Betrüger auf Facebook unterwegs: Das System hinter den Gewinnspiel-Fakes
"Herzlichen Glückwunsch" lautet die freudige Nachricht. "Im Namen des "Europa-Park" geben wir Dich offiziell als Gewinner bekannt!!!" Stephanie traut ihren Augen nicht: Hat sie gerade wirklich einen Gratis-Tag im Freizeitpark mit VIP-Tour für sich und ihre Freundinnen gewonnen? Das Facebook-Gewinnspiel des Europa-Park ist echt. Nur: Der Gewinn wurde noch gar nicht ausgelost. Mit falschen Gewinnversprechen gehen Betrüger in Kommentarspalten auf Datenklau. Hinter der Masche steckt System.
Datenklau bei der vermeintlichen Gewinnspiel-Registrierung
Für unbedarfte Facebook-Nutzer sind die Fakes nur schwer zu erkennen. Profilbild: Maskottchen Ed Euromaus. Titelbild: Die Achterbahnen des Europa-Park. "Du wurdest zum Gewinner gekürt" heißt es nun auf der angeblichen Gewinn-Seite des Parks. "Alles was Sie tun müssen, ist, die Registrierung korrekt auszufüllen und den Preis zu erhalten." Bei der Registrierung werden personenbezogene Daten abgefragt, unter einem Vorwand auch die Kreditkartennummer. Für die Opfer kann das teure Folgen haben. Stephanie hat Glück. Ihre Skepsis schützt sie rechtzeitig vor dem Datenklau. Wer genauer hinsieht, kann den Schwindel schnell erkennen.
Das System: Jagd auf Gewinnspiel-Teilnehmer
Die Facebook-Seite hat keinen blauen Haken und nur zwei Follower, der echte Europa-Park 1,7 Millionen. Die falsche Seite ist außerdem der Sparte "Immobilien" zugeordnet. Wer den Fake jetzt noch nicht erkannt hat, sollte spätestens beim Dauerwechsel der Profilbilder skeptisch werden, der auch das System hinter den Gewinnversprechen offenbart. Am 12. August gehörte die Seite angeblich der "Eschweiler Wiesn". Deren offizielle Veranstalter verlosten am selben Tag über Facebook Gutscheine fürs "Lederhosenland" - und warnten im Rahmen des Gewinnspiels vor Fake-Accounts. Am 31. Juli lacht Fußballer Thomas Müller vom Profilbild entgegen. Der echte Ex-Nationalspieler verloste an diesem Tag über Facebook ein Meet & Greet. Am 30. Juli steckte angeblich "Allpersona", ein Personalvermittler aus Michelfeld, hinter der Facebook-Seite. Die wahre Firma verloste an diesem Tag eine Urlaubstasche und ein Badetuch. Fünf Tage zuvor gehörte die Seite angeblich noch dem "Weckmanns Zelt" auf einem Volksfest in Straubing. Dort konnte man am selben Tag eine Wertmarke für Festbier gewinnen.
Europapark warnt Community und verfolgt Betrüger auch strafrechtlich
Seitenbetreiber wie dieser machen also gezielt Jagd auf die Daten der Teilnehmer von Facebook-Gewinnspielen. Aber wie kann man sich und andere schützen? Und was machen die betroffenen Unternehmen? Der Europa-Park bestätigt auf Nachfrage unserer Redaktion, dass Fakes wie diese recht regelmäßig vorkommen. Der Freizeitpark aus Rust weise User proaktiv auf solche Profile hin. Das wurde auch im Fall des aktuell laufenden Gewinnspiels gemacht. Es werde außerdem regelmäßig geprüft, ob und wenn ja welche rechtlichen Schritte gegen ein solches Vorgehen unternommen werden können. "Erst kürzlich konnten wir eine strafbewehrte Unterlassungeserklärung von einem unseriösen Anbieter erwirken".
Meta, der Konzern hinter Facebook, handle üblicherweise sehr schnell, sofern Markenrechte verletzt würden, heißt es vom Europa-Park weiter. Das Problem: Ist ein Fake-Profil gesperrt, steht bereits das nächste in den Startlöchern. Hier hilft es, die Fake-Profile und -Seiten gleich zu melden. Wer einen Kommentar mit einem falschen Gewinnversprechen sieht, kann das mit dem Smartphone so tun:
- Auf den Kommentar tippen und gedrückt halten
- Auf "Kommentar melden" klicken
- "Scam, Betrug oder Fehlinformation" auswählen
- Entweder "Betrug oder Scam" auswählen oder "Gibt vor, ein Unternehmen zu sein"
Facebook prüft dann, ob das Profil gesperrt wird.
Sie sind Opfer eines solchen Betrugs geworden? Erzählen Sie uns Ihre Geschichte an ramona.adolf@zvw.de.