Kosmisches Schattenspiel auf der Sternwarte Welzheim zu sehen
Welzheim. Der September beschert uns nach längerer Zeit wieder einmal eine totale Mondfinsternis, die von Deutschland aus beobachtet werden kann. In den Abendstunden am Sonntag, 7. September, wandert der Vollmond durch den Schatten unseres Globus. Der Eintritt in den Kernschatten der Erde erfolgt um 18.27 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit.
Von 19.30 bis 20.53 Uhr befindet sich der Mond vollständig im Kernschatten der Erde, die Finsternis ist in diesem Zeitraum total.
Allerdings geht der Mond in Welzheim erst um 19.49 Uhr auf, weshalb nur der zweite Teil der Mondfinsternis bei klarem Himmel zu sehen ist. Der verfinsterte Mond steht vor der Sternenkulisse des Wassermanns. Die Größe der Finsternis beträgt das 1,367-fache des scheinbaren Monddurchmessers.
Sonderführung
Bei sternklarem Wetter findet in der Sternwarte Welzheim am Sonntag, 7. September, eine Sonderführung statt. Interessierte Mondguckerinnen und Mondgucker treffen sich um 20 Uhr vor der Sternwarte. Bei bewölktem Himmel findet keine Mondführung statt.
Vollmond tritt exakt um 20.09 Uhr ein
Im Schatten der Erde ist der Mond nicht völlig verschwunden, sondern leuchtet in einem mehr oder minder hellen Kupferrot, da ein Teil des Sonnenlichtes durch die Erdatmosphäre in den Kernschattenkegel gelenkt wird und auch auf den Mond trifft.
Bei stark verschmutzter Lufthülle zeigt sich der Mond in einem dunklen, schwach rötlichen Licht.
Um 21.57 Uhr endet der sichtbare Teil der Finsternis mit dem Austritt des Mondes aus dem Kernschatten. Mit Austritt des Mondes aus dem Halbschatten der Erde um 22.57 Uhr endet die Mondfinsternis. Der Austritt des Mondes aus dem Halbschatten der Erde kann als infinitesimaler Vorgang prinzipiell nicht beobachtet werden.
Die nächste von Deutschland aus beobachtbare totale Mondfinsternis findet erst am 31. Dezember 2028 statt.