Rems-Murr-Kreis

Leutenbachtunnel und Kappelbergtunnel gesperrt

Ab Freitag Tunnelreinigung_0
Reinigungsarbeiten im Kappelbergtunnel – das Foto entstand im Jahr 2015, ab Freitag rücken die Putzkolonnen wieder aus. © ZVW/Gabriel Habermann

Winnenden/Fellbach. Autofahrer müssen sich ab dem kommenden Freitag auf Einschränkungen einstellen: Leutenbachtunnel und Kappelbergtunnel werden gereinigt und sind deshalb zeitweise gesperrt. Was sollten Sie beachten? Ein Überblick.

Welch eine enorme Blech-Lawine täglich durch unsere Bundesstraßentunnel walzt, lässt sich besonders drastisch veranschaulichen am Beispiel des Kappelbergtunnels, dem berüchtigten Nadelöhr zwischen Remstal und Stuttgart. Die Landesregierung teilte vor etwa drei Jahren das deftige Ergebnis einer Zählung vom Donnerstag, 21. April 2016, mit:

Binnen 24 Stunden passierten zusammengezählt 93 000 Fahrzeuge – darunter mehr als 9000 Lastwagen – die Röhren in die eine und die andere Richtung.

Allein in der morgendlichen Spitzenstunde zwischen 6 und 7 Uhr waren es fast 7000 Kfz; also mehr als 100 pro Minute!

In den drei Nachmittagsstunden zwischen 15 und 18 Uhr waren es insgesamt rund 20 000 Fahrzeuge.

Das Landratsamt legt die Reinigungsarbeiten in die Nachtstunden

Das hat Folgen: Der Verkehr klumpt nicht nur regelmäßig zu Staus zusammen, sondern produziert auch massenhaft Ruß, Staub, Reifen-Abrieb. Tunnelwände ergrauen, Beleuchtungen trüben ein, Verkehrszeichen, Notrufnischen, Fluchtwege-Kennzeichnungen verdrecken. Würde man die Tunnel nicht regelmäßig reinigen, litte bald die Sicherheit.

Im April gab es in den vier Rems-Murr-Bundesstraßentunneln – Leutenbach-, Kappelberg- sowie Grafenberg- und Sünchentunnel bei Schorndorf – einen Frühjahrsputz; jetzt, ein halbes Jahr später, rücken die Putzkolonnen zumindest bei Fellbach und Leutenbach schon wieder aus.

Gute Nachricht für Pendler: Das Landratsamt legt die Reinigungsarbeiten in die Nachtstunden und obendrein aufs Wochenende. Während der werktäglichen Hauptverkehrszeiten morgens und abends gibt es also keine Beeinträchtigungen (mit einer Ausnahme, doch dazu später mehr).

Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert

Der Leutenbachtunnel in Fahrtrichtung Stuttgart ist von Freitag, 18. Oktober, um 20 Uhr bis Samstag, 19. Oktober, um 6 Uhr voll gesperrt und damit nicht passierbar. Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert, wie in den folgenden drei Fällen auch.

Der Leutenbachtunnel in Fahrtrichtung Backnang ist von Sonntag, 20. Oktober, bis Montag, 21. Oktober, um 6 Uhr voll gesperrt. Leute, die am Montag früh zur Arbeit fahren – und zwar gegen den Hauptstrom, also nicht gen Stuttgart, sondern gen Backnang –, müssen sich auf eine etwas längere Anreise einstellen.

Der Kappelbergtunnel in Fahrtrichtung Stuttgart ist von Samstag, 19. Oktober, um 22 Uhr bis Sonntag, 20. Oktober, um 8 Uhr voll gesperrt.

Und was kostet das?

Der Kappelbergtunnel in Fahrtrichtung Aalen ist von Samstag, 26. Oktober, um 22 Uhr bis Sonntag, 27. Oktober, um 8 Uhr voll gesperrt.

Und was kostet das? Einen Tunnel zu bauen, ist bekanntlich teuer – ihn zu betreiben und zu warten, schluckt ebenfalls gewaltig Geld: Das Landratsamt beziffert die jährlichen Aufwendungen für Strom, Instandhaltung, Reinigung auf rund 240 000 Euro; pro Tunnelkilometer. Kleine Rechnung: Der Kappelbergtunnel ist 1585 Meter lang, der Leutenbachtunnel 1080, der Grafenbergtunnel 260, der Sünchentunnel 350 – macht knapp 3,3 Kilometer; und damit jährliche Kosten von etwa 800 000 Euro.


Das Tunnel-Land

Mehr als 270 Straßentunnel mit einer Gesamtröhrenlänge von etwa 270 Kilometern sind derzeit allein auf den deutschen Bundesfernstraßen (also Autobahnen und Bundesstraßen) in Betrieb – mehr als 80 davon liegen in Baden-Württemberg. Quelle: www.bmvi.de, die Homepage des Bundesverkehrsministeriums.