Sport

Darts WM 2024 startet bald: Was Fans zum Ally-Pally-Wahnsinn wissen müssen

Darts Symbolbild
Konzentration, Präzision und mentale Stärke: Darts ist weniger eine athletische Sportart, sondern vielmehr Kopfsache. © Pixabay

Weihnachtszeit ist Darts-Zeit! Bald fliegen wieder die Pfeile im legendären „Ally Pally“ in London. Und viele Fans in Deutschland fläzen über die Feiertage genüsslich auf dem Sofa und fiebern mit den Profis aus aller Welt mit. Wir beantworten vor dem Turnierstart die wichtigsten Fragen:

Wann geht die Darts WM los?

Vom 15. Dezember 2023 bis zum 3. Januar 2024 wird London wie jedes Jahr zum Zentrum der Darts-Welt. Einen übersichtlichen Spielplan können Sie sich auf der Sport-1-Homepage herunterladen und ausdrucken.

Wer sind die Favoriten auf den WM-Titel?

Allen voran natürlich der amtierende Weltmeister Michael Smith (33) aus England, Spitzname: „Bully Boy“. Gut in Form präsentierte sich zuletzt aber auch Landsmann Luke Humphries (28). „Cool Hand Luke“ gilt bei den Buchmachern seit Wochen als einer der Top-Favoriten auf den WM-Sieg. Nach London kommt er als Sieger des diesjährigen Grand Slam of Darts und der Players Championship Finals. Im Favoriten-Kreis finden sich aber auch alte Bekannte wie Michael van Gerwen (33) aus den Niederlanden, Peter Wright (53) aus Schottland und Gerwyn Price (38) aus Wales. Insgesamt gehen 96 Sportler und Sportlerinnen an den Start. Die Top-32 der Weltrangliste („PDC Order of Merit“) sind für die 2. Runde gesetzt.  

Wo wird die Darts WM 2024 übertragen?

Wie in den letzten Jahren auch wird die Darts WM 2024 von Sport1 live im TV und Livestream übertragen. Neben Sport1 überträgt auch der Streamingdienst DAZN das Turnier aus dem altehrwürdigen Alexandra Pallace.

Wie hoch ist das Preisgeld bei der Darts WM?

Der Sieger bekommt in diesem Jahr 500.000 Pfund (rund 580.000 Euro) – für einen Halbfinaleinzug gibt es bereits 100.000 Pfund (115.000 Euro). Insgesamt werden beim Turnier 2,5 Millionen Pfund (2,0 Millionen Euro) an Preisgeldern ausgeschüttet. Einen Extra Preis gibt es für den Spieler, der die meisten 180er im Turnier wirf. Er bekommt in Anspielung auf die Weltfußballerwahl („Ballon d'Or“) den „Ballon d'Art“. Zudem spendet der diesjährige Hauptsponsor „Paddy Power“ für jedes geworfene Maximum eintausend Pfund an „Prostate Cancer UK“.

Sind auch deutsche Spieler am Start?

Ja, dieses Jahr sind es mit Gabriel Clemens (40), Florian Hempel (33), Martin Schindler (27), Dragutin Horvat (47) und Ricardo Pietreczko (29) gleich fünf Spieler aus Deutschland. So viele wie noch nie zuvor. Die besten Chancen dürften aufgrund ihrer Platzierung in der Weltrangliste Clemens (aktuell Nummer 22) und Schindler (26) haben. Wieder nicht qualifizieren konnte sich hingegen der frühere deutsche Darts-Primus Max Hopp (27), er verpasste die Qualifikation.

Gibt es Änderungen im Vergleich zum Vorjahr?

Eine ganz markante Neuerung wird es in jedem Fall geben. Und zwar mit Blick auf das Allerheiligste, das Triple-20-Feld. Das war bislang rot, wird nun aber wegen dem neuen Geldgeber aus Dublin in grün eingefärbt. „Hinter der radikalen Änderung der traditionellen Farben der Dartscheibe steckt Wissenschaft“, heißt es in der offiziellen Pressemeldung. Untersuchungen hätten demnach gezeigt, „dass die Farbe Grün in der Mitte unseres visuellen Spektrums liegt, während sich Rot und Blau an beiden Enden der Skala befinden, wodurch sie schwerer zu erkennen sind.“ Weiter heißt es: „Das bedeutet nicht nur, dass Grün die Farbe ist, die wir genauer wahrnehmen, sondern es trägt auch zu einer verbesserten Präzision und einer geringeren Ermüdung der Augen bei.“

Was wird sonst noch besonders bei der Darts WM?

Der legendäre Schiedsrichter und Caller Russ Bray wird sich nach der WM von der großen Bühne verabschieden. Am 3. Januar wird er letztmals das WM-Endspiel leiten. Der 66 Jahre alte Engländer mit dem Spitznamen „The Voice“ gilt als renommiertester Darts-Ansager und ist vor allem für seine markante und rauchige Stimme bekannt. „Ich hatte eine wunderschöne Karriere bis hierher und dieser Sport hat mir so viele Möglichkeiten und Erinnerungen geschenkt“, sagte Bray, der seit Juli 1996 bei der PDC ist und vor seiner 28. Weltmeisterschaft steht. „Wenn man sich die Entwicklung des Sports seit meinem Beitritt zur PDC im Jahr 1996 anschaut, ist der Unterschied unglaublich“, stellte Bray fest.

So ganz kann sich Bray aber nicht vom Darts-Sport lösen. Der PDC will er auch 2024 als Botschafter erhalten bleiben. Zudem soll er bei sogenannten World-Series-Events, die zum Beispiel in den USA und Australien stattfinden, weiter als Referee agieren. Geschäftsführer Matthew Porter sagte: „Die Stimme von Russ ist ein Synonym für unseren Sport. Sein Beitrag zu unserem Sport in den vergangenen 30 Jahren war unglaublich.“

Alle wichtigen Termine im Überblick:

  • Turnierbeginn: 15. Dezember 2023 (20 Uhr)
  • 1. und 2. Runde: 15. Dezember 2023 bis 23. Dezember 2023 (Best of 5 sets)
  • 3. Runde: 27. Dezember 2023 bis 29. Dezember (Best of 7 sets)
  • 4. Runde: 29. Dezember bis 30. Dezember (Best of 7 sets)
  • Viertelfinale: 1. Januar 2024 (Best of 9 sets)
  • Halbfinale: 2. Januar 2024 (Best of 11 sets)
  • Finale: 3. Januar 2024 (Best of 13 Sets)

VG WORT Zahlpixel