Anreise zu Cannstatter Volksfest 2023: Wie komme ich auf den Wasen in Stuttgart?
Wer in Stuttgart und der Region wohnt, weiß längst Bescheid. Aber Jahr für Jahr strömen auch zahlreiche Menschen aus anderen Regionen, Bundesländern oder gar Nationen zum Cannstatter Volksfest. Auch 2023 werden einige Besucher erwartet, die von außerhalb nach Stuttgart anreisen. Aber wie kommt man überhaupt zum Cannstatter Wasen? Und was macht man mit dem Gepäck, das man zum Beispiel für die Übernachtung in Stuttgart mitgebracht hat? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Zug und Stadtbahn: Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Wasen?
Die meisten Bahn-Reisenden von außerhalb dürften zuallererst mit dem Zug am Hauptbahnhof Stuttgart ankommen. Für die Weiterfahrt gibt es dann mehrere Möglichkeiten.
Variante 1: Mit dem Regionalzug nach Bad Cannstatt
Züge der Linien MEX 13, MEX 14, MEX 16, MEX 18, MEX 19, MEX 90 und RE 90 fahren vom Hauptbahnhof Stuttgart direkt nach Bad Cannstatt. Es geht auch mit der S-Bahn (Linien S1, S2, S3), das bietet aber keinerlei Vorteile – die S-Bahnen fahren im unteren Bereich des Bahnhofs, alleine der Fußweg dorthin dauert aktuell oft mehr als fünf Minuten. Und dann sind die S-Bahnen auch noch langsamer. Die S-Bahn nach Bad Cannstatt bietet sich nur an, wenn man vom Flughafen kommt.
Variante 1.1 – zu Fuß weiter: In Bad Cannstatt angekommen, geht es vom Gleis die Treppe runter in den Bahnhof. Wer den Hinterausgang nimmt, kann dem ausgeschilderten Weg folgen, man läuft etwa 15-20 Minuten. Vorteil: man steht nicht in einer engen Bahn.
Variante 1.2 - weiter mit der Stadtbahn: Wer in Bad Cannstatt vorne zum Hauptausgang raus geht, läuft geradeaus, bis er die Stadtbahn-Haltestelle sieht. Sie heißt "Bad Cannstatt-Wilhelmsplatz". Wer mit der S-Bahn an den Gleisen 1-3 ankommt, kann auch bis zum entgegengesetzten Ende des Gleises laufen und findet dort einen Treppenabgang, der direkt zur Haltestelle führt.
Welche U-Bahn? Diese Stadtbahn-Linien sind beim Volksfest sinnvoll
Angekommen an der Haltestelle gibt es mehrere Optionen. Nicht irritieren lassen: Es heißt zwar Stadtbahn, doch man erkennt sie neben der gelben Farbe am großen "U". Jede Linie hat hinter diesem U eine Zahl, die angibt, wo die Bahn hinfährt. Die sinnvollsten für den Volksfest-Besuch sind:
- Mit den Linien U1 (Richtung Vaihingen) / U2 (Richtung Botnang) / U 13 (Richtung Feuerbach) bis Haltestelle „Mercedesstrasse“ weiterfahren
- Mit der Linie U19 (Richtung Neckar Park) bis Haltestelle „Cannstatter Wasen“ weiterfahren
Ab dort ist das Volksfest gut sichtbar. Im Zweifel: Immer der Masse nach.
Variante 2: Direkt vom Hauptbahnhof Stuttgart zum Cannstatter Wasen
Wer es nicht so eilig hat, kann am Hauptbahnhof direkt auf die Stadtbahn umsteigen. Diese befindet sich im unteren Bereich des Bahnhofs. Am besten folgt man der Ausschilderung, der Hauptbahnhof in Stuttgart ist einer Dauer-Baustelle. Unten angekommen, kann man die Linie U 11 (Richtung Neckar Park) bis Haltestelle "Cannstatter Wasen" nehmen.
Mit dem Auto: Wo kann ich beim Volksfest-Besuch parken?
Wer mit dem Auto anreist, sollte am besten einen großen Bogen um das Volksfest-Gelände machen. Die Veranstalter empfehlen, ein Park+Ride Angebot zu nutzen – hier gibt es eine Übersicht. Im Bereich des Neckar Parks gibt es zwar ab und zu mal einen freien Parkplatz, darauf verlassen sollte man sich aber nicht.
Gepäck: Wo kann ich meine Sachen während dem Volksfest-Besuch in Stuttgart lassen?
Wer einen weiten Anreise-Weg hat, hat manchmal Gepäck dabei. Mit Rucksack & Co. aufs Gelände zu gehen, empfiehlt sich nicht. Rücksäcke und Taschen werden am Eingang kontrolliert. Das kostet Zeit. Ins Festzelt kommt man mit großen Taschen oder mit Rucksäcken meistens gar nicht erst rein.
Was aber tun? Die beste Möglichkeit ist in der Regel, das Gepäck vor dem Besuch zur Unterkunft (z.B. ins Hotel) zu bringen. Wer das nicht kann, dem bieten sich drei Möglichkeiten.
Variante 1: Schließfächer am Hauptbahnhof Stuttgart
Am Hauptbahnhof in Stuttgart gibt es mehrere Schließfächer. Einfach zwischen Gleis 2 und 3 die Treppe runter. Man sollte Münzen dabei haben, wechseln ist schwierig.
Insgesamt gibt es laut Bahn 152 kleinere Schließfächer (24 × 42 × 76 cm) für je 3 Euro und 96 größere Schließfächer (44x61x93cm) für je 5 Euro. Die Schließfächer dürfen maximal 24 Stunden benutzt werden.
Variante 2: Schließfächer am Bahnhof in Bad Cannstatt
Auch am Bahnhof in Bad Cannstatt gibt es ein paar Schließfächer. Die sind aber schnell voll. Es stehen laut Bahn lediglich 28 kleinere (24 × 42 × 76 cm) zu je 3 Euro, und gerade mal sechs größere Schließfächer (44 × 61 × 93 cm) für je 5 Euro zur Verfügung. Auch hier beträgt die maximale Nutzungsdauer 24 Stunden.
Variante 3: Gepäckaufbewahrung am Wasen
Wer sein Gepäck lieber nahe bei sich hat, kann die Gepäckaufbewahrung auf dem Volksfest-Gelände in Bad Cannstatt nutzen. In einem Container neben der Wasenwache (Mercedesstraße 50) können Helme (je 2 Euro) und Gepäckstücke (je 3 Euro) abgegeben werden.
Die Öffnungszeiten der Gepäckaufbewahrung lauten: Montag - Freitag je 17-23 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen 12-23 Uhr
Cannstatter Volksfest 2023: Weitere Informationen zur Anreise
Die Information, die Sie suchen, fehlt im Artikel? Hier finden Sie weitere Hinweise auf der Website der Veranstaltung. Sollten Sie auch dort nicht fündig werden, schreiben Sie uns an online@zvw.de.





