Stuttgart & Region

Betrug bei der Wohnungssuche: Was das Landeskriminalamt Studierenden rät

Stuttgart Blick vom Monte scherebelino auf die Innenstadt symbol symbolbild symbolfoto
Blick auf die Innenstadt. © Danny Galm

Die Zulassungen an den Hochschulen für das bevorstehende Wintersemester sind eingetroffen. Damit beginnt für viele Studierende die Suche nach einer geeigneten Wohnung oder einem WG-Zimmer - auch in der Landeshauptstadt Stuttgart. "Doch Vorsicht - Betrügerinnen und Betrüger nutzen die angespannte Wohnungssituation, um gutgläubige Wohnungssuchende um ihr Geld zu bringen", warnt das Landeskriminalamt (LKA) in einer aktuellen Mitteilung.

"Betrügerische Immobilienanzeigen locken vor allem mit niedrigen Mietpreisen und guter Lage. Kriminelle erschleichen damit persönliche Daten und fordern hohe Gebühren oder Kautionen" so Ute Scholpp, Leiterin der Landeskriminalprävention des LKA BW. In der Folge breche der Kontakt zum vermeintlichen Wohnungsanbietenden ab "und das Geld ist weg".

Diese acht Tipps hat das LKA für die Wohnungssuche

Das LKA BW hat zu diesem Thema ein neues Infoblatt erstellt. Es klärt gezielt über die gängigen Betrugsmaschen bei der Wohnungssuche auf und gibt Tipps, wie man sich davor schützen kann. Das Infoblatt wurde an alle Hochschulen im Land verschickt:

  • Vorsicht bei besonders günstigen Wohnungsangeboten. Vergleichen Sie das Angebot mit dem örtlichen Mietspiegel oder ähnlichen Inseraten.
  • Leisten Sie niemals Vorauszahlungen. Bezahlen Sie erst, wenn Sie die Wohnung besichtigt und den Mietvertrag unterschrieben haben.
  • Nutzen Sie eine sichere Zahlungsmethode.
  • Vergleichen Sie die Objektbeschreibungen mit den gezeigten Fotos und der angegebenen Wohngegend.
  • Bestehen Sie auf ein persönliches Treffen mit der vermietenden Person. Seien Sie misstrauisch, wenn sie sich angeblich im Ausland befindet.
  • Geben Sie niemals persönliche Daten an unbekannte Personen heraus.
  • Prüfen Sie Mails sorgfältig und klicken Sie nicht auf Links oder Anhänge.
  • Melden Sie verdächtige Wohnungsanzeigen beim betreffenden Wohnungsportal.

Betrug bei der Wohnungssuche: Hier erhalten Sie Hilfe

Sind Sie Opfer geworden, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei und melden Sie den Betrug beim betreffenden Wohnungsportal. Weitere Hilfe erhalten Sie auch beim Weißen Ring. Das neue Infoblatt "Betrug bei der Wohnungssuche" kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: praevention.polizei-bw.de/. Weiterführende Informationen und Tipps erhalten Sie auch unter polizei-beratung.de/ oder bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg unter verbraucherzentrale-bawue.de