Invasive Arten

Saatgut im Briefkasten, aber nicht bestellt? Warum Behörden davor warnen

Beschlagnahmte Sendungen mit Saatgut
Beschlagnahmte Sendungen, in denen in vielen Fällen nicht bestelltes Saatgut verschickt wurde, © K. Kaminski/Julius Kühn-Institut (JKI)/dpa

Frankfurt am Main (dpa) - Wer ohne eine entsprechende Bestellung Päckchen mit Saatgut in seinem Briefkasten findet, sollte Vorsicht walten lassen. Die zuständigen Behörden empfehlen dringend, unbestellte Samen nicht auszusäen, sondern im Hausmüll zu entsorgen – nicht im Kompost oder in der Biotonne. Solche oft aus China stammenden Sendungen sind für die Behörden Anlass für Warnungen.

«Von solchem unbekannten Saatgut geht eine Gefahr für unsere Natur, das urbane Grün