Datenschutz

Datenschutzerklärung

  1. Allgemeiner Teil – Nutzung der Webseite

    1. Verantwortliche Stelle/Diensteanbieter, Datenschutzbeauftragter
    2. Zusammenarbeit mit Dritten
    3. Ihre Rechte, Betroffenenrechte
    4. Ihr Widerspruchsrecht
    5. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
    6. Änderung der Datenschutzhinweise
  2. Webseitennutzung

      1. Informatorische Nutzung
      2. Einsatz von Cookies
        1. Nutzung von Daten aufgrund für die Datenverarbeitung notwendiger Umstände und Einwilligung
        2. Datenschutz-Einstellungen über unser Consent Management Tool Sourcepoint
        3. Datenverarbeitung in den USA
      3. Datensicherheit
      4. Löschfristen
      5. Newsletter
      6. CleverPush – Pushnachrichten auf Desktop und Handy
      7. Nutzung des Kontaktformulars und E-Mail-Kontakt
      8. Registrierung für die digitalen Abonnements und den Shop
  3. Einsatz von Diensten Dritter

    1. Eingesetzte Dienste auf www.zvw.de
      1. Typeform
      2. dpa Liveblog
      3. Infogram
      4. PayPal
      5. PAYONE
      6. Podcasts
      7. ZVW Familiencommunity 100eyes
    2. Statistik-Tools
      1. Einsatz von Google
        1. Google Tag Manager
        2. Google Analytics
        3. Google Maps
      2. Upscore
      3. Weekli
      4. Einsatz von INFOnline
      5. Messung der Nutzung von redaktionellen Texten mit dem Zählpixel der VG Wort
      6. Marfeel Compass
    3. Social-Media-Tools
      1. Einbindung in die redaktionelle Berichterstattung und Serviceangebote
      2. YouTube
      3. Einbindung von Facebook-Inhalten
      4. Einbindung von Instagram-Inhalten
      5. Einbindung von X-Inhalten
    4. Tools mit Trackingfunktionen für Werbung und Analyse
      1. Rechtsgrundlagen für das Setzen von Cookies und Zweckbestimmung
        1. Gewährleistung der Funktionalität
        2. Zur Produktoptimierung
        3. Zur Personalisierung
      2. Widerruf der Einwilligung
  4. Betrieb von weiteren Portalen durch ZVW
    1. Betrieb der Facebook-Fanpage
    2. Betrieb Instagram Account
    3. Betrieb X-Account
    4. Betrieb und Nutzung unserer Portale für Anzeigenrubrikenmärkte
      1. Rems-Murr-Jobs.de
      2. ZVW-Trauer.de
      3. ZVW-Immo.de

       

I. Allgemeiner Teil – Nutzung der Webseite

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts www.zvw.de und deren Unterseiten sowie unserer Service Angebote erhoben werden und wie diese von uns verarbeitet werden.

1. Verantwortliche Stelle/Diensteanbieter, Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher nach Art. 4 DS-GVO und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist die Zeitungsverlag GmbH & Co Waiblingen KG (ZVW), Albrecht-Villinger Straße 10, 71332 Waiblingen, Telefon 07151 566-0, Telefax 07151 566-401, E-Mail: geschaeftsleitung@zvw.de

Die verantwortliche Stelle wird vertreten durch die geschäftsführende Komplementärin Zeitungsverlag GmbH, diese vertreten durch ihre Geschäftsführer Dr. Ruth Betz und Ullrich Villinger, gleichzeitig verantwortlich nach § 18 des Medienstaatsvertrags.

Bestellter Datenschutzbeauftragter ist Herr Ulrich Emmert, Schockenriedstr. 8A, 70565 Stuttgart, Telefon 0711 4690580, Telefax 0711 4690580-99, E-Mail: datenschutzbeauftragter@zvw.de. Bitte wenden Sie sich bei Fragen auch an datenschutz@zvw.de oder senden Sie uns Ihr Verlangen per Post.

2. Zusammenarbeit mit Dritten

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister und Partner. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Die Partner sind entweder an unsere Weisungen im Rahmen von Auftragsverarbeitungen gebunden oder haben anderweitige Abreden in Bezug auf den Datenschutz mit uns getroffen, zum Beispiel bei einer Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortung. Darüber hinaus arbeiten wir mit Partnern wie Steuerberatern, Anwälten und anderen Dienstleistern zusammen, die beruflich zur Verschwiegenheit verpflichtet sind.

Dienstleister in Ländern wie den USA oder in anderen Ländern außerhalb der EU oder den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums unterliegen einem Datenschutzrecht, das aus Sicht der europäischen Datenschutzbehörden und Institutionen personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist.

Soweit Ihre Daten in einem Land außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, das nicht über ein Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellen wir über vertragliche Regelungen zum Beispiel über Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DS-GVO andere Mechanismen sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden und Sie darüber entscheiden können, ob Sie das Risiko eingehen möchten, Daten in diese aus datenschutzrechtlicher Sicht unsichere Länder weiterzugeben. Hierzu holen wir dann eine Einwilligung ein.

3. Ihre Rechte, Betroffenenrechte

Als Presseunternehmen kommt der ZVW in den Genuss des Medienprivilegs. Werden personenbezogene Daten zu journalistischen Zwecken - insbesondere im redaktionellen Kontext - verarbeitet, richtet sich die Verarbeitung aller Informationen nach den Grundsätzen des Presserechtes.

Nach Art. 85 Abs. 2 DS-GVO und § 12 Landespressegesetz Baden-Württemberg sind die nachfolgenden Betroffenenrechte nicht auf unsere journalistische Arbeit anwendbar. Wir halten uns aber im Rahmen einer freiwilligen Verpflichtung an die Grundsätze zum Redaktionsdatenschutz.

Wenn wir im Übrigen personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, können Sie uns gegenüber, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, verschiedene Rechte in Bezug auf Daten und Informationen zu ihrer Person geltend machen: Sie können jederzeit Auskunft (Art. 15 DS-GVO) über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Allerdings gibt es im Presserecht Ausnahmen, weshalb Sie nicht immer alle Informationen zu den Daten erhalten, die wir verarbeiten.

  • Daneben können Sie einfordern, dass unrichtige Daten berichtigt werden (Art. 16 DS-GVO),
  • oder, dass personenbezogene Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt (Art. 18 DS-GVO).
  • oder gelöscht werden (Art. 17 DS-GVO).
  • Sie haben ferner das Recht, dass Daten zu Ihrer Person an einen Dritten oder Sie übertragen werden (Art. 20 DS-GVO).
  • Soweit wir Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung nutzen, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte formlos an die in Ziffer 1 benannte verantwortliche Stelle. Weiter haben Sie das Recht auf Unterrichtung gegenüber allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 19 DS-GVO) offengelegt wurden. Auch steht Ihnen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Wir behalten uns das Recht vor, zu klären, ob Sie auch die Person sind, die Anspruch auf die Geltendmachung dieser Rechte, insbesondere zur Geltendmachung von Auskunftsrechten, hat. Wir sind dazu verpflichtet, die Identität der Person zu klären, die Rechte geltend macht. Den Gesetzestext zu den oben genannten Normen finden Sie unter https://dejure.org/gesetze/DSGVO in Kapitel III.

4. Ihr Widerspruchsrecht

Soweit wir Ihre Daten mit einem berechtigten Interesse nutzen, können Sie der Nutzung jederzeit widersprechen. Soweit der Widerspruch im Einzelfall aufgrund Ihrer besonderen Situation gerechtfertigt ist, werden wir Ihre Daten löschen, das gilt insbesondere, wenn wir die Daten zu werblichen Zwecken nutzen.

Wir löschen die Daten nicht, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Den Widerspruch richten Sie bitte an die in Ziffer 1 benannte verantwortliche Stelle.

5. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sollten Sie sich über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beschweren wollen, haben Sie das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Das ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/.

6. Änderung der Datenschutzhinweise

Soweit rechtliche oder technische Änderungen eine Anpassung der Datenschutzerklärung erfordern, ändern wir diese und passen einzelne Klauseln oder die gesamte Erklärung an die gegebenen Umstände an. Die aktuelle Datenschutzerklärung werden wir archivieren.

 

II. Webseitennutzung

Bei der Webseitennutzung verwenden wir personenbezogene Daten. Je nach Art der Einstellungen, können Sie die Seite mit verschiedener Intensität der Datenerhebung nutzen.

1. Informatorische Nutzung

Für die rein informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur die Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
  • Ihren Browsertyp
  • die Browser-Einstellungen
  • das verwendete Betriebssystem
  • die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
  • die übertragene Datenmenge und den Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie
  • die verwendete Sprache
  • Einwilligungen im Rahmen unseres Consent Management Tools
  • Ihre IP-Adresse.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist; bei der Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt die Löschung nach spätestens sieben Tagen.

Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2. Einsatz von Cookies

Wenn für Verarbeitungen Cookies oder Tracking-Tools genutzt und Geräte-Kennungen oder andere personenbezogene Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen werden, um die Cookie-Speicherung auf Ihrem Gerät bestimmen zu können, haben wir ein Consent Management Tool, mit dem Sie die Cookie-Nutzung über unsere Seite auswählen können. Sie können aber auch schon in Ihrem Browser Voreinstellungen vornehmen, damit Ihr Browser erst gar keine Cookies speichert. Über folgende Links können Sie sich über diese Möglichkeit, für die am meisten verwendeten Browser informieren:

Weitere Informationen zu Cookies sind ebenso auf den unten genannten Portalen zu finden und lassen sich dort auch übergreifend, also nicht nur für die Webseite www.zvw.de, steuern.

Dort können Sie darüber hinaus den Stand der Aktivierung bezüglich Tools unterschiedlicher Anbieter einsehen und der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch diese Tools widersprechen:
https://www.meine-cookies.org (allgemeine Erklärung)
https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement (Auswahl für Cookies)
https://optout.networkadvertising.org (Steuerung von Cookies)
https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de (Einstellung für Google)

a. Nutzung von Daten aufgrund für die Datenverarbeitung notwendiger Umstände und Einwilligung

Bei der Nutzung der Webseite kommunizieren die Server, auf denen unsere Webseite betrieben wird, mit Ihrem Endgerät. Dabei werden auf Ihrem Endgerät auch Daten von uns gespeichert. Das sind Cookies oder andere Daten, die für uns beim Betrieb der Webseite erforderlich sind.

In diesem Fall ist beim Zugriff auf diese Daten bzw. bei der Platzierung der Cookies danach zu unterscheiden, ob diese Daten für den Betrieb unsere Seite unbedingt erforderlich sind, § 25 Abs. 2, 2 Alt. TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz). In allen anderen Fällen setzen wir Cookies und andere Tracking Tools nur mit Ihrer Einwilligung, die wir nach § 25 Abs. 1 TTDSG beim Aufrufen der Webseite einholen und die wir in unserem Consent Management Tool speichern.

Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten richtet sich die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 6 Abs. 1 Iit. a) DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie gesondert im Zusammenhang mit der jeweiligen Datenerhebung abgeben. Sie können sie im Anschluss jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Soweit das Setzen von Cookies nach § 25 Abs. 1 TTDSG für die Nutzung der Webseite erforderlich ist, richtet sich die Rechtsgrundlage für die weitere Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, unser berechtigtes Interesse.

b. Datenschutz-Einstellungen über unser Consent Management Tool Sourcepoint

Um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung einholen und speichern zu können, verwenden wir die Consent Management Plattform von Sourcepoint (Sourcepoint Technologies, Inc., 228 Park Avenue South, #87903, New York, NY 10003-1502, United States). Diese setzt unbedingt erforderliche Cookies, um den Consent-Status abzufragen und damit entsprechende Inhalte ausspielen zu können.

Über dieses Instrument können Sie Ihre persönlichen Einstellungen für die Nutzung der Seite www.zvw.de vornehmen und diese Einstellungen dauerhaft speichern. Hierfür wird ebenfalls ein Cookie auf Ihrem Rechner platziert. Da dieses für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich ist, speichern wir das Cookie in Ihrem Rechner nach § 25 Abs. 2 2. Alt. TTDSG. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten mit einem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, um Ihre Einwilligungen oder Ablehnungen zu speichern.

Es gibt verschiedene Einstellungen, um die Intensität der Datennutzung zu regeln.

Wenn Sie das Setzen von Cookies und anderen Instrumenten ablehnen, werden wir nur die Cookies setzen, die für den Betrieb der Webseite erforderlich und dafür nötig sind, um den von Ihnen gewünschten Dienst zu erbringen.

Wenn Sie alle Cookies akzeptieren, dann ist die Intensität der Datennutzung hoch und es werden Daten auch von Dritten zu Werbezwecken erhoben und verarbeitet. Im Kern zielen wir darauf ab, auf den Nutzer zugeschnittene Werbung auszuspielen. Wenn Sie diese Option wählen, kommen Sie uns sehr entgegen, da wir damit unser Angebot und den unabhängigen Journalismus finanzieren. Denn dadurch erzielen wir insbesondere in Werbenetzwerken höhere Erlöse.

Wenn Sie individuelle Einstellungen über unser Consent Tool in den Datenschutzeinstellungen wählen, können Sie selbst bestimmen, wer auf Ihre Daten zugreifen darf und wer nicht.

c. Datenverarbeitung in den USA

Falls Sie alle Cookies auswählen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google, Facebook, Meta, Infogram, Twitter auch in den USA mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO verarbeitet. Darüber hinaus setzen wir auch andere Tracking Tools von Anbietern aus den USA ein. Diese finden sie in den Hinweisen im Consent Management Tool.

Einige Anbieter berufen sich bei der Zusammenarbeit auch auf die Standardvertragsklauseln der EU nach Art. 46 DS-GVO.

Diese Einwilligung ist mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerruflich. In den USA (aber auch in anderen Drittstaaten außerhalb der EU) sind Ihre Daten nach einem Urteil des EuGH (EuGH – C311/18 vom 16.07.2020) nicht sicher und Sie finden keinen ausreichenden Rechtsschutz, wenn Sie eine Rechtsverletzung vermuten.

US-Unternehmen sind nach amerikanischem Recht dazu verpflichtet, US-Behörden Zugriff auf die Daten europäischer Nutzer zu geben. Sie werden wahrscheinlich nicht davon erfahren, dass Ihre Daten von US-Behörden verarbeitet werden.

Darüber hinaus bekommen Sie aus europäischer Sicht auch keinen ausreichenden Rechtsschutz, sollte eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch US-Behörden stattfinden; diese können zum Beispiel auch ohne weitere Rücksprache auf die Kommunikation über Seekabel zwischen den USA und Europa zugreifen.

Um diesen Zugriff zu vermeiden, müssen Sie die Datenverarbeitung unterbinden und alle Cookies ablehnen. Zusätzlich stützen wir uns bei den Unternehmen auf, mit denen wir zusammenarbeiten, auf die Standarddatenschutz bzw. Standardvertragsklauseln der EU vom Juni 2021, soweit diese anwendbar sind.

Eine Datenverarbeitung in den USA können Sie verhindern, indem Sie in unserem Consent Tool die Cookies abschalten.

3. Datensicherheit

Zudem setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen; vornehmlich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Wir stellen Ihnen diverse Online-Formulare und Dienste bereit, mit denen Sie personenbezogene Daten an uns senden können. Diese Formulare sind gegen Einsichtnahme Dritter durch die Verwendung von TLS-Verschlüsselung geschützt. Die Daten, die Sie eingeben oder als Datei an uns übermitteln, können von uns gespeichert und nach Vereinbarung verarbeitet werden. Sofern die Nutzung und Verarbeitung der Einwilligung des Nutzers oder von Dritten bedürfen, kann die Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. In diesem Fall kann jedoch evtl. die Vertragserfüllung durch uns beeinträchtigt werden.

Je nach Service können Sie zu verschiedenen Eingaben - zur Identifizierung bzw. Verhinderung von Missbrauch - aufgefordert werden:

  1. Zur Identifizierung bei der Anlieferung von Daten kann die Eingabe einer benutzerdefinierten Kennung oder anderweitigen geeigneten Authentifikation verlangt werden. Die Daten werden über SFTP oder HTTPS gegen Kenntnisnahme Dritter gemäß Art. 32 I a.) und b.) DS-GVO geschützt, sofern der Nutzer die von uns empfohlenen Wege der Datenübermittlung anwendet.
  2. Zur Verhinderung der Nutzung durch Maschinen können sogenannte CAPTCHAS nach Art. 32 Abs. 1 lit. b) DS-GVO verwendet werden, die Bilder oder Aufgaben enthalten, die von Computerskripten nicht verarbeitet werden können.

4. Löschfristen

Wir speichern personenbezogene Daten jeweils nur so lange, bis der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Dies gilt nicht, wenn der Nutzer freiwillig in eine längere Verarbeitung der Daten eingewilligt hat oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder die mögliche Verfolgung von Rechtsansprüchen innerhalb noch nicht abgelaufener Verjährungsfristen der Löschung entgegenstehen. Im Fall von entgegenstehenden Aufbewahrungs- oder Verjährungsfristen kann es sein, dass die Verarbeitung der Daten nach Art. 18 DS-GVO eingeschränkt wird.

5. Newsletter

Anbieter Salesforce Redaktion und Abonnements

Um sich bei unserem E-Mail-Newsletter-Dienst anmelden zu können, benötigen wir neben Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO mindestens Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll. Etwaige weitere Angaben sind optional und werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen und den Inhalt des Newsletters persönlich ausgestalten sowie Rückfragen zur E-Mail-Adresse klären zu können.

Für den Newsletter-Versand verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen den Newsletter erst dann zusenden werden, wenn Sie in einer vorangegangenen Bestätigungs-E-Mail mit einem Klick auf den dortigen Link explizit zustimmen, den Newsletter tatsächlich erhalten zu wollen.

Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss 24 Stunden nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.

Wenn Sie bei uns Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, verwenden wir diese unter Umständen in weiterer Folge für den Versand eines Newsletters. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

Sie können einen Newsletter jederzeit abbestellen. Dazu senden Sie uns entweder eine formlose E-Mail an aboservice@zvw.de oder stornieren den Newsletter über den Link am Ende.

6. CleverPush – Pushnachrichten auf Desktop und Handy

CleverPush ist ein Tool des Dienstleisters CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg für die Implementierung von Push-Benachrichtigungen auf www.zvw.de.

Mit CleverPush werden Ihnen Textnachrichten direkt auf Ihr Smartphone oder Ihren Desktop geschickt. Durch eine Auswahl an Themenbereichen bei der Eintragung, können Sie selbst bestimmen, über welche Kategorien sie von uns informiert werden möchten. So stehen derzeit Informationen aus unseren Rubriken Nachrichten, Sport, Wirtschaft und Kultur sowie aus lokalen, regionalen und überregionalen Themenbereichen zur Verfügung. Mehrmals am Tag informieren wir Sie über aktuelle Nachrichten zu Ihren ausgewählten Themen.

Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Das wird dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie ein Push-Token bzw. eine Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Einwilligung können Sie in der dazu vorgesehenen Einstellung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in den Einstellungen Ihres Geräts bzw. Browsers vornehmen. Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/de/faq

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie Sie die Benachrichtigungen über unsere Webseite abonniert haben.

Wir werten unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus, um zu erkennen, wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns, das Interesse an unserem Dienst zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben dem Push-Token bzw. der Geräte-ID den Themenschwerpunkt der App, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurden (z. B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, an denen sie mutmaßlich interessiert sind.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Die Zuordnung eines Push-Tokens bzw. einer Geräte-ID zu einer bestimmten Person erfolgt nur, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten, zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, wenn dies als Beweismittel erforderlich ist, sowie zur eventuellen Verfolgung von Gesetzesverstößen.

Für die Beschleunigung des Abrufes von Inhalten (z. B. Bildern) sowie für die Abwehr von Angriffen verwendet CleverPush im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln die Angebote von cloudflare.com, ein Angebot der Cloudflare Germany GmbH Deutschland GmbH, Rosental 7, 80331 München. Auch wenn Daten von Cloudflare in die USA übertragen werden, so speichert CleverPush keine personenbezogenen Daten auf den Servern von Cloudflare, sondern nur allgemeine Inhalte wie Texte oder Bilder. Bei einem Abruf dieser Inhalte baut das von Ihnen verwendete Endgerät eine Verbindung zu Cloudflare auf und es kommt hierdurch zur Verarbeitung der IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes. Rechtsgrundlage ist in diesem Falle auch Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DS-GVO.

7. Nutzung des Kontaktformulars und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie mit uns über ein Kontaktformular oder per E-Mail, Kontakt aufnehmen, speichern wir die E-Mail-Kommunikation bis zur Erledigung Ihres Anliegens oder der Nutzung, um Rückfragen zu beantworten und die Kommunikation zu dokumentieren. Bei der Kontaktaufnahme über das Formular ist nur die Angabe der E-Mail-Adresse verpflichtend, die Angabe des Namens ist freiwillig. Diese Formulare sind gegen Einsichtnahme Dritter durch die Verwendung von TLS-Verschlüsselung geschützt.

Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail können möglicherweise Dritte die E-Mail einsehen, wenn diese nicht verschlüsselt ist. Ob Ihre E-Mails verschlüsselt werden, können Sie über Ihren E-Mail-Provider ermitteln.

Rechtsgrundlage für die Nutzung der personenbezogenen Daten, die über das Kontaktformular oder in einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

8. Registrierung für die digitalen Abonnements und den Shop

Bei der Registrierung auf www.zvw.de entsteht ein Nutzungsvertrag mit der Zeitungsverlag GmbH & Co Waiblingen KG. Die Registrierung erfolgt durch die Übersendung des ausgefüllten Anmeldeformulars über das Internet.

Zweck der Registrierung ist es, Nutzern Zugang zu den kostenpflichtigen Diensten zu gewähren, die Kommentarfunktion zu nutzen und Produkte beim ZVW zu kaufen. Für die Registrierung ist die Nennung der E-Mail-Adresse, der Name, Vorname und ein Passwort („Login-Daten“) erforderlich.

Die Erstellung eines Benutzerkontos ist nur unter Angabe einer aktuellen E-Mail-Adresse des Nutzers möglich. Diese E-Mail-Adresse dient zugleich der Kommunikation mit dem ZVW. Über diese Adresse erhält der Kunde, soweit er ein Abonnement abgeschlossen hat, auch Zugang zum ZVW Online-Portal und zur Verfügung stehenden ePAPER-Ausgaben.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. b) DS-GVO, die Durchführung des Nutzungsvertrages auf den Seiten des ZVW. 

III. Einsatz von Diensten Dritter

Wir verwenden Dienste Dritter, die Informationen gemäß oben genannter Ziffer 6 übermitteln.

A. Eingesetzte Dienste auf www.zvw.de

Folgende Drittanbieter setzen wir regelmäßig oder aber anlassbezogen auf unserer Webseite ein:

1. Umfragetool von Typeform

Wir verwenden für unsere Umfragen den Dienst der Firma Typeform von TYPEFORM SL, C/Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona Spanien. Mit Typeform haben wir die Möglichkeit Umfragen auf unserer Website auszuführen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit Cookies gesetzt werden, basiert die Einwilligung zusätzlich auf § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung ist jederzeit frei widerruflich. Die Zustimmung können Sie direkt in Typeform widerufen. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit alle Daten im Browser zu löschen. Oder Sie kontaktieren uns, damit die Umfragen gelöscht werden. Durch den Widerruf wird die Datenverarbeitung in der Zukunft unzulässig.

Weiterhin werden Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die USA übertragen. Rechtsgrundlage sind die Standarddatenschutzklauseln, der EU nach Art. 46 ff. DSGVO und das EU-USA Data Privacy Framework, das eine Datenübertragung an die zertifizierten Teilnehmer dieses DPF zulässt. Soweit Daten nach Kanada oder Großbritannien übertragen werden, beruht diese Datenübertragung auf einem Angemessenheitsbeschluss der EU nach Art. 46 DSGVO. Wie Typeform Ihre Daten in den USA verarbeitet finden Sie unter: https://help.typeform.com/hc/en-us/articles/360029581691-What-happens-to-my-data

Über uns und Typeform werden folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies gesammelt: Informationen über Ihr Endgerät IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, den Browser, die Browsereinstellungen das Gerät die UDID Ihre Mobilgerätes.

Darüber hinaus werden Nutzungsdaten gesammelt: Das sind Datum und Uhrzeit des Zugriffs, wann Sie an der Umfrage teilgenommen haben, genutzt haben und die Angaben die Sie hinterlegt haben. Bei der Teilnahme an einer Umfrage werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Vorname, Ihr Nachname und gegebenenfalls Ihre Telefonnummer oder weitere Daten (je nach Inhalt der Umfrage) verarbeitet. Diese Daten werden in die USA und nach Kanada nach den oben genannten Grundätzen übertragen. Bei der Teilnahme an einer Umfrage können Ihre Daten insbesondere auch Ihre E-Mailadresse und Ihr Name, so wie Ihre Telefonnummer oder weitere Daten (je nach Inhalt der Umfrage) in unserem CRM gespeichert werden.

Typeform verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag. Ohne Ihre Einwilligung und die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA ist es nicht möglich an einer Umfrage teilzunehmen. Sie haben aber die Möglichkeit uns unter der folgenden E-Mail-Adresse zu erreichen, wenn Sie nicht an der Onlineumfrage teilnehmen wollen: marketing@zvw.de

Weitere Informationen finden Sie unter: https://help.typeform.com/hc/en-us/articles/360029581691-What-happens-to-my-data

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Typeform finden Sie unter: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt

2. dpa Liveblog

Wir nutzen den Dienst der deutschen Presse-Agentur dpa dpa-infocom GmbH, Mittelweg 38, 20148 Hamburg, mit dem Zweck, die Berichterstattung von überregionalen Ereignissen möglichst aktuell und von hoher Qualität zu erhalten sowie einen verlässlichen Partner an der Seite zu haben. Rechtsgrundlage für die Einbindung des dpa Liveblog, ist Ihre Einwilligung, nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

An die dpa werden pseudonymisierte IP-Adressen geschickt und diese dann auch so eingesetzt, dass grundsätzlich keine Rückverfolgung möglich ist. Welche Daten die dpa verwendet, finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

3. Infogram

Zur Bereitstellung von Online-Diagrammen und Infografiken nutzen wir einen Dients der Prezi Inc. mit den Standorten 101 Veoadway 2nd Floor, OIakland, CA 95607 und Nagymező u. 54-56, Budapest 1065. Dieser Dienst unterstützt uns bei der Erstellung und Darstellung von grafischen Inhalten. Wie Infogram Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, finden Sie in deren Datenschutzerklärung - https://infogram.com/de/privacy.

Infogram speichert Cookies auf Ihrem Rechner, erfasst auch Ihre IP-Adresse und überträgt diese Daten in die USA. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das Setzen des Cookies zu unterbinden, indem Sie in unserem Consent Tool die Einwilligung widerrufen.

4. PayPal

PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor.

Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben.

Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

5. PAYONE

Soweit Sie mit Kreditkarten oder Lastschrift auf unserer Webseite und im Shop zahlen, setzen wir zur Durchführung der Zahlung den Dienstleister PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main, www.payone.com ein, die den gesamten Zahlungsprozess für uns betreuen.

Wir nutzen PAYONE zur Prüfung und Durchführung der Zahlung im Rahmen der Vertragserfüllung - Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO - und archivieren die Zahlungsvorgänge nach § 257 Abs. 1 Nr. 4 HGB, § 147 Abs. 1 Nr. 4 AO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO.

Zu diesem Zweck erhebt die PAYONE GmbH Ihren Namen, die Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl oder Kreditkartennummer (einschließlich Gültigkeitszeitraum), Rechnungsbetrag und Währung sowie die Transaktionsnummer. Die PAYONE GmbH darf diese Informationen zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verwenden und an uns weitergeben.

PAYONE verarbeitet Ihre Daten als Zahlungsdienstleister in eigener Verantwortung. Wie PAYONE Ihre Daten verarbeitet, finden Sie unter https://www.payone.com/DE-de/dsgvo#zahlung-im-lastschriftverfahren

6. Podcasts

Wir verwenden die Open-Source-Software Podlove, um unsere Podcasts zur Verfügung zu stellen. Die Software wird nicht auf Servern von Dritten gehostet.

Neben der IP-Adresse wird eine Nutzer ID-erzeugt, die es uns ermöglicht, die Nutzung des Podcast zu analysieren. Dies erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG für das Platzieren der Nutzer-ID und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO für die weitere Bearbeitung.

Soweit Sie den Podcast laden, werden auf unserem Server die IP-Adressen verwendet, um einen geschätzten geografischen Standort (Stadt- oder Bundeslandebene) zu bestimmen. Darüber hinaus erstellen wird Download-Statistiken, wie oft und wann der Podcast gehört, geladen und abgebrochen wurde. Die IP-Adressen werden temporär (bis zu 48 Stunden) gespeichert. Für eine realistische Download-Anzahl erkennen wir auf diese Weise Zugriffe desselben Benutzers auf den gleichen Podcast, so dass dieser Zugriff nicht mehrfach gezählt wird.

7. ZVW Familiencommunity 100eyes

Für die direkte Kommunikation mit unseren Lesern im Bereich der Familienberichterstattung nutzen wir den Dienst 100eyes der tactile.news GmbH, Große Bäckerstraße 10, 21335 Lüneburg. Wie und zu welchem Zweck Ihre Daten dort verarbeitet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung.

 

B. Statistik-Tools

Wir verwenden verschiedene Statistik-Tools, um die Nutzung unserer redaktionellen Inhalte und Angebote zu analysieren.

1. Einsatz von Google

In Zusammenarbeit mit Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (im Folgenden Google) setzen wir den Google Tag Manager, Google Analytics und Google Optimize ein. Diese Dienste laufen alle in der Google Marketing Plattform. Mit dieser Plattform können wir unsere Webseitenanalysen optimieren und ineinandergreifend steuern.

Google setzt ebenfalls Cookies ein, die in unserem Consent-Tool aufgeführt werden. Diese werden nach § 25 Abs.1 TTDSG mit Ihrer Einwilligung gesetzt, die Sie jederzeit über das Consent-Tool widerrufen  können. Im Weiteren werden die gewonnen Daten, soweit diese personenbezogen sind im Nachhinein nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung verarbeitet.

Da Google die Daten auch in den USA verarbeitet, beruft sich Google auf die Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission der EU gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO erlassen wurden. Google will mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen das Datenschutzniveau der DS-GVO sicherstellen, auch wenn dieses nicht garantiert wird.

Dabei setzt Google auf zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie Verschlüsselungsmechanismen, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden von Google hier dargestellt: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de . Wir stützen uns zusätzlich auf Ihre Einwilligung zur Erhebung der Informationen über unsere Website und App.

a. Google Tag Manager

Der Google Tag Manager erfasst Interaktionen, die auf der Webseite getätigt werden, steuert diese und schickt sie an die angebundenen Tools wie z. B. Google Analytics und Google Optimize weiter. Der Tag Manager selbst speichert keine Daten, er leitet aber unter Umständen personenbezogenen Daten, wie die IP-Adresse des Rechners, an Tracking-Tools oder andere Tools weiter, welche dort gespeichert und ausgewertet werden können. „Tags“ erleichtern – ähnlich wie Stichworte im Inhaltsverzeichnis eines Buches – das Auffinden und Bearbeiten von Anwendungen in der Webseite, die dann über eine zentrale Benutzeroberfläche gesteuert werden können.

Damit wird uns die Arbeit erheblich erleichtert und wir behalten den Überblick über die eingesetzten Tools. Wenn eine Deaktivierung des Tag Managers vorgenommen wurde, bleibt dies für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert wurden.

Sie können dieses Tracking-Verfahren verhindern, indem Sie in unserem Consent Tool die Cookies abschalten.

b. Google Analytics

Wir setzen die Google-Dienste ein, um die Nutzung unsere Onlineangebote zu messen, neue Varianten unserer Website zu testen, um Werbung auszuspielen und um selbst Werbung zu betreiben. Für die Analyse der Angebote auf unserer Seite nutzen wir Google Analytics, damit wollen wir die Akzeptanz und Nutzung des redaktionellen Angebotes aber auch unserer anderen Angebote beobachten und verbessern.

Zweck der Nutzungsanalyse bei unseren Nutzern der Internetseite

Zweck des Einsatzes ist es den gesamten Kundenlebenszyklus vom ersten Kontakt über die gelegentliche Nutzung bis hin zur engen Kundenbindung zu analysieren. Weiterhin können wir über A/B-Tests die Anpassungen unserer Seite in verschiedenen Phasen testen, um das aus unserer Sicht beste Angebot für unsere Leser zu bieten.

Wir analysieren die Nutzung unserer Angebote, um festzustellen, welche Inhalte und Angebote wie  häufig und lange genutzt werden. Wir wollen damit das Angebot an den Interessen der Nutzer auszurichten und schauen welche Angebote verbessert werden müssen, um mehr Akzeptanz zu erfahren. Soweit es um redaktionelle Inhalte geht, ist es unser Interesse die Lesegewohnheiten auf den verschiedenen genutzten Kanälen zu prüfen und herauszufinden, wie häufig, wie lange und von welchem Standort aus, welche Inhalte gelesen werden.

Weiterhin setzen wir Google-Signale ein, dabei werden Sitzungsdaten von Websites und Apps, von Google mit Nutzern verknüpft, die in ihrem Google-Konto angemeldet sind und personalisierte Werbung aktiviert haben. So ist es für uns möglich diese Personen über personalisierte Werbung anzusprechen und geräteübergreifend  die Aktivitäten auf unseren Angeboten zu verfolgen. Dazu erstellen wir Statistiken und bilden pseudonymisierte Profile der Nutzer unseres Angebotes. Mit dieser Technik können wir auch geräteübergreifend nachzuvollziehen, wie sich diese Nutzer verhalten und anhand von demografischen Merkmalen wie Alter und Geschlecht Nutzung-Statistiken erstellen.  Diese werden durch künstliche Intelligenz ergänzt, um für uns plausible Ergebnisse zu erzeugen. Hierzu finden Sie weitere Informationen bei Google.

Weiterhin erstellen wir eine browser- oder App-basierte Kennung für einen einzelnen, pseudonymisierten Nutzer auf Basis einer Geräte-ID über die wir den Google den Nutzungsvorgang aus einzelnen Events ableitet. Mehr dazu https://support.google.com/analytics/answer/10976610?sjid=2716863751726255456-EU

Wenn Sie die Geräte-ID und das Setzen von Cookies ablehnen, sind keine Daten für uns verfügbar. Analytics schließt diese Lücke, indem es das Verhalten dieser Nutzer modelliert.

Datenkategorien, die erhoben werden

Wir erheben für unsere Statistiken pseudonymisiert (also nicht auf die einzelne Person beziehbare Informationen), wie das Geschlecht, das Alter. Weiterhin speichern wir die Art und der Typ des Gerätes, die Bildschirmauflösung und den Browser, über den auf unsere Seite zugegriffen wird. Zu guter Letzt werden die Zugriffszeiten und die Dauer des Zugriffs erfasst.

Bei aus der EU stammenden Zugriffen werden IP-Adressdaten nur zur Ableitung von Standortdaten verwendet und danach sofort auf Servern von Google in der EU gelöscht. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden auch nicht für weitere Anwendungsfälle genutzt. Mehr zu diesem Vorgehen beschreibt Google in den Erläuterungen zum Datenschutz in der EU https://support.google.com/analytics/answer/12017362

Soweit wir Standort-Daten (Geo-Daten) erheben, werden auch die Stadt, die Geodaten der Stadt bzw. der Ort aus dem der Zugriff erfolgt gespeichert.

Die Speicherdauer

Wir speichern die angegeben Daten insgesamt 14 Monate. Danach werden diese gelöscht oder anonymisiert von uns gespeichert. Daten ohne Personenbezug können länger verarbeitet werden.

Einstellung zu den Google-Tools

Über unsere Consent-Tool können Sie jederzeit dem Tracking widersprechen und Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weiterhin können Sie über ein Google Tool der Datenerhebung durch Google Analytics widersprechen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Wenn Sie Einfluss auf die Werbung nehmen wollen, die Ihnen angezeigt wird, können Sie diese als angemeldeter Google Nutzer in Ihrem Konto unter  https://myadcenter.google.com/ vornehmen.

Weiterhin stellt Google dar, wie die Daten verarbeitet werden: https://business.safety.google/rdp/

Wie Google Ihre Daten verarbeitet, finden Sie unter https://policies.google.com/privacy

d. Google Maps

Die Redaktion nutzt Google Maps zur Darstellung von Landkarten und geografischen Positionen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer detaillierten Darstellung unserer Berichterstattung. Die Nutzung von Google Maps geschieht nur mit Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 S. 2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.

Mit Aufruf der Karte willigen Sie in die Nutzung von Google Maps ein. Bei dem Aufruf der Webseite mit einer Karte von Google Maps werden nach dem Anklicken der Karte, von Ihrem Browser automatisch Daten an Google Maps übertragen und die Nutzung auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Daten werden von Google genutzt. Wie Google diese Daten nutzt, finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Unter nachfolgenden Links finden Sie die Nutzungsbedingungen https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/ für Google Maps und Informationen zu Transparenz und Wahlmöglichkeiten (http://www.google.de/intl/de/privacy/) sowie das verfügbare Browser-Plugin https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ können Sie in Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. Mit dieser Einstellung steht die Kartenanzeige nicht mehr zur Verfügung.

Ihre Einwilligung (Aktivierung der Karte) wird über das Cookie NID oder SID von Google mit einer Laufzeit von einem Monat gespeichert. Danach müssen Sie erneut durch Aktivierung des Embeds einwilligen.

Widerspruch gegen die Datenverarbeitung: Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Zwischenspeicher (Cache) Ihres Browsers leeren.

2. Upscore

Diese Webseite verwendet zur Analyse der Nutzung redaktioneller Inhalte den Dienst UpScore der Upscore GmbH, Schellingstraße 43, 22089 Hamburg https://www.upscore.com/de. UpScore erfasst Zugriffe auf redaktionelle Artikel. Der Dienst von Upscore arbeitet nach eigener Aussage ohne personenbezogene Daten der Besucher und erfasst keine IP-Adressen. Upscore setzt bei Besuchern der Webseite keine Cookies.

3. Weekli

Um unsere digitalen Werbeprospekte im Internet zu präsentieren, lassen wir uns von weekli - einem Dienst der yack.rocks GmbH, Gaiglstr. 1, 80335 München - unterstützen. Mit der Einbindung von weekli haben Nutzer die Möglichkeit, sich Prospekte und Angebote in digitaler Form anzeigen zu lassen. Für die Zusammenarbeit mit weekli haben wir eine Vereinbarung über den Umgang mit personenbezogenen Daten geschlossen.

Erst wenn Sie die Prospekte auf der Seite anklicken, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie, sollten Sie die Zustimmung noch nicht erteilt haben, diese zum Datentransfer an Weekli abgeben können. Mit Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DS-GVO setzt weekli einen Session-Cookie, mit eine Session-ID, die nach 30 Minuten gelöscht wird.

Um die Anzahl von Einblendungen von bestimmten Prospekten, Angeboten oder Produkten zu messen, werden insbesondere Prospektöffnungen, die Anzahl der betrachteten Seiten, die Verweildauer im Prospekt und auch ein Klick auf verlinkte Produkte gemessen.

Weiterhin wird über die IP-Adresse, die in anonymisierter Form gespeichert wird, die zugehörige Postleitzahl der Lokalausgabe und/oder der eingestellte Ort oder die PLZ des Nutzers gespeichert. Zweck ist die Auswertung der Nutzung und damit verbunden das Interesse an den Produkten unserer Kunden.

Von den Daten, die über die Prospektnutzung durch Sie erhoben werden, verarbeitet weekli ebenfalls einen Teil. Wie weekli arbeitet, finden Sie in den FAQ von weekli unter https://www.weekli.de/faq. Wie weekli Ihre Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung https://www.weekli.de/datenschutz.

4. Einsatz von INFOnline

Um die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können, ist zur Vermarktung dieser Webseite eine Nutzungsmessung zur Erstellung von Statistiken erforderlich, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet.

Rechtsgrundlage ist für das Setzen des Cookies ist § 25 Abs. 2 2 Alt. TTDSG, weil das Setzen des INFOnline-Cookies für die Refinanzierung des journalistischen Dienstes erforderlich ist.

Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit, der sich aus den Statistiken ergebenden Erkenntnisse und den dokumentierten Abrufen der Inhalte, die Basis für die Abrechnung gegenüber der Verwertungsgesellschaft Corinth Media sind. Diese Zugriffe und Erlösanteile lassen sich nur anhand der Statistiken ermitteln - auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter. Deshalb ist diese Verarbeitung als einheitlicher Standard notwendig und kein Widerspruch möglich.

Diese Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder „Local Storage Object“ nicht gelöscht wird. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal ein Jahr beschränkt. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert. Durch die INFOnline GmbH wird Ihre gekürzte IP-Adresse sowie ein zufällig erzeugter Client-Identifier verarbeitet, der entweder als Third-Party-Cookie, als First-Party-Cookie (ioam.de), als „Local Storage Object“ oder als Signatur erstellt wird. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.

Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Die vollständige IP-Adresse wird nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert.

Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma – http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.

5. Messung der Nutzung von redaktionellen Texten mit dem Zählpixel der VG Wort

Unsere Webseite besteht vor allem aus journalistischen Texten, die redaktionell aufbereitet sind und den Wert der Seite ausmachen. In allen redaktionellen Texten ist ein sogenanntes METIS-Zählpixel eingebunden, um den Aufruf der Artikel zu messen. Anbieter dieses Pixels ist die Verwertungsgesellschaft WORT – VG WORT, Untere Weidenstraße 5, 81543 München (nachfolgend VG Wort). Wir haben mit der VG Wort einen Vertrag zur Wahrnehmung der Urheberrechte für unsere ins Internet gestellten Texte abgeschlossen und verwenden diese Pixel, damit die VG Wort die Urheber (unsere Redakteure und freien Mitarbeiter) an den Verwertungsrechten beteiligen kann.

Das Pixel zählt die Aufrufe von Texten und ermittelt so die Kopierwahrscheinlichkeiten der Texte. Die Zählung wird über ein Session Cookie, das während des Besuchs der Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert wird, durchgeführt. Diese Pixel wird den Aufruf eines Artikels der VG Wort in anonymisierter Weise über ein skalierbares zentrales Messverfahren zur Verfügung stellen. So kann die VG Wort die Aufrufhäufigkeit des Artikels feststellen und so die Ausschüttungen für die Autoren bestimmen.

Das Setzen des Session Cookies ist für den Betrieb der Website erforderlich und wir setzen diese nach § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG, denn nur auf diese Art und Weise ist es möglich, die Autoren an den Erlösen ihrer eigenen Werke zu beteiligen. Der Einsatz des VG-Wort-Pixels erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, eine Vergütung für die auf unserer Webseite veröffentlichten Texte für unsere Autoren bzw. für uns selbst zu erhalten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Entgegenstehende Interessen der Webseitenbesucher sind nicht ersichtlich, da die Daten in anonymisierter Form an die VG Wort übermittelt werden.

6. Marfeel Compass

Wir nutzen den Webanalysedienst Marfeel Compass. Anbieter ist MARFEEL SOLUTIONS, S.L. (Av Josep Tarradellas, 20-30 P.6 08029 – Barcelona, Spanien). Mit Marfeel Compass können bestimmte Nutzungsdaten von Besuchern erhoben, ausgewertet und für automatisiert erstellte Berichte aufbereitet werden. Diese geschieht mit Hilfe einer Nutzer-ID die in Ihrem Gerät gespeichert wird. Dadurch können wir aggregiert Daten zur Attraktivität des Artikels, zur Verweildauer und zur Nutzungshäufigkeit feststellen. Mithilfe dieser Analysen sind wir in der Lage, unser Angebot laufend zu verbessern sowie technische Probleme festzustellen und zu korrigieren. Die Software setzt Cookies, um wiederkehrende Besucher zu identifizieren. Die IP-Adresse wird anonymisiert. Wie die Benutzerdaten verarbeitet werden, finden Sie hier: https://community.marfeel.com/t/user-data-why-does-compass-collect-user-data/7496.

Darüber hinausgehende Informationen dazu, welche Daten wie verarbeitet werden finden Sie unter https://www.marfeel.com/docs/compass/privacy/policy/,  weiterhin finden Sie in unserem Consentmanagement Tool unter dem Eintrag Marfeel Solutions SL (Compass) die eingesetzten Cookies und die Speicherdauer auf Ihrem Gerät.

Rechtsgrundlage für den Einsatz unter Nutzung der Nutzer-ID von Marfeel ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs.1 TTDSG und Art. 6 Abs.1 lit a DS-GVO.

Wenn Sie keine Einwilligung erteilen, wird Marfeel nur über ein in die Website eingebundenes Script, serverseitig die Nutzung der Seite mit anonymisierten Parametern nachverfolgen. Mit Verlassen der Website, werden diese Informationen auf unseren Servern gelöscht, so dass auch ein wiederholter Besuch systemseitig nicht erkannt wird und als neuer Besuch wahrgenommen wird. Personenbezogene Daten werden in diesem Zusammenhang nicht erhoben und es werden keine Elemente in Ihrem Rechner platziert.

C. Social-Media-Tools

Vom ZVW werden auf der eigenen Webseite Social-Media-Angebote sowohl im redaktionellen als auch im Service-Kontext genutzt. Zusätzlich betreibt der ZVW eigene Angebote auf diesen Plattformen.

1. Einbindung in die redaktionelle Berichterstattung und Serviceangebote

Die Einbindung von Social-Media-Angeboten über die Einbettung von Tweets, Facebook-Angeboten oder YouTube-Filmen in die redaktionelle Berichterstattung ist nach Art. 85 Abs. 2 DS-GVO in Verbindung mit § 23 MSTV für digitale Medien und § 12 Landespressegesetz BW für gedruckte Informationen von den Regelungen der DS-GVO weitgehend ausgenommen. Es gilt das sogenannte Presseprivileg.

Soweit diese Rechtsansicht nicht greift, beruht die Verarbeitung hilfsweise auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO und wird mit einem berechtigten Interesse begründet. Die Redaktion kann auf diese Art und Weise die Artikel im Internet mit Originalzitaten oder Original-Aussagen und -Abbildungen sowie bewegten Bildern authentisch und dem Medium entsprechend vernetzt darstellen. Soweit die unten genannten Social-Media-Tools in redaktionelle Berichte eingebunden werden, geschieht dies mit einem berechtigten Interesse. Es gelten Ihre Betroffenenrechte nach Ziffer 10 dieser Erklärung.

2. YouTube

Wir binden Videos über das Angebot von YouTube in unsere Seite ein, weil die Angebote von YouTube ideal für die Ergänzung unserer redaktionellen Berichte sind und die nötige Reichweite für unsere Inhalte einstellen.

Anbieter von YouTube ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bzw. Google, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sind Sie bei Google oder aber YouTube eingeloggt, kann Google nachvollziehen, welche Inhalte Sie auf unserer Seite genutzt haben und Ihrem Konto zuordnen.

Diese Cookies werden mit Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 7 DS-GVO gesetzt. Die Datenverarbeitung der über dieses Cookie gewonnenen Informationen erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO mit Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit in unserem Consent Tool, in dem die Einwilligungen festgehalten werden, widerrufen.

Google verarbeitet die Daten auch in den USA unter den Bedingungen aus Ziffer II. 2 c zu den genannten Voraussetzungen. Wie bei Google bzw. YouTube die Daten verarbeitet werden, finden Sie unter https://policies.google.com/privacy, die Widerspruchsmöglichkeit. Opt-out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Soweit Sie ein Google-Konto haben, können Sie sich dort anmelden und die Einstellungen für Werbung vornehmen: https://adssettings.google.com/authenticated

3. Einbindung von Facebook-Inhalten

Auch über die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, ein Dienst der Meta Inc. und der in der EU von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland läuft, binden wir Artikel, Bilder und andere Informationen in die Seiten ein. Die folgenden Plugins stellt Facebook zur Verfügung, wobei wir nur den „Teilen-Button“ verwenden. https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Diese Cookies werden mit Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 7 DS-GVO gesetzt. Die Datenverarbeitung der über dieses Cookie gewonnenen Informationen erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO mit Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit über unser Consent Tool, in dem die Einwilligungen festgehalten werden, widerrufen.

Facebook überträgt auch Daten in die USA, hierzu finden Sie weitere Informationen unter Bedingungen aus Ziffer. A II 2 c. Insbesondere auch, wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können. Welche Informationen das sind, finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook nachvollziehen, welche Inhalte Sie auf unsere Seite genutzt haben. Der Datenverarbeitung durch Facebook können Sie auch unter folgendem Link https://www.facebook.com/settings?tab=ads widersprechen.

Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook https://www.facebook.com/about/privacy

Hier können Sie der Verwendung Ihrer Daten bei Facebook widersprechen. https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319

4. Einbindung von Instagram-Inhalten

Wir binden in unsere Webseite auch Bilder und Texte sowie Filme von Instagram ein. Instagram ist ein Dienst der META Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, der in der EU von META Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird.

Wenn Sie die Bilder von Instagram anklicken, werden personenbezogene Daten wie die IP-Adresse Ihres Rechners und Ihr Besucherverhalten (siehe oben A II 2 c) an die Server von Instagram in die USA übermittelt. Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an Twitter übermittelt und in den USA gespeichert. Wir stützen uns auf Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Diese Cookies werden mit Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 7 DS-GVO gesetzt. Die Datenverarbeitung der über dieses Cookie gewonnenen Informationen erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO mit Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit über unser Consent Tool, in dem die Einwilligungen festgehalten werden, widerrufen.

Instagram überträgt auch Daten in die USA. Hierzu finden Sie weitere Informationen unter Ziffer IV Ziffer 3a und 4c. Instragram beruft sich dabei auf die Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DS-GVO und von Deutschland in die USA auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse, die Sie in dieser Standardvertragsklausel der EU finden. Wir stützen uns zusätzlich auf Ihre Einwilligung wie unter A II 2 c) dieser Information beschrieben.

Der Datenverarbeitung durch Instagram und Facebook können Sie widersprechen, indem Sie die Einstellungen in https://www.facebook.com/settings?tab=ads anpassen oder aber, indem Sie in unserem Consent Tool die Einstellungen abwählen.

Hier können Sie der Verwendung Ihrer Daten bei Instagram widersprechen. https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319

5. Einbindung von X-Inhalten

Weiterhin betten wir Inhalte wie Bilder und Texte von Twitter auf unserer Seite ein. Twitter ist ein Dienst der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Sind Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt, kann Twitter den Aufruf von Inhalten Ihrem Nutzerprofil zuordnen. Twitter verarbeitet Ihre Daten ebenfalls in den USA. Damit werden personenbezogene Daten wie die IP-Adresse Ihres Rechners und Ihr Besucherverhalten (siehe oben Ziffer 3) an die Server von Twitter in die USA übermittelt. Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an Twitter übermittelt und in den USA gespeichert. Wir stützen uns auf Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Diese Cookies werden mit Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 7 DS-GVO gesetzt. Die Datenverarbeitung der über dieses Cookie gewonnenen Informationen erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO mit Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit über unser Consent Tool, in dem die Einwilligungen festgehalten werden, widerrufen.

Hier erfahren Sie, wie Twitter Ihre Daten – unter anderem auch in den USA - verarbeitet. https://twitter.com/de/privacy. Auch der Übertragung an Twitter können Sie widersprechen, indem Sie in unserem Consent Tool Statistik und Marketing abschalten.

 

D. Tools mit Trackingfunktionen für Werbung und Analyse

Tracking-Tools sind Anwendungen (Cookies oder andere Technologien), mit denen die Nutzung der Webseite mit und ohne Personenbezug durch uns oder Dritte verfolgt werden kann. Wir setzen Tracking-Tools zu Werbezwecken, zur Analyse der Webseitennutzung und zu Testzwecken für die bedarfsgerechte Gestaltung unserer Angebote sowie für die inhaltliche Gestaltung unserer Webseite ein. Weiterhin verwenden wir diese Tools zur Betrugsprävention und zur Gewährleistung oder Verbesserung der IT-Sicherheit.

Den Einsatz der einzelnen Elemente können Sie über das Consent Tool für die Datenschutzeinstellungen steuern.

 

In unserem Consent Tool erfahren Sie, welche Partner wir zu welchen Zwecken heranziehen. Im Folgenden erläutern wird die Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät sowie die Rechtsgrundlagen und die Zwecke der Nutzung.

1. Rechtsgrundlagen für das Setzen von Cookies und Zweckbestimmung

Diese Cookies und Technologien zum Tracking werden mit Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 7 DS-GVO gesetzt. Wenn Sie nicht einwilligen, werden diese Cookies nicht gesetzt.

Wenn die Cookies für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich sind, um den von Ihnen angeforderten Dienst zu erbringen, werden diese auch ohne Einwilligung nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG gesetzt.

Die weitere Verarbeitung der aus den Cookies gewonnenen Informationen stützen wir auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO sowie auf unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, oder die Vertragsdurchführung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, je nachdem, welche Rechtsgrundlage im Einzelfall herangezogen werden kann.

Die einzelnen Zwecke werden in den nächsten Kapiteln a. bis d. erläutert. Zusätzlich finden Sie detailliertere Informationen über die Zwecke unter folgendem Link https://tcf.cookiepedia.co.uk/?lang=de.

a. Gewährleistung der Funktionalität

In diesem Rahmen verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Dies erfolgt ohne Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTSDG zu nachstehenden Zwecken:

  • Zweck 1: Speichern und/oder Abrufen von Informationen auf einem Gerät (z. B. Startseite Ihrer Nutzung)
  • Sonderzweck 1: Gewährleistung der Sicherheit, Verhinderung von Betrug, Fehlerbehebung
  • Sonderzweck 2: Technische Bereitstellung oder Abrufen von Anzeigen oder Inhalten
  • Funktion 3, Sonderfunktion 2: Empfangen und Verwenden von automatisch gesendeten Geräteeigenschaften für die Identifikation (z. B. Registrierung und erneute Anmeldung)

b. Zur Produktoptimierung

Zur Produktoptimierung verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO), nachdem wir das Cookie mit Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTSDG gesetzt haben:

  • Zweck 8: Messung von Inhalt und Leistung
  • Zweck 9: Erkenntnisgewinnung über Zielgruppen unter dem Einsatz von Marktforschung
  • Zweck 10: Produktentwicklung und -verbesserung

c. Zur Personalisierung

Basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder des Einsatzes von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen erstellen wir personalisierte Inhalte. Zur Personalisierung verarbeiten wir Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DS-GVO, nachdem wir das Cookie mit Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTSDG gesetzt haben:

  • Zweck 6: Auswahl personalisierter Inhalte
  • Zweck 5: Erstellung eines personalisierten Inhalts-Profils
  • Funktion 1: Auswahl personalisierter Inhalte und Zusammenführung mit Offline-Datenquellen
  • Funktion 2: Verknüpfung verschiedener Geräte

Um unsere Produkte mit personalisierter Werbung zu finanzieren, verarbeiten wir Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO, nachdem wir das Cookie mit Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTSDG gesetzt haben:

  • Zweck 2: Auswahl einfacher Anzeigen auswählen
  • Zweck 4: Auswahl personalisierter Anzeigen
  • Zweck 7: Messung der Anzeigen-Leistung
  • Zweck 3: Erstellung eines personalisierten Anzeigen-Profils
  • Zweck 5: Erstellung eines personalisierten Inhalts-Profils

2. Widerruf der Einwilligung

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Datenschutz-Einstellungen, auf die Sie am Fuß der Webseite zugreifen können, für die Zukunft zu widerrufen.

Die Partner und Drittanbieter sind grundsätzlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO verantwortlich.

Ebenso können Sie bereits gesetzte Cookies in Ihren Browser-Einstellungen löschen. Wenn Sie keine Cookies verwenden, könnte dies jedoch dazu führen, dass Sie die Funktionen unserer Webseite nicht mehr in vollem Umfang nutzen können.

 

IV. Betrieb von weiteren Portalen durch ZVW

Neben eigenen Portalen, die stark an unsere Seite www.zvw.de angelehnt sind, betreiben wir auch Portale in sozialen Medien, um vor allem auf unsere redaktionelle Arbeit aufmerksam zu machen und diese Portale als Multiplikatoren für unsere Inhalte zu nutzen.

1. Betrieb der Facebook-Fanpage

Wir betreiben einen eigenen Facebook-Account, um einerseits Nachrichten in dem Portal mitzuteilen, aber auch Informationen mit Nutzern und Lesern auszutauschen oder Informationen zu generieren, über die wir in unseren Medien berichten.

Soweit Sie unsere Facebook-Fanpage direkt oder über einen Artikel auf unserer Webseite besuchen, werden Daten von Ihnen an Facebook übermittelt. Hier finden Sie Informationen darüber, welche Daten in Insights verarbeitet werden. Wir verarbeiten diese Daten in gemeinsamer Verantwortung mit Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland).

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden unter dieser Information definiert. Welche Daten mit Personenzug von Facebook erhoben werden, wird hier erläutert: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Darüber hinaus informieren wir Sie an dieser Stelle über den Zusatz für Verantwortliche, der weitere Pflichten der Vertragsparteien und von Facebook definiert https://www.facebook.com/legal/controller_addendum und über die Datenschutzinformationen, die Facebook selbst zur Verfügung https://www.facebook.com/about/privacy stellt.

Die Auswertungen aus den Seitenstatistiken bei Facebook verwenden wir, um die Nutzung unseres redaktionellen Angebotes auf Facebook zu verfolgen, zu analysieren und so die Qualität unserer Nachrichten und Angebote zu steigern.

Daneben nutzen wir diese Informationen, um gegebenenfalls auf Facebook für unsere gedruckte und digitale Zeitung sowie weitere Produkte und unsere Serviceangebote zu werben. Wir berufen uns dabei auf unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

Hier finden Sie die wesentlichen Informationen zu der Vereinbarung zwischen Facebook und uns, die wir getroffen haben, um im Rahmen des Facebook-Accounts Daten zu verarbeiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Unter dem nachstehenden Link können Sie sich über die weitere Datenverarbeitung durch Facebook ein Bild machen. Soweit Sie Ihre Rechte gegenüber uns oder Facebook geltend machen wollen, bitten wir Sie, sich direkt an Facebook zu wenden, da Facebook nach der obigen Vereinbarung vorrangig für die Bearbeitung der Betroffenenrechte verantwortlich ist: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Hier können Sie gegen die oben genannte Datenverarbeitung nach Art. 21 DS-GVO Widerspruch einlegen: https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319

Nach Art. 26 Abs. 3 DS-GVO steht Ihnen auch das Recht zu, sich direkt an uns zu wenden, bitte lesen Sie dazu die Hinweise zu den Betroffenenrechten in Punkt A. V dieser Information.

Wir bewerben unsere Angebote auf Facebook, über Facebook und spielen so anhand der Interessen unserer Nutzer Werbung aus. Innerhalb unseres Onlineangebotes werden sogenannte “Facebook-Pixel” eingesetzt. Das Facebook-Pixel erzeugt beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eine Verbindung zu Ihrem Endgerät und ermöglicht es, auf dem Endgerät bzw. in dem Browser, mit dem Sie unsere Seite besuchen, ein Cookie abzuspeichern. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, wird der Besuch unseres Angebotes in Ihrem Facebook-Profil hinterlegt. Diese Daten sind für uns nicht auslesbar und anonym. Wir können keine Rückschlüsse auf die Identität des einzelnen Nutzers und seine Gewohnheiten ableiten. Jedoch werden von Facebook personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook Ihre Aktivitäten verfolgen kann.

Facebook speichert auch die IP-Adresse der Nutzer. Dadurch ist für uns über die IP-Adresse nachvollziehbar, von welchem Gerät der tatsächliche Nutzer auf unser Angebot zugreift.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir daneben auch die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische Zwecke ermitteln. So können wir feststellen, ob ein Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite gelangt und ob er den Kauf eines unserer Produkte erfolgreich abgeschlossen hat oder ob dieser abgebrochen wurde. Es handelt sich dabei um eine Konversionsmessung, die bei Facebook Customer-Conversion genannt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/business/help/780705975381000?id=1205376682832142

Neben der zielgruppenbezogenen Vermarktung unserer Zeitungen sowie anderen Produkten aus unserem Shop sind wir mit dem Facebook-Pixel dazu imstande, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen und diese zu optimieren. Die Nutzung des Facebook-Pixels, der Facebook-Custom-Audience sowie des Statistik-Werkzeugs Custom-Konversion erfolgt, um die Auslieferung von Werbung so zu optimieren, dass unsere Anzeigen nur an Personen ausgeliefert werden, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit unsere Produkte auch interessant finden.

Hier können Sie der Verwendung Ihrer Daten bei Facebook widersprechen: https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319

2. Betrieb Instagram Account

Wir betreiben bei Instagram einen Kanal https://www.instagram.com/zeitungsverlag_waiblingen/ und veröffentlichen dort Bilder und Texte sowie Filme. Dies ist ein Dienst der META Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, der in der EU von META Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben wird.

Sind Sie auf Ihre Instagram-Account eingeloggt, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Welche Daten erhoben werden, finden Sie in der Instagram-Datenschutzrichtlinie https://help.instagram.com/519522125107875

Wenn Sie die Bilder von Instagram anklicken, werden personenbezogene Daten wie die IP-Adresse Ihres Rechners und Ihr Besucherverhalten (siehe oben Ziffer 3) an die Server von Twitter in die USA übermittelt. Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an Twitter übermittelt und in den USA gespeichert. Wir stützen uns auf Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram Daten über den Besuch auf unserer Webseite speichert, müssen Sie sich dort abmelden und die Cookies in dem von Ihnen verwendeten Browser löschen. Hier können Sie der Verwendung Ihrer Daten bei Instagram widersprechen. https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319

3. Betrieb X-Account

Wir unterhalten einen Twitter-Account mit dem Namen ZVW. Diesen nutzen wir zur Förderung unserer redaktionellen Arbeit und, um Statements von Personen aus dem öffentlichen Leben schnell zu erhalten, zu bewerten und die dort gewonnenen Informationen im Rahmen unseres journalistischen Auftrages mit anderen Informationen abgleichen und einordnen zu können.

Soweit Tweets in redaktionelle Berichte eingebunden werden und Sie diesen Artikel aufrufen, übermitteln Sie Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA), dass Sie einen Artikel angeklickt haben. Dabei werden personenbezogene Daten wie die IP-Adresse Ihres Rechners und Ihr Besucherverhalten (siehe oben Ziffer 3) an die Server von Twitter in die USA übermittelt. Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an Twitter übermittelt und in den USA gespeichert. Wir stützen uns auf Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei Twitter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei Twitter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem Twitter-Konto zugeordnet. Wenn Sie den Artikel anklicken, speichert Twitter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten gegebenenfalls öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung von Twitter regelmäßig auszuloggen, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei Twitter vermeiden können.

Die Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy. Hier können Sie alle Einstellungen bei Twitter so vornehmen, wie Sie das wünschen, insbesondere das Opt-out aktivieren: https://twitter.com/settings/account/personalization.

4. Betrieb und Nutzung unserer Portale für Anzeigenrubrikenmärkte

Von der Webseite www.zvw.de verlinken wir auf die Anzeigenportale www.rems-murr-jobs.de auf das Portal www.zvw-immo.de und auf das Portal www.zvw-trauer.de. Bei diesen Portalen handelt es sich um Plattformen, auf denen Stellen-, Immobilien- und Traueranzeigen betrachtet und veröffentlicht werden können.

Soweit Sie unser Portal nicht nur informatorisch nutzen möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie eines frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht ein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist nicht möglich. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-Opt-in-Verfahren, d.  h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen. Wenn Sie unser Portal nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, auch Angaben zur Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen.

Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Soweit Sie Verträge über das Portal abschließen, speichern wir Ihre Daten kaufmännischer Art bis zur Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mit der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO.

Wenn Sie das Portal nutzen, können Ihre Daten entsprechend der Vertragsleistung anderen Teilnehmern des Portals zugänglich werden. Auch nicht angemeldete Mitglieder erhalten dann die von Ihnen veröffentlichten Informationen. Ihre Daten werden nach außen nur sichtbar, wenn Sie diese freigegeben haben.

a. Rems-Murr-Jobs.de

Für das Portal www.rems-murr-jobs.de ist der ZVW verantwortlich (siehe Ziffer 2 dieser Erklärung). Auf dem Stellenportal können Unternehmen Stellenangebote online inserieren. Stellensuchende können sich mit ihrem Profil als Bewerber registrieren und online ihren Lebenslauf erstellen. Auf diese Weise haben lokale Unternehmen die Option, potenzielle Bewerber ohne Umwege zu kontaktieren. Stellensuchende können ihre Bewerbung direkt den ausgewählten Unternehmen zusenden. Neben dieser Datenschutzerklärung gilt die dort genannte Datenschutzerklärung für diese Dienste https://rems-murr-jobs.de/datenschutz. Bei sich widersprechenden Inhalten der Datenschutzerklärungen, gehen die Erklärungen aus dieser Datenschutzerklärung vor.

b. ZVW-Trauer.de

Für das Portal www.zvw-trauer.de ist der ZVW verantwortlich (siehe Ziffer 2 dieser Erklärung). Auf dem Trauerportal können Privatpersonen Traueranzeigen schalten, Traueranzeigen suchen oder anschauen.

Bei der Nutzung setzen wir für die Analyse der Seite Cookies von Google. Näheres zu Google finden Sie unter B.1. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Die weitere Verarbeitung der aus den Cookies gewonnenen Informationen stützen wir auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Wenn die Cookies für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich sind, um den von Ihnen angeforderten Dienst zu erbringen, werden diese auch ohne Einwilligung nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG gesetzt. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, weil die Datennutzung für den Betrieb der Webseite technisch erforderlich ist.

Die Einwilligung steuern wir über unser Consent Tool von Sourcepoint. Weitere Informationen dazu finden Sie unter A 2 b dieser Datenschutzhinweise.

Im Übrigen verarbeiten wir die Daten der Nutzer mit Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, zur Vertragsdurchführung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DS-GVO sowie mit einem berechtigten Interesse, wenn wir mit Ihnen kommunizieren. Wenn über www.zvw-trauer.de personenbezogene Nutzerdaten (wie beispielsweise Name, E-Mail-Adresse, Wohnort, IP-Adresse sowie Umfang der Nutzung) erhoben werden und

  • für die Begründung, Durchführung und Abwicklung des Nutzungsverhältnisses verarbeitet werden, verwendet ZVW Nutzungsdaten für Zwecke der Abrechnung (sog. Abrechnungsdaten). Diese werden an Dritte (Banken) im Rahmen von datenschutzrechtlichen Vereinbarungen übermittelt, soweit dies für Zwecke der Abrechnung mit dem Nutzer erforderlich ist.
  • Soweit regelmäßig Newsletter an registrierte Nutzer versendet werden, geschieht das mit einer Einwilligung. In den Newslettern wird über neue Features informiert und persönliche Statistiken aus der jeweils abgelaufenen Kalenderwoche (z. B. die Anzahl neuer Einträge auf Seiten, auf denen der Nutzer in der "Familie und Freundes"-Liste eingetragen ist) übermittelt. Unter „Mein Account“ „Einstellungen“ sowie über den am Ende der jeweiligen E-Mail angegebenen Link können Nutzer den Newsletter und die E-Mail-Benachrichtigungen jederzeit abbestellen.
  • an einen externen Dienstleister von „trauerportal.de“ zu dem ausschließlichen Zweck übergeben werden, im Namen und Auftrag von www.zvw-trauer.de, E-Mails und Newsletter zu versenden.

Die Kontaktdaten können an Dritte übermittelt werden. www.zvw-trauer.de bietet jedem Nutzer die Möglichkeit, anderen registrierten Nutzern über ein Nachrichtenformular eine persönliche Nachricht zu schreiben. Die verfasste Nachricht wird www.zvw-trauer.de an den Empfänger via E-Mail weiterleiten, wobei der Empfänger die Möglichkeit erhält, dem Absender über dessen angegebene E-Mail-Adresse zu antworten.

Die E-Mail-Adresse ist für den Empfänger einer Nachricht damit einsehbar. Die Übermittelung der E-Mail-Adresse und sonstiger Kontaktdaten geschieht auf eigene Gefahr. Der Versand einer E-Mail erfolgt in der Regel unverschlüsselt.

Zugänglichkeit von Profildaten des Nutzers für andere Nutzer.

Der Nutzer willigt ein, dass folgende Daten seines Profils für andere Nutzer sichtbar sind: Vorname, Nachname und Wohnort. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, unter „Mein Account“ / „Meine Daten“ seine Nutzerdaten zu bearbeiten sowie einzelne Angaben zu löschen (z. B. den Wohnort). Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO, die Einwilligung des Nutzers. Diese kann jederzeit widerrufen werden, indem die Beiträge gelöscht werden.

c. ZVW-Immo.de

Für das Portal www.zvw-immo.de ist der ZVW verantwortlich (siehe Ziffer 2 dieser Erklärung). Auf dem Immobilienportal können Immobilien gesucht und gefunden werden.

Sie können über das Kontaktformular eine Anfrage an den jeweiligen Anbieter senden. Die Angabe der E-Mail-Adresse zwecks Beantwortung des Anliegens ist ein Pflichtfeld, weitere Angaben sind freiwillig. Der Anbieter erhält Ihre Kontaktanfrage mit allen von Ihnen eingegebenen Daten. Eine Mitteilung dieser Angaben an den Anbieter erfolgt mit Ihrer Einwilligung, die freiwillig ist.

Sie willigen außerdem ein, dass Sie von dem Anbieter über den von Ihnen gewählten Kommunikationskanal kontaktiert werden können, um Ihr Anliegen zu beantworten. Wir haben keine datenschutzrechtliche Verantwortung für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten beim Anbieter. Ihre Daten werden an Anbieter für die Kontaktaufnahme weitergegeben. Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.

Darüber hinaus können Sie einen Suchagenten nutzen, der Sie per E-Mail informiert, wenn neue Angebote zu Ihrer Suche vorliegen. Dieser richtet sich nach Ziffer 5 der Erklärung. Rechtsgrundlagen für die vorgenannten Datenverarbeitungsvorgänge sind Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO und ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DS-GVO.