Wie VfB-Ultras in der Corona-Krise Hilfe anbieten
Stuttgart/Rems-Murr-Kreis.
Das neuartige Coronavirus breitet sich in immer weiter aus. Covid-19 ist dabei vor allem für ältere Menschen besonders gefährlich. Der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité sagte in einem NDR-Podcast, dass nach einer umfassenden Datenanalyse aus mehreren Ländern bei den 60- bis 70-Jährigen etwa drei Prozent aller mit Sars-CoV-2 Infizierten sterben. Bei den 70- bis 80-Jährigen seien es etwa sieben bis acht Prozent. Bei den über 80-Jährigen seien es sogar etwa 20 bis 25 Prozent.
Um die Infektionsgefahr für diese und andere Risikogruppen zu minimieren, starten die Ultras vom „Schwabensturm 02“ in dieser Woche eine Hilfsaktion. Die Anhänger des VfB Stuttgart, die zu größten Teilen nicht zur Risikogruppe gehören, sind über ganz Baden-Württemberg verteilt. Nach eigenen Angaben ist der „Schwabensturm“ recht flächendeckend vor allem im Rems-Murr-Kreis in den Bereichen Waiblingen, Schorndorf und Backnang sowie logischerweise in der Stadt Stuttgart.
Ab Dienstag (17.03.) steht für den Rems-Murr-Kreis und für das Stadtgebiet Stuttgart jeweils eine Telefonnummer zur Verfügung. Dort können sich Menschen aus einer Risikogruppe täglich von Montag bis Samstag zwischen 10 Uhr und 17 Uhr bei den Ultras melden. Mittlerweile gibt es auch Nummern für die Landkreis Esslingen und Ludwigsburg sowie für die Gemeinden im Schozachtal und das Stadtgebiet Böblingen/Sindelfingen:
- Rems-Murr-Kreis: 015734453008
- Stadt Stuttgart: 015734452998
- Esslingen: 015775708181
- Ludwigsburg: 01781969124
- Gemeinden im Schozachtal: 01785130024
- Stadtgebiet Böblingen/Sindelfingen: 015734536388
„Telefonisch gebt ihr durch, was ihr braucht und wo ihr wohnt. Die notwendigen Punkte geben wir an die Mädels und Jungs weiter“, so die Ultras. „Sollten entsprechend Kapazitäten zur Verfügung stehen, werden die benötigten Sachen besorgt und bei euch bzw. den Bedürftigen Zuhause vorbeigebracht.“ Unter dem Hashtag #GemeinsamHelfen0711 werden in den sozialen Netzwerken Updates zur Aktion gepostet.
Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, kann sich per Mail an die Gruppe wenden: gemeinsamhelfen@schwabensturm02.net.