Rems-Murr-Kreis

Insider-Tipps vom "Freizeitpark Traveller": Worauf es beim Park-Besuch ankommt

Freizeitpark Traveller
Stefan Andter im Legoland. © Freizeitpark Traveller

Welche Freizeitparks sind die besten? Und welche Attraktionen und Restaurants sollte man dort auf keinen Fall verpassen? Die Antworten kennt Stefan Andter aus Murrhardt. Als "Freizeitpark-Traveller" veröffentlicht er Tipps und Tricks zu Vergnügungsparks in ganz Europa. Was vor sechs Jahren mit einem Blog begann, hat sich inzwischen zu einem kleinen Unternehmen entwickelt. Im Juli erscheint Andters zweites Buch. Worum es geht und worauf es beim Freizeitpark-Besuch ankommt.

"Ganz normaler Bürojob" gibt Stefan Andter Sicherheit

Stefan Andters Instagram-Auftritt hat über 25.000 Follower. Er bloggt, veröffentlicht Podcasts und bietet haufenweise Merchandise-Artikel zum Kauf an. Sein erstes eigenes Buch, ein Reiseführer zu den besten Freizeitparks in Europa, musste wegen der hohen Nachfrage nachgedruckt werden, bevor es überhaupt in den Läden stand. Trotzdem hat der 31-Jährige "einen ganz normalen Bürojob". 35 Stunden die Woche arbeitet er in Stuttgart als Produktmanager im Bereich Zahnmedizin. "Wenn ich mich selbstständig machen würde, hätte ich den Druck, noch mehr liefern zu müssen", sagt er. So könne er weiter frei entscheiden, worüber er berichte und worüber nicht.

Freizeitpark-Traveller nur selten kritisch

Kritik findet man dennoch nur selten auf seinem Blog. "Ich poste schon auch Sachen, die mir nicht gefallen", erklärt der 31-Jährige. "Ich könnte auch meine Bühne nutzen, um mich zu echauffieren und damit Reichweite zu machen." Das widerspreche aber seinem positiven Grundnaturell. Außerdem wisse er ja, worauf er sich einlasse. "Nach Corona bin ich einfach nur froh, dass die Parks überhaupt geöffnet haben."

Investitionen trotz Corona

Die Corona-Maßnahmen haben die Freizeitpark-Branche hart getroffen. Personalmangel und hohe Energiepreise spitzen die Lage zu. Dennoch wurde in den letzten drei Jahren viel investiert. Neue Achterbahnen und neue Shows sollen die Besucher anlocken. Stefan Andters Highlight unter den Neuerungen: eine neue Drohnen-Show im Disneyland. Die Drohnen erleuchten dabei das Dornröschenschloss beim abendlichen Feuerwerk. "Da bekomme sogar ich noch eine Gänsehaut."

"Weltneuheit" für den Schwabenpark

Mit Spannung erwartet er die Eröffnung des neuen Wingcoasters "Maximus" im Legoland zum Saisonstart. Ebenso freut Andter sich auf den neuen Themenbereich "Kroatien" im Europapark, der 2024 eröffnen soll. Als Insider weiß er sogar, an welcher "Weltneuheit" gerade im Schwabenpark gearbeitet wird. Um welche Attraktion es sich dabei handelt, verrät er aber nicht.

Stefan Andter ist in Murrhardt aufgewachsen. Er lebt inzwischen in Stuttgart. Die Begeisterung für Freizeitparks entstand schon im Kindesalter. Einmal im Jahr - "es war ja damals schon teuer" - ging es mit der Familie in den Europapark. Mittlerweile verbringt er etwa jedes zweite Wochenende in einem Park. Der Freizeitpark-Traveller ist kein Achterbahnfreak, der jede Schraube an den Fahrgeschäften kennt und Herstellerdetails herunterbeten kann. Er ist auch kein "Counter", der zählt, mit wie vielen Fahrgeschäften er bereits gefahren ist. Ihm geht es um das Gesamterlebnis. Das spiegelt sich auch in seinen Tipps wider. Seine liebste Attraktion ist "Chiapas", eine Wildwasserbahn im Phantasialand. Musik, Thematisierung, Fahrgefühl - da passe einfach alles zusammen. Das Phantasialand wird auch in Stefan Andters neuem Buch thematisiert, das im Juli erscheint. "Die 30 besten Erlebnisparks Deutschlands". Berücksichtigt werden dabei auch Wasserparks und Thermen.

Worauf es beim Freizeitpark-Besuch ankommt

Blog und Bücher sollen den Lesern helfen, sich gut auf einen Park-Besuch vorzubereiten. "Viele Menschen wissen zum Beispiel nicht, dass man im Disneyland zwei Monate vorab einen Tisch im Restaurant reservieren muss." Wer das nicht vorher weiß, hat kurzfristig kaum eine Chance, einen Platz zu bekommen. In den meisten Parks könne man außerdem gar nicht alles an einem Tag erleben. Deshalb empfiehlt Stefan Andter, vorher zu überlegen, was am Ende des Tages abgehakt sein soll. Familien rät er außerdem, vor dem Besuch Mindestalter und Mindestgrößen der Fahrgeschäfte zu prüfen. Schon zu oft habe er heulende Kinder erlebt, die vom Personal aus Sicherheitsgründen abgewiesen wurden.

Freizeitparks in der Energiekrise

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist die Bevölkerung zum Energiesparen aufgerufen. Kann man da noch ohne schlechtes Gewissen in einen Freizeitpark gehen? "Dass so ein Park einen Haufen Energie benötigt, kann man ja nicht schönreden", sagt Andter. Er sehe aber die Bemühungen der Branche, sich weiterzuentwickeln. Viele Parks versorgen sich mit eigenen PV-Anlagen. Auch in Richtung Nachhaltigkeit sei Bewegung drin. So würden zum Beispiel Mehrwegsysteme in den Restaurants eingeführt, um Müll zu vermeiden.

Die Besucherzahlen sprechen für die Parks. Der Schwabenpark verkaufte im vergangenen Jahr mehr Jahreskarten als je zuvor. Sechs Millionen Besucher, und damit so viele wie nie zuvor, kamen 2022 in den Europapark.

Welche Freizeitparks sind die besten? Und welche Attraktionen und Restaurants sollte man dort auf keinen Fall verpassen? Die Antworten kennt Stefan Andter aus Murrhardt. Als "Freizeitpark-Traveller" veröffentlicht er Tipps und Tricks zu Vergnügungsparks in ganz Europa. Was vor sechs Jahren mit einem Blog begann, hat sich inzwischen zu einem kleinen Unternehmen entwickelt. Im Juli erscheint Andters zweites Buch. Worum es geht und worauf es beim Freizeitpark-Besuch

Alle Abos jederzeit kündbar:
ZVW+ MONATLICH
Erster Monat gratis, danach 6,99 €/mtl.
ZVW+ JÄHRLICH
Statt 83,88 € (Zwei Monate gratis)
ZVW+ JÄHRLICH mit ePaper
mit täglichem Zugriff zum ePaper
VG WORT Zahlpixel