Evangelischer Kirchenbezirk Waiblingen: Das wurde im Corona-Advent 2020 online angeboten - und so geht es digital weiter

Interessiert die Menschen überhaupt ein digitales Adventsprogramm der Kirche? Schauen sie sich online Backrezepte, Fotos und Videos an? Der evangelische Kirchenbezirk Waiblingen hat versucht, wegen Corona für den Advent 2020 digital viel zu bieten. Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk, hat deshalb bereits früh die einzelnen Kirchengemeinden und Gruppen um Beiträge gebeten. Was haben diese alles geliefert?
5000 Brote: Konfis backen Brot für die Welt
Ein Blick auf die Facebookseite des evangelischen Kirchenbezirks (www.facebook.com/Kirchenbezirk.Waiblingen) zeigt seit dem ersten Advent die Vielfalt der Beiträge. Da gibt es ein kleines Buchstabenrätsel von der Evangelischen Erwachsenenbildung im Rems-Murr-Kreis, bei dem es süße Überraschungen zu gewinnen gab. Des Weiteren wird über die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ berichtet, bei der die Konfirmandengruppe aus Hegnach mit Pfarrer Bernhard Elser Brote gebacken hat.
Gemeindegesang im Weihnachtsgottesdienst 2020 nicht möglich
Über die Konfirmanden aus Fellbach-Oeffingen erfahren die Nutzer auf Facebook, dass sie einen weihnachtlichen Podcast produziert haben. Und ein Gesangsquartett aus Hertmannsweiler-Bürg wird gezeigt, das bereits im Oktober für den Kirchenbezirk ein Lied eingesungen hat. Auch eine frühere Aufnahme von „Wie soll ich dich empfangen“ der Jugendkantorei, der Kinderkantorei sowie der Michaelskantorei gibt es online zu hören – schließlich ist in diesem Jahr der Gemeindegesang im Weihnachtsgottesdienst nicht möglich.
Corona-Krippenspiel im Nachrichtenformat
Aus Rommelshausen hat Jonas Dietz ein Video erhalten, bei dem junge Christen das klassische Krippenspiel modern aufgezogen haben. Sie haben eine Nachrichtensendung daraus gemacht, die in der jetzigen Corona-Zeit spielt. Im November haben sie das Ganze gedreht, natürlich mit Masken. Es soll am 24. Dezember auf dem Youtube-Kanal des Kirchenbezirks laufen.
Weihnachtsgeschichte nach dem Lukas-Evangelium
Ebenfalls an Heiligabend wird ein Video des Schattenspiels der Konfirmanden zu sehen sein. Es wurde im Dezember gedreht – und wer genau hinguckt, erkennt, dass die Kinder einen Mundschutz tragen. Erzählt wird in dem Video die Weihnachtsgeschichte nach dem Lukas-Evangelium, untermalt mit Musik, die Bezirkskantor Immanuel Rößler eingespielt hat.
Am 24. Dezember soll zudem Stand jetzt in einem Livestream ein Gottesdienst aus der Waiblinger Michaelskirche übertragen werden. Auch ein bereits aufgezeichneter Gottesdienst wird online als Video veröffentlicht.
Mysteryboxen des Jugendwerks kommen gut an
Jonas Dietz ist als Referent für Neue Medien mit der bisherigen Resonanz der Nutzer zufrieden. Hatten Ende November 2020 etwa 760 Personen die Facebook-Seite abonniert, sind es kurz vor Weihnachten immerhin 800. Sehr gut kam zu Beginn der Adventszeit das Bachkonzert in der Michaelskirche an, das mehr als 2000 Abrufe erzielte. Das Evangelische Jugendwerk im Kirchenbezirk konnte auf seinem Instagramkanal die Klickzahlen im Vergleich zu 2019 sogar vervierfachen. Vor allem die sogenannten Mysteryboxen des Jugendwerks liefen gut: Dabei handelte es sich um ein Nikolaus-Gewinnspiel.
Insgesamt, sagt Jonas Dietz, liefen vor allem Beiträge mit Kindern gut. Diese verursachten gleichwohl einen höheren Aufwand – schließlich muss hier immer abgefragt werden, ob die Eltern mit der Veröffentlichung einverstanden sind.
Sonntagsimpulse auf Facebook
Nach Heiligabend wird das Online-Angebot des Kirchenbezirks natürlich nicht enden. Es wird weiter die Sonntagsimpulse auf Facebook geben. Eines ist beim evangelischen Kirchenbezirk Waiblingen nämlich schon jetzt klar: Selbst wenn irgendwann das Coronavirus besiegt ist, werden die Online-Aktivitäten nicht mehr zurückgefahren. Schließlich, sagt Jonas Dietz, sei es schon vor Corona wichtig gewesen, im Netz präsent zu sein. „Das wäre fatal, wenn man den Schritt zurückmacht.“
Vorsicht bei Musikrechten
Natürlich ist es gleichzeitig nötig, dass die Online-Kanäle auch betreut werden. Wer bei Musikrechten etwa nicht Bescheid weiß, kann schnell ins Visier von Anwälten geraten, die abmahnen und teure Rechnungen schreiben. Wenn es heikle Fragen gibt, kann sich Jonas Dietz auch an Experten wenden. „Das klären wir mit den Juristen von der Landeskirche ab.“