Baden-Württemberg

Ein Festival für Schokolade: Was Besucher auf der Chocolart in Tübingen erwartet

Schokolade
Pralinen, Kakao, Kunst: Was man aus Schokolade machen kann, sieht man auf der Chocolart 2023 in Tübingen. © pixabay.com/Hans

Für Naschkatzen ist Tübingen im Dezember eine Reise wert. Auf der "Chocolart" bieten gut 100 Chocolatiers und Manufakturen ihre Kakaokreationen an. Nebenbei sorgen Lichtkünstler für stimmungsvolle Altstadt-Beleuchtung. Was hat das Schokoladen-Festival noch zu bieten? Wann geht's los und wie kommt man aus dem Rems-Murr-Kreis nach Tübingen? Was Schleckermäuler wissen müssen.

Wann ist die Chocolart in Tübingen? Termin und Öffnungszeiten

Die Chocolart findet vom 5. Dezember bis einschließlich 10. Dezember statt. Feierliche Eröffnung ist am Dienstag, 5. Dezember um 13 Uhr auf dem Marktplatz. Mit dabei: Oberbürgermeister Boris Palmer und Vertreter des Handels- und Gewerbevereins.

Geöffnet ist der Markt

  • am Dienstag von 13 bis 20 Uhr
  • Mittwoch bis Freitag von 10 bis 20 Uhr
  • Samstag von 10 bis 22 Uhr
  • Sonntag von 11 bis 18 Uhr

Buntes Programm: Schokoladenkunst, Illuminationen

Zuallererst gibt es natürlich: Schokolade. Und das in allen denkbaren Formen und Geschmacksrichtungen. Die internationalen Aussteller bieten ihre Süßigkeiten in weißen Pagodenzelten an. Im sogenannten Chocolate-Room können die Besucher live dabei zusehen, wie aus Schokolade filigrane Kunstwerke entstehen. Die fertigen Köstlichkeiten dürfen dann probiert werden. Konditormeisterin Dorte Schetter zeigt auf dem Marktplatz außerdem, wie Kakaomalerei funktioniert.

Die Lichtkünstler-Ateliers "Illuminist" und "Leuchtwerk" werden die Gebäude in der Tübinger Altstadt zum Strahlen bringen. Leuchtwerk könnte den Besuchern aus dem Rems-Murr-Kreis ein Begriff sein. Sie sorgen auch bei "Waiblingen leuchtet" für eine farbenfrohe Altstadt.

Was kostet der Eintritt zur Chocolart?

Der Eintritt zum Festival ist frei. Im Rahmen des Festivals werden aber auch kostenpflichtige Veranstaltungen angeboten, für die eine Anmeldung erforderlich ist. In Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte gibt es zum Beispiel eine "Entdeckungsreise durch die Küche Lateinamerikas", bei der die Besucher lernen, wie man mit Schokolade kocht. Pro Person kostet das 33 Euro, die Anmeldung ist auf der Webseite der FBS möglich.

Im Alten Waschhaus kann man am Samstag Schwäbische Whiskys und die dazu passende Schokolade probieren. Hierfür sind 45 Euro fällig. Gebucht werden kann das Event unter schwaebischer-shop.de.

Das Motto des Schokoladen-Festivals 2023

In diesem Jahr steht das Schoko-Festival unter dem Motto "The Colors of Latin America" (deutsch: die Farben Lateinamerikas). Aussteller aus Lateinamerika werden mit "besonderen kulinarischen Angeboten" aufwarten. Außerdem können sich die Gäste in einer Fotoausstellung über nachhaltigen Kakaoanbau in Ecuador informieren. 

Gibt es auch Angebote für Veganer?

Auch für Veganer soll es auf dem Schokoladenmarkt ein großes Angebot geben. Aussteller und Produkte mit veganen Angeboten sind im Programmheft (das man hier auf der Webseite des Tübinger Stadtmarketings einsehen kann) entsprechend gekennzeichnet.

Anreise und Parken in Tübingen

Für die Anreise mit dem Auto sollte man von Waiblingen oder Schorndorf mindestens eine gute Stunde Fahrzeit einplanen. In Tübingen gibt es insgesamt zwölf Parkhäuser. Alle sind kostenpflichtig, die Preise variieren. Es gibt weiter fünf gebührenpflichtige Parkplätze, die man für den Besuch auf dem Schokoladenmarkt nutzen kann. Die Stadt wird jedoch voll sein, weshalb die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen wird.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es für Besucher aus dem Rems-Murr-Kreis mehrere Möglichkeiten. Zum Beispiel fährt man

  • mit der S-Bahn bis nach Echterdingen, von Echterdingen mit dem Bus X82 nach Tübingen Hauptbahnhof
  • mit S-Bahn oder Regio bis Bad Cannstatt, von Bad Cannstatt mit dem MEX12 nach Tübingen
  • von Schorndorf mit dem Bus 262 nach Plochingen, von Plochingen mit dem MEX12 nach Tübingen
  • mit S-Bahn oder Regio bis Stuttgart Hauptbahnhof, vom Hauptbahnhof mit dem IRE6 Richtung Aulendorf/Hob nach Tübingen

Im Nahverkehr gibt es für das Festival ein Sonderticket. Es kostet 8,40 Euro, gilt für bis zu fünf Personen und berechtigt zur Fahrt im gesamten Tübinger Stadtgebiet. 

VG WORT Zahlpixel