümmerlöwe" erhielt.
22/27
_21
Ein VfB-Trikot aus der NS-Zeit. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung zur Rolle des VfB im Nationalsozialismus erscheint noch im Jahr 2018.
23/27
_22
Der Wimpel zur Süddeutschen Fußball-Meisterschaft 1945/46.
24/27
_23
1950 feierte der VfB seine erste Deutsche Meisterschaft durch einen 2:1-Sieg über die Kickers Offenbach.
25/27
_24
1963 traten auch die Stuttgarter der neugegründete Bundesliga bei. Ein Glückwunschschreiben kam vom Ausrüster Puma aus Herzogenaurach.
26/27
_25
Die Torstange vom Platzsturm nach dem Spiel gegen die Würzburger Kickers. Nach dem 4:1-Sieg über die Kickers gab es bei den VfB-Fans kein Halten mehr. Am 21. Mai 2017 feierten die Schwaben die Meisterschaft in der 2. Liga und damit verbunden den direkten Wiederauftsieg in die Bundesliga.
27/27
_26
Der Spielball aus dem Meisterschafts-Endspiel von 1952. Otto Baitinger hatte im Endspiel gegen den FC Saarbrücken zum 3:2-Sieg des VfB zwei Tore beigesteuert und nahm anschließend den Ball mit nach Hause.

Stuttgart. Am Sonntag, den 9. September, feiert der VfB Stuttgart seinen 125. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums eröffnet der Verein in Kooperation mit dem Mercedes-Benz-Museum eine Sonderausstellung, die bis zum 04. April 2019 laufen wird und mit 125 Exponaten aus dem VfB-Archiv lockt.

Meisterschale, Pokale, Trikots, Fußballschuhe, Wimpel und Spielerauszeichnungen, Fotos und Eintrittskarten sowie spannende Originaldokumente: 125 Schlüsselexponate hat das VfB-Archiv für die Ausstellung "Bewegt seit 1893" ausgewählt. In dieser Zusammenstellung werden sie erstmals öffentlich gezeigt.

Geplant ist zudem ein Jubiläumstrikot, welches die VfB-Profis am 15. Spieltag im Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin tragen sollen. Der Hintergrund: Am 31. August 1963 spielten die Schwaben das erste Bundesliga-Heimspiel ihrer Geschichte gegen die Berliner. Rolf Geiger und Erwin Waldner schossen die Stuttgarter zu einem 2:0-Sieg.

Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie und bekommen Sie vorab einige exklusive Einblicke:

In der Sonderaustellung finden sich einige Raritäten, die Fan-Herzen höher schlagen lassen: Der originale Flipchart-Plan mit der Mannschaftsaufstellung von Trainer Armin Veh ist dabei und auch das Trikot von Jürgen Klinsmann aus dem Spiel am 14. November 1987 gegen Bayern München. In der 18. Minute versenkt er den Ball per Fallrückzieher mit dem rechten Fuß ins Netz.

Gentners Maske und Didavis Schuhe 

Auch die schwarze Gesichtsmaske von Kapitän Christian Gentner gehört zur Ausstellung. Er trägt sie nach einem Zusammenprall mit dem gegnerischen Torwart in der Saison 2017/2018 zum Schutz – ein halbes Jahr lang.

Weitere Beispiele sind: Das silberne Lorbeerblatt, das die Mannschaft 1950 zum Sieg der Deutschen Meisterschaft erhält, ganz unscheinbar auf Samt in seiner Originalschatulle. Oder der Endspielball der Deutschen Meisterschaft 1952 mit den Unterschriften der Mannschaft aus dem Besitz von Otto Baitinger, damals zweifacher Torschütze im Finale.

Auch die Fußballschuhe von Daniel Didavi sind ausgestellt, mit denen der Mittelfeldspieler 2015 per Linksschuss eines von zwei für den Klassenerhalt entscheidenden Toren ins Netz setzt.

Rund um die Tribüne im Ausstellungsraum Collection 5 sind Fahrzeuge aus der Geschichte von Mercedes-Benz mit Bezug zu Schlüsseljahren des VfB platziert. Aus dem Gründungsjahr 1893 grüßt der Daimler Stahlradwagen.

Für die Meisterschaftsjahre 1950, 1952, 1984, 1992 und 2007 stehen Mercedes-Benz Typen, wie sie tatsächlich bei den Corsos durch die Fan-Massen in Stuttgart gesteuert wurden.


Dauerkarte und Buch

Für das Mercedes-Benz Museum und die Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ gibt es eine Dauerkarte, die vom 9. September 2018 bis zum 2. April 2019 gültig ist.

Sie ist auf 1893 Stück limitiert und kostet 25 Euro, für VfB-Mitglieder und Dauerkarteninhaber nur 18,93 Euro (Nachweis Dauerkarte oder Mitgliedsausweis erforderlich).

Erhältlich im VfB Fan-Center, unter shop.vfb.de sowie an der Kasse des Mercedes Benz Museums.

Das Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 17 Uhr. 

Gemeinsam mit VfB-Historiker Dr. Florian Gauß stellte das Vereinspräsidium am Mittwoch auch das offizielle Buch zum 125-jährigen Jubiläum vor, welches den Titel „125 Geschichten aus dem Leben des Vereins für Bewegungsspiele Stuttgart“ trägt.

Das Buch, das ab sofort hier erhältlich ist, begleitet textlich die VfB Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“.