Kenzel bei der Europameisterschaft in Belgrad
Leichtathletik. Das muss ein merkwürdiges Gefühl sein für Kugelstoßerin Alina Kenzel: Erstmals seit längerer Zeit wird die U-20-Weltmeisterin bei einem Turnier nicht zu den Favoritinnen gehören. Doch schon die Teilnahme an der Europameisterschaft der Frauen in Belgrad ist ein Riesenerfolg für das erst 19 Jahre alte Toptalent des VfL Waiblingen.
Seitdem sie von Landestrainer Peter Salzer trainiert wird, hat sich Alina Kenzel zu einer der größten Nachwuchshoffnungen in der deutschen Leichtathletik-Szene entwickelt. Derzeit scheint das Wort Misserfolg für sie nicht zu existieren. Und wenn es so gut läuft, hat man auch mal ein wenig Glück. Mit ihrer famosen, in dieser Hallensaison aufgestellten Bestweite von 17,68 Metern war Kenzel eigentlich zwei Zentimeter von der Erfüllung der EM-Norm entfernt. Dass sie dennoch vom Deutschen Leichtathletik-Verband nach Belgrad mitgenommen wird, ist vor allem der schwangerschaftsbedingten Absage von Weltmeisterin Christina Schwanitz zu verdanken. Bei der Entscheidung eine Rolle gespielt hat aber auch die beeindruckende Konstanz der VfL-Athletin. In dieser Saison stößt sie regelmäßig über 17 Meter weit, vor zwei Wochen gewann sie bei der Hallen-DM in Leipzig hinter Schwanitz mit 17,28 Metern Silber bei den Frauen. Bei der Hallen-EM wird Kenzel versuchen, an ihre Bestleistung heranzukommen.
EuropaWinterwurf-Cup auf Gran Canaria
Danach steht schon das nächste Topereignis auf dem Programm: Der DLV hat die Kugelstoßerin auch für den EuropaWinterwurf-Cup nominiert, der am Wochenende, 11./12. März, auf Gran Canaria stattfinden wird. Kenzel startet nicht bei der U 23, sondern in der Frauenklasse. Der Wettkampf ist für die deutschen Werfer die erste Chance, die Qualifikationsnormen für die WM im August in London zu erreichen.
EM im Fernsehen
Die Qualifikation im Kugelstoßen mit Alina Kenzel beginnt in Belgrad am Freitag, 3. März, um 10.50 Uhr, das Finale um 17.35 Uhr.
Der Vorlauf über 3000 Meter mit Hanna Klein ist auf 12.15 Uhr angesetzt. Eurosport berichtet über die EM von 18.15 bis 20.10 Uhr. Das 3000-Meter Finale findet am Sonntag, 16.30 Uhr, statt (EM-Bericht Eurosport 17 bis 19.25 Uhr). EM im Internet: www.belgrade2017.org.