Lichterfest und Laternenumzug
Alfdorf. Die Stimmung hätte nicht besser sein können: in den offenen Läden und im Ortskern selbst. Fackeln, Schwedenfeuer und Kerzen machten dem Namen der Veranstaltung alle Ehre. „Sehr zufrieden“, zeigte sich Eva Tschirren-Necker, Chefin des Gewerbe- und Handelsvereins Alfdorf, angesichts der gut gelaunten Menschenmasse, die sich im Alfdorfer Ortskern tummelte.
Egal, ob auf dem Marktplatz, bei der Dorflinde oder auch zwischen altem und neuem Rathausbereich, allerorten gab’s am Samstag Gespräche, es wurde geschlemmt und gelacht und getratscht. In den Läden, die zur abendlichen Stunde geöffnet hatten, dasselbe Bild. Hinzu kam, dass sich die Ladenbesitzer einiges einfallen ließen. So sah man den Nachwuchs beispielsweise in der Backstube stehen und emsig Brezeln herstellen.
Bürgermeister begeistert über Entwicklung
„Vor acht Jahren wurde mit neun Ständen angefangen. Jetzt sind es rund 50“, beschrieb Bürgermeister Michael Segan begeistert die Entwicklung. Drehte sich um und ging zu St. Martin, alias Oscar Köngeter, der mit Pferd Clara die vielen Kinder beim Laternenumzug begleitete. Der Umzug verzögerte sich allerdings, denn der Feuerkünstler auf dem Platz vor dem alten Rathaus hatte die Gäste so in seinem Bann, dass er die Uhrzeit vergaß. Aber schließlich konnte sich der kleine Laternenumzug doch noch in Bewegung setzen in Richtung Alte Halle. Bürgermeister Segan selbst teilte sich mit St. Martin den Mantel. Und für die Kinder gab’s zum Abschluss die beliebten Martiniwecken.
Ein Einkaufserlebnis mit Leckereien und tollem Ambiente
Bummeln und Einkaufen konnte man in den offenen Läden in aller Gemütlichkeit. Schuhe oder Dekoratives, Spielwaren und Advents-Floristik waren im Fokus. Die Ladenbesitzer hatten ihrerseits mit Leckereien, Sekt und tollem Ambiente dafür gesorgt, dass der Einkauf wirklich zum Erlebnis wurde.
1000 Thüringer und passendes Bier
Völkerverständigung kann auch über den Magen gehen. Dies zeigte sich an den beiden Ständen der Freunde aus dem thüringischen Reinstädt. Sie hatten insgesamt 1000 Thüringer und dazu passendes Bier mit im Gepäck. Dazu noch 500 eingeschweißte Würstchen. Hierbei handelte es sich um Vorbestellungen, meist von Vereinen aus Alfdorf. Den Umstand, dass der Gesangverein Reinstädt kommendes Jahr genauso 160. Geburtstag feiert wie der Männergesangverein Alfdorf wurde gemeinsam am Wochenende noch gefeiert.
Und als sich eine Besucherin aus Thüringen am Stand bei den Vorbereitungen heftig in den Finger schnitt, wurde sie von Bürgermeister Michael Segan höchstpersönlich kurzerhand ins Stauferklinikum nach Mutlangen gefahren. Dort wurde die Wunde genäht und versorgt – und wenig später fand man die Dame wieder am Stand der Thüringer.
Für jeden etwas dabei
Der Lichtermarkt begeisterte neben der Atmosphäre und der Kulinarik auch mit seinem Programm. Für alle Generationen wurde an den rund 50 Ständen etwas bereitgehalten. Echte Hingucker waren Alfdorfer Frauen aus dem Bauchtanzkurs der Volkshochschule bei ihrem Auftritt. Bereits als sie sich im Rathaus für ihren Auftritt umzogen, hatten viele Besucher sie im Blick. In ihren weißen, wallenden Kostümen, ausgestattet mit Lichtern, sahen sie aus wie Wintergöttinnen.
Die beiden Märchenvorlesungen und die Bilderausstellung im Rathaus sorgten dafür, dass man sich dort nicht nur an den ausgestellten Objekten – Tierporträts – erfreuen, sondern auch ein wenig aufwärmen konnte. Denn die Witterung war zwar trocken, aber auch der Jahreszeit entsprechend kalt.
1000 Thüringer
Insgesamt 35 Gäste aus der thüringischen Partnergemeinde Reinstädt sind nach Alfdorf zum Lichterfest gekommen. Mit im Gepäck hatten sie 1000 leckere Thüringer Würstchen und zusätzlich noch 500 vorbestellte, eingeschweißte Würstchen.
Am 8. Lichterfest konnten sich die vielen Besucher nicht nur über rund 50 Stände und offene Läden freuen, sondern es wurde auch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Märchenstunde, Bauchtanz mit eingebauten LED-Lichtern im Kostüm, Feuerzauber und vielem mehr geboten. Oscar Köngeter agierte auf seinem Pferd Clara als St. Martin beim Laternenumzug.