Kleine Kehrwoche

Halloween darf man feiern!

Bany_MM  - Pixabay - jack-o-lanterns-5674148_1920
Halloween ist zwar eine nicht heimische, sondern übernommende Tradition. Nichts desto trotz darf man es feiern und genießen! © Bany_MM / Pixabay

Eigentlich in Bezug auf Weihnachten gibt es ein schönes Zitat, das aber sinngemäß genauso auch auf das heutige Halloween passt: „Weihnachten ist für die Kinder, alles andere sollte man nicht übertreiben.“ – Sich verkleiden, herumgeistern bei Dunkelheit, Süßigkeiten sammeln, feiern und andere erschrecken – mal ehrlich, welches Kind will da schon daheim bleiben? Vielleicht sollte man es eher noch so sehen: Halloween ist für die Kinder – und auch ein kleines bißchen für unsere „inneren Kinder“.

Freilich darf man fragen: Warum sollen wir jetzt dieses Halloween feiern? – Die Tradition wurde aus Irland in die USA „importiert“, ist dort erblüht und kam dann über die Popkultur nach Deutschland. Mit Traditionen und dem heidnischem Glaube, denen Halloween entspringt, hat die hierzulande gefeierte Variante rein gar nichts zu tun. Genau das aber hat Halloween vielerorts auch mit Weihnachten gemeinsam. Und daher ist die Antwort in beiden Fällen die gleiche: Wenn es allen Freude macht, wenn speziell Kinder diese gewisse Magie spüren und erleben, dannman zwar nicht,es aber feiern!

In Tim Burtons Animationsfilmwird der Charme beider Feste in einer atmosphärischen Geschichte vereint. Der König der Halloween-Welt, Jack Skellington, entdeckt zufällig eine Weihnachtswelt – und möchte dann unbedingt nebst Halloween auch selbst einmal Weihnachten feiern. Bei uns ist es umgekehrt, aber nicht weniger reizvoll. Beide Feste haben eine gewisse Inszenierung gemeinsam, ein feierliches Miteinander, Mystik, Lichter sowie die Geschenke. Nur, dass man eben bei Weihnachten das Mysterium um die von Kindern erwarteten Besucher aufrecht erhält; bei Halloween sind die Kinder selbst diese „Besucher“.

Übrigens kurbelt Halloween auch die Wirtschaft kräftig an: Gemäß einer vom Handelsverband Deutschland (HDE) beauftragten Studie planen 15 Prozent der Deutschen gezielte Einkäufe für Halloween, vor allem Kostüme und Schminke. Man rechnet heuer mit 540 Millionen Euro Umsatz – das wären 12,5 Prozent mehr als 2023.

Ich persönlich genieße Halloween, die Atmosphäre, die Freude, sympathische Selbstironie, die Kreativität, die es in vielen Menschen weckt. Feiern und feiern lassen lautet daher mein Fazit. Und wer das aber nicht mag, den lässt man beim „Süßes oder Saueres“ einfach in Ruhe.

Happy Halloween! Ihr Mathias Schwappach

VG WORT Zahlpixel