Deutsch Abitur 2016 - Wie wars?
Am Burg-Gymnasium und am Max-Planck-Gymnasium in Schorndorf starten heute 180 Prüflinge gemeinsam ins Deutsch-Abi. Auch an den anderen allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien im Kreis und in ganz Baden-Württemberg beginnen an diesem Mittwoch die schriftlichen Abiturprüfungen.
Wir haben die Abiturienten am Georg-Büchner-Gymnasium in Winnenden gefragt: Deutsch Abi - Wie war's eigentlich?
Am Burg-Gymnasium und am Max-Planck-Gymnasium in Schorndorf starten heute 180 Prüflinge gemeinsam ins Deutsch-Abi. Auch an den anderen allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien im Kreis und in ganz Baden-Württemberg beginnen an diesem Mittwoch die schriftlichen Abiturprüfungen.
Dieses Jahr gibt es im Fach Deutsch erstmals eine Frage zu Naturlyrik, statt wie bisher zur Liebeslyrik. Pflichtlektüre sind die Romane "Agnes" von Peter Stamm, "Homo faber" von Max Frisch und das Drama "Dantons Tod" von Georg Büchner.
Aus fünf Themen musste eines ausgewählt und bearbeitet werden. Drei der fünf zur Auswahl stehenden Themen waren an den allgemein bildenden Gymnasien und den beruflichen Gymnasien identisch.
Hier die Auswahl:
Thema 1: Interpretation einer Textstelle aus Peter Stamms Roman „Agnes“. Daran schließt sich eine vergleichende Betrachtung mit Max Frischs Roman „Homo faber“ und Georg Büchners Drama „Dantons Tod“ an. Untersucht werden sollte, welche Bedeutung Freiheit für die drei Protagonisten Walter Faber, Georg Danton und den Ich-Erzähler in Stamms Roman hat.
Thema 2: Eine vergleichende Interpretation zu den Gedichten „Ich kann oft stundenlang am Strome stehen“ von Georg Herwegh (1817-1875) und „Aufblickend“ von Ingeborg Bachmann (1926-1973).
Thema 3: Interpretation der Erzählung „Die Katze spielt mit der Maus“ von Kurt Tucholsky (1890-1935).
Die beiden weiteren Themen unterschieden sich an den beiden Gymnasialformen:
Den Schülerinnen und Schülern der allgemein bildenden Gymnasien standen neben den drei oben stehenden gemeinsamen Themen folgende zwei Themen zur Auswahl:
Thema 4: Verfassen eines Essays auf der Grundlage eines vorgelegten Dossiers mit verschiedenen Texten zum Thema „Mensch und Maschine - Facetten einer Beziehung“.
Thema 5: Analyse und Erörterung des Textes „Schönheit muss man lernen“ von Ulrich Greiner, der am 22. Januar 2015 in der Wochenzeitung DIE ZEIT erschienen ist.
Den Schülerinnen und Schülern der beruflichen Gymnasien standen neben den drei oben stehenden gemeinsamen Themen folgende zwei Themen zur Auswahl:
Thema 4: Erstellung eines Essays auf der Grundlage eines vorgelegten Dossiers mit verschiedenen Texten. Die Schülerinnen und Schüler verfassten einen Essay mit dem Titel „Kommunikation ist heute (k)eine Kunst“.
Thema 5: Analyse und Erörterung des Textes „Hard Skills, please.“ von Bernd Kramer. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit den Argumenten des Autors auseinander und erörterten die Frage, inwieweit soziale Kompetenzen für die Berufswelt von Bedeutung sind.
Die beruhigende Nachricht: Im vergangenen Jahr haben über 97 Prozent der Schüler bestanden.
Die Abiturzeugnisse werden spätestens am Dienstag, 30. Juni, ausgegeben.
Die Abiturtermine an den allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg im Überblick:
05.04.2016 | Dienstag | Hebraicum | 08:00 – 11:00 Uhr |
06.04.2016 | Mittwoch | Deutsch | 08:00 – 13:30 Uhr |
07.04.2016 | Donnerstag | Mathematik | 08:30 – 12:30 Uhr |
08.04.2016 | Freitag | Französisch | 08:30 – 11:30 Uhr |
11.04.2016 | Montag | Englisch | 08:30 – 11:30 Uhr |
12.04.2016 | Dienstag | Biologie (auch bilingual) | 08:30 – 13:00 Uhr |
12.04.2016 | Dienstag | Chemie | 08:30 – 13:00 Uhr |
12.04.2016 | Dienstag | Physik | 08:30 – 12:30 Uhr |
12.04.2016 | Dienstag | Sport | 08:30 – 12:30 Uhr |
12.04.2016 | Dienstag | Musik | 08:30 – 12:30 Uhr |
12.04.2016 | Dienstag | Geschichte (auch bilingual) | 08:30 – 13:00 Uhr |
12.04.2016 | Dienstag | Bildende Kunst | 08:30 – 12:30 Uhr |
12.04.2016 | Dienstag | Gemeinschaftskunde | 08:30 – 13:00 Uhr |
12.04.2016 | Dienstag | Geographie | 08:30 – 13:00 Uhr |
12.04.2016 | Dienstag | Religionslehre | 08:30 – 13:00 Uhr |
12.04.2016 | Dienstag | Ethik | 08:30 – 13:00 Uhr |
12.04.2016 | Dienstag | Wirtschaft | 08:30 – 13:00 Uhr |
13.04.2016 | Mittwoch | Latein | 08:00 – 10:30 Uhr |
13.04.2016 | Mittwoch | Latinum | 08:00 – 11:00 Uhr |
14.04.2016 | Donnerstag | Spanisch | 08:30 – 11:30 Uhr |
14.04.2016 | Donnerstag | Italienisch | 08:30 – 11:30 Uhr |
14.04.2016 | Donnerstag | Portugiesisch | 08:30 – 11:30 Uhr |
14.04.2016 | Donnerstag | Russisch | 08:30 – 11:30 Uhr |
15.04.2016 | Freitag | Chinesisch | 08:30 – 11:30 Uhr |
15.04.2016 | Freitag | Griechisch | 08:00 – 10:30 Uhr |
15.04.2016 | Freitag | Graecum | 08:00 – 11:00 Uhr |