Rems-Murr-Kreis

Auszeichnung für Pop-up-Redaktionen des Zeitungsverlags Waiblingen

Preis für Pop-up-Redaktion
Bei der Preisverleihung in Hamburg (von links): Jacqueline Wehaus (Teamleitung ZVW-Marketing), Joachim Schniepp (Leitung Marketing + Vertrieb des ZVW) und Dr. Ruth Betz (ZVW-Geschäftsführerin). © DNV

Der Zeitungsverlag Waiblingen (ZVW) ist für seine Pop-up-Redaktionen mit dem FUTURUM-Award 2024 in der Kategorie Innovation im Digital-Vertrieb ausgezeichnet worden. „Das regionale Medienhaus hat mit diesem abteilungsübergreifenden Projekt neue Impulse im Digitalvertrieb gesetzt und konnte die Jury so von sich überzeugen“, schreibt Der Neue Vertrieb (DNV) – Das Magazin für Pressevertrieb und Content-Erlöse in einer Pressemitteilung. Die Preisverleihung fand am Montag (04.11.) im Mark-Museum in Hamburg statt.

Stolz und Freude beim ZVW-Vertrieb

Auf Verlagsseite federführend wirkte bei dem Projekt Vertriebs- & Marketing-Leiter Joachim Schniepp. „Ich bin stolz, dass ich für den Zeitungsverlag Waiblingen den Futurum-Award für unsere Pop-up-Redaktionen entgegennehmen durfte“, sagt Schniepp. „Wir haben einerseits festgestellt, dass das digitale Produkt immer noch stark erklärungsbedürftig ist; andererseits müssen wir als die journalistische Kompetenz im Rems-Murr-Kreis dahin gehen, wo unserer Leser und Leser zu Hause sind. Wir müssen damit auch weiterhin zu den Menschen. Und dass dies der richtige Weg ist, hat uns die Jury mit ihrer Wertung bestätigt.“

Leserschaft mit digitalen Angeboten nicht allein lassen

Zusammen mit ZVW-Geschäftsführerin Dr. Ruth Betz und der ZVW-Marketing-Teamleiterin Jacqueline Wehaus konnte Schniepp am Montag (04.11.) die AWARD-Urkunde in Hamburg entgegennehmen. „Mit den Pop-up-Redaktionen rücken wir nah an die Menschen heran und übernehmen Verantwortung“, erläutert Ruth Betz. „Denn wir wollen Leserinnen und Leser mit unseren digitalen Angeboten nicht allein lassen, sondern erklären, was wir anbieten. Wir möchten ihre Geschichten und Sorgen verstehen und als verlässlicher Partner gut recherchierte Nachrichten anbieten, die den Alltag erleichtern und die Welt durchschaubarer machen.“ Man sei dankbar und auch ein bisschen stolz, dass der DNV mit dem Futurum-Award diesem Bestreben Anerkennung zollt und das Konzept zur Nachahmung empfehle.

Freude und Stolz auch beim ZVW-Geschäftsführer Ullrich Villinger: „Gute und erfolgreiche Ideen, die aus dem ganzen Haus unterstützt werden, setzen sich durch.“

Die Jury des FUTURUM-Awards urteilt zu dem Projekt: „Die Pop-up-Redaktionen des Zeitungsverlags Waiblingen sind ein innovatives Konzept, das stationären Handel, Digital-Vertrieb und Leserbindung vereint. Sie bieten die Gelegenheit, das erklärungsbedürftige Produkt ‘E-Paper’ direkt zu vermitteln und dadurch besser zu vermarkten und neue Abonnentinnen und Abonnenten zu gewinnen. Gleichzeitig können die Leserinnen und Leser vor Ort persönlich mit der Redaktion ins Gespräch kommen, die Redakteure auf Geschichten aufmerksam machen und die Marke hautnah erleben. Die positiven Ergebnisse bei Neuabschlüssen und Wandlungsquoten stimmen optimistisch, dass dieses Modell auch in anderen Märkten als erfolgreiches Vertriebsinstrument eingesetzt werden kann.“

Der FUTURUM-Award und die anderen Preisträger 2024

Verliehen wird der FUTURUM-Award 2024 in den vier Kategorien Innovation im Print-Vertrieb, Innovation im Digital-Vertrieb, Unternehmerpreis Medien sowie Unternehmerpreis Vertrieb. Die Preisträger werden von Fach-Jurys aus einem Pool eingereichter Bewerbungen ausgewählt. Maßgeblich dafür sind Kriterien wie Innovationskraft, Vertriebsrelevanz und messbarer Impact.

Der FUTURUM-Award 2024 in der Kategorie Innovation im Print-Vertrieb geht an den Presse-Grossisten Qtrado für die App forlinQ. Dahinter steht die Idee einer Plattform für Einzelhandel, Presse-Grossisten und Verlage beziehungsweise Nationalvertrieb, die die Kommunikation und Zusammenarbeit im Pressevertriebssystem neu gestalten soll.

Der Unternehmerpreis Medien geht an Julia Becker, Nora Marx und Niklas Jakob Wilcke, die Gesellschafter der Funke Mediengruppe. Die Jury würdigt mit dieser Auszeichnung das „langfristig ausgerichtete und zukunftsweisende Engagement der drei Funke-Gesellschafter für die Medien-Branche und für einen unabhängigen Journalismus“.

Der Unternehmerpreis Vertrieb geht an Katharina Horsch-Littig und Joachim Sander, Geschäftsführer des Presse-Grossisten 4Press, sowie an die Geschäftsleitung des Grossisten. Die Jury würdigt „die ausgesprochen erfolgreiche Zusammenführung der vier Grosso-Unternehmen Pressevertrieb Berlin, Verlagsgrosso Nord, Verlagsgrosso Ost sowie Frankenthaler Pressevertrieb zur 4Press GmbH & Co. KG in den Jahren 2023 und 2024“.

VG WORT Zahlpixel