Rems-Murr-Sport

Von Kahn bis Kuranyi: Die zehn legendärsten Interviews des deutschen Fußballs

persepolis_vs_bayern_munich_in_13_january_2006_3_cropped - 1
Darf in unserer Liste natürlich nicht fehlen: Torwart-Titan Oliver Kahn. © Mehr News Agency, CC BY 4.0 via Wikimedia Commons

Rems-Murr-Kreis. Wenn das Spiel vorbei ist, lassen die Interviews nicht lange auf sich warten. Spieler oder Funktionäre werden vor das Mikrofon gebeten und müssen sich den Fragen der Reporter stellen. Oft bestimmen Sieg oder Niederlage über die Gefühlslage der Interviewten. Dabei sind in den letzten Jahrzehnten legendäre Interviews entstanden. Hier kommt die Top 10 der besten Interviews im deutschen Fußball.

Per Mertesacker schimpfte beim Interview nach dem WM-Achtelfinalsieg

Im Achtelfinale der WM 2014 ging es für Deutschland gegen Algerien. Nach einem sehr schweren, kräftezehrenden Spiel konnte die DFB-Elf erst nach der Verlängerung mit 2:1 gewinnen. Beim Interview mit Per Mertesacker kritisierte der Reporter die Leistung bzw. die Fehleranfälligkeit im Spiel der Deutschen und dass der Gegner „nur“ Algerien sei. Mertesacker reagierte genervt.

Jürgen Klopp bezeichnete SWR-Reporter als „Seuchenvogel“

Es geht um ein Spiel im Jahr 2011 zwischen dem BVB und dem 1. FC Kaiserslautern. Dort konnte Klopp zum wiederholten Male in Anwesenheit eines SWR-Reporters nicht gewinnen. Nach dem Spiel treffen die beiden aufeinander. Als „Seuchenvogel“ beschimpfte Klopp ihn unter anderem.

Toni Kroos beschwerte sich über die Reporter-Fragen nach dem CL-Sieg

Der deutsche Mittelfeldspieler konnte zum Ende der Saison 21/22 gerade mit Real Madrid seine fünfte Champions League gewinnen. Mit 1:0 schlug man den FC Liverpool um Trainer Jürgen Klopp. Als Kroos vom Reporter die Frage gestellt bekam, warum es seiner Mannschaft gegen Liverpool so schwerfiel, reagierte Kroos genervt.

Jan Löhmannsröben beleidigte nach einem Elfmeter den Schiedsrichter

Zwischen den beiden Drittligisten 1. FC Kaiserslautern und FSV Zwickau kam es kurz vor Schluss zu einem strittigen Zweikampf im Kaiserslauterner Strafraum. Der FCK-Verteidiger Löhmannsröben wurde mit dem Ellenbogen vom Gegner im Gesicht getroffen und spielte dabei den Ball mit der Hand. Die Entscheidung des Schiedsrichters lautete: Elfmeter für Zwickau, welcher zum 1:1-Endstand verwandelt wurde. Zum Ärger von Löhmannsröben, der im Interview nach dem Spiel über den Schiedsrichter schimpfte. „Der soll Cornflakes zählen gehen“ oder „der soll erstmal Kreisliga pfeifen“, sagte er unter anderem.

Danny da Costa interviewte sich nach einem SGE-Sieg selbst

Europa League-Saison 18/19. Eintracht Frankfurt holte gerade den vierten Sieg im vierten Gruppenspiel und gewann mit 3:2 gegen Limassol Apollon. Mit diesem Sieg zog die SGE in die KO-Runde ein. Der Frankfurter Rechtsverteidiger erschien am Mikrofon und interviewte sich kurzerhand selbst – weil es laut da Costa immer die gleichen Fragen sind.

Thomas Müller reagierte scherzhaft auf das Nicht-Gewinnen des goldenen Schuhs

Es ist einer der historischen Tage im deutschen Fußball. Die deutsche Nationalmannschaft konnte sich im Finale mit 1:0 gegen Argentinien durchsetzen und wurde Weltmeister 2014. Nach dem Spiel erschienen Müller und Schweinsteiger zum Interview bei einer kolumbianischen Reporterin. Diese stellte Müller die Frage, wie er sich fühle, weil er den goldenen Schuh nicht gewinnen konnte. Er antwortete scherzhaft auf Bayrisch, dass es ihn nicht interessiere.

Oliver Kahn antwortete mit einem flapsigen Spruch nach FCB-Niederlage

Dass der „Titan“ ein sehr impulsiver Typ sein kann, das hat er in seiner Karriere des Öfteren gezeigt. Sei es der Kung-Fu-Tritt gegen Stéphane Chapuisat, der Angriff im Spiel auf seinen Mitspieler Andreas Herzog oder auch der Fingerzeig gegen Miroslav Klose. Legendär auch das Interview mit Tom Bartels aus dem Jahr 2003, nach einer 0:2-Niederlage gegen Schalke: „Eier, wir brauchen Eier!“, sagte Kahn.

Willi Konrad verlor nach einer frechen Reporter-Frage die Fassung

In den 1990er-Jahren war er bei Dynamo Dresden als Geschäftsführer bzw. Technischer Direktor tätig. Dort soll er Beträge aus Spielertransfers in sechsstelliger Höhe veruntreut haben und war wohl mit weiteren Funktionären in Berichte über unrechtmäßige Transferzahlungen verwickelt. In einem Interview 1995 wurde er dann gefragt, ob er Geld in die Schweiz überwiesen hätte. Dabei tickte er komplett aus und ging den Reporter sogar an. Einige Zeit später musste sich Konrad dennoch vor Gericht verantworten und gab zu, dass die Provisionen der Transfers ihm 250.000 Mark im Jahr gebracht hatten.

Kevin Kuranyi beschwerte sich über Frage zu seinem VfB-Verbleib

2005 wurde der Stürmer des VfB Stuttgart in einem Interview gefragt, ob er in der nächsten Saison noch beim VfB spielen wird. „Wollen sie mich veraschen, oder wie?“, war die Antwort von Kuranyi. Kurz nach dem Interview verließ der Nationalspieler den VfB und wechselte für 6,9 Millionen Euro zum FC Schalke 04.

Lothar Matthäus rastete wegen des Schiedsrichters aus

Nach einem 2:2 Unentschieden im Jahr 1994 seines FC Bayern gegen den KSC wütete er heftigst gegen den Schiedsrichter. Eine Minute purer Frust. Legendär die Worte: „Schweinerei!“ und „der pfeift doch alles gegen uns!“ In den Katakomben auf dem Weg in die Kabine ging der Ausraster sogar noch weiter.