Cannstatter Volksfest: Diese Besucher stehen bei den Polizei-Kontrollen im Fokus
Das 176. Cannstatter Volksfest vom 22. September bis 08. Oktober 2023 wird von der Stuttgarter Polizei wieder mit Präventionsmaßnahmen begleitet. Das teilte die Polizei in einer Pressemitteilung mit und gab auch in diesem Zusammenhang bekannt, welche Besucher verstärkt kontrolliert werden.
Polizeikontrollen: Betrunkene werden vermehrt kontrolliert
Junge Festbesucher werden während der Volksfestzeit über die Folgen übermäßigen Alkoholkonsums und Risiken des Missbrauchs informiert. Starke Alkoholeinwirkung spiele bei der Gewaltbereitschaft dieser Zielgruppe eine erhebliche Rolle. Auf dem Festgelände sind uniformierte und zivile Polizeibeamte unterwegs, die ihr Augenmerk insbesondere auf das junge Publikum, auf mögliche, auffällige Gruppierungen sowie die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen legen. Bereits bei der Anreise müssen erkennbar Betrunkene damit rechnen, kontrolliert zu werden. Ehrfahrungsgemäß werden dabei junge Festbesucher vorrangig im Fokus der Polizei stehen.
Die Polizei achtet auch auf den immer wieder vorkommenden Missbrauch von Ausweispapieren. Die jungen Leute werden in Gesprächen darauf hingewiesen, dass die Benutzung fremder Ausweispapiere oder das Fälschen von Ausweisen kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat ist. Die Beamte des Polizeipräsidiums Stuttgart werden im Umfeld des Festes Verkehrskontrollen durchführen, um Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinwirkung konsequent zu verfolgen. Die Polizei empfiehlt, Fahrgemeinschaften zu organisieren und einen Fahrer zu bestimmen, welcher auf Alkohol verzichtet. Alternativ sollten öffentliche Verkehrsmittel oder Taxen benutzt werden.
Cannstatter Volksfest 2023: Polizei informiert an einem Infostand
In diesem Jahr werden die Beamten des Referats Prävention am Mittwoch (27.09.) und Donnerstag (28.09.) sowie Mittwoch (04.10.) jeweils von 14.30 bis 18 Uhr an einem Infostand direkt am offiziellen Eingang zum Volksfest darüber informieren, wie man sich vor Taschendieben oder Gewaltdelikten schützen kann. Darüber hinaus informieren sie über K.O.-Tropfen und Zivilcourage. Das Team der Einstellungsberatung wird am 4. Oktober 2023 ebenfalls vor Ort sein und Interessierte rund um den Polizeiberuf informieren.
Taschendiebstahl: Polizei Stuttgart gibt Präventionstipps
Die Präventionsbeamten werden zudem am 5. und 6. Oktober mobil auf dem Wasengelände unterwegs sein. Das sind die Präventionstipps der Polizei Stuttgart zum Thema Taschendiebstahl:
- Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen.
- Tragen Sie Geld- und Zahlungskarten sowie Dokumente immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.
- Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite zum Körper.
- Halten Sie Ihre mitgeführte Tasche stets geschlossen.
- Lassen Sie Ihr Handy, Handtasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt.
- Achten Sie im Gedränge verstärkt auf Ihre Wertsachen.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.polizei-stuttgart.de.