Gletscherschmelze

Klimakrise am Berg: Würmer fürs Hütten-Klo und Einfachheit

1/7
Gletscherschwund
Wo vor sechs Jahren noch Eis war, hat sich jetzt ein See gebildet. © Sabine Dobel
2/7
Gletscherschwund - Wanderer
Noch führt die Tour zum Großvenediger über den Gletscher. © Sabine Dobel
3/7
Berghütte
Früher ging der Gletscher direkt an der alten Prager Hütte vorbei, heute weiden in der Region Schafe. © Sabine Dobel
4/7
Gletscherschwund - Wanderer
Auch Schneefelder werden weniger - ein Problem für die Wasserversorgung auf hochgelegenen Hütten. © Sabine Dobel
5/7
Gletscherschwund
Bergführer Hans Hocke sagt über die Folgen des Klimawandels fürs Bergsteigen: Es braucht neue Routen - und Verzicht. © Sabine Dobel
6/7
Gletscherschwund
DAV-Vizepräsident Wolfgang Arnoldt warnt vor dem weiteren Abschmelzen der Gletscher. © Sabine Dobel
7/7
Berghütte Wassermangel
Ein Schild weist auf den Wassermangel in der Hütte hin © Sabine Dobel

München (dpa) - Zwei Mal schon musste die Neue Prager Hütte am Großvenediger schließen. Anfang August, mitten in der Hauptsaison, fehlte in den vergangenen beiden Jahren das Wasser. Es war zu warm, der Gletscher hat sich weit zurückgezogen. Schneefelder, zuletzt im Sommer Haupt-Wasserreservoir der Hütte, schmelzen viel zu früh. 

Nun gibt es einen radikalen Umbau. Ertüchtigung nennt der Deutsche Alpenverein (DAV) die Baumaßnahme an seiner Hütte, die insgesamt knapp eine Million Euro