Stuttgart & Region

Countdown läuft: Wie die Polizei Stuttgart bei der EM für Sicherheit sorgen will

Polizei Wasen
Vor allem auf dem Stuttgarter Schlossplatz will die Polizei bei der EM präsent sein - dort findet Public Viewing statt. © ZVW/Danny Galm

Fünf Spiele der UEFA EURO 2024 werden in der Mercedes-Benz Arena (MHP-Arena) in Stuttgart ausgetragen. Mit insgesamt vier Fan Zones soll sich die ganze Stadt vom 13. Juni bis zum 14. Juli zu einem großen Stadion verwandeln. Am 26. Juni wird die Ukraine in Stuttgart spielen, zudem werden weitere Gäste aus aller Welt erwartet. Bei aller Fußball-Euphorie rückt demnach die Frage der Sicherheit in den Mittelpunkt. Wie laufen die Sicherheitsvorkehrungen der Stuttgarter Polizei und welche Standorte gilt es besonders zu schützen?

Polizei Stuttgart: Austausch nicht nur auf Bundesebene

Die Vorbereitungen laufen bereits seit geraumer Zeit, so Stephan Widmann, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Stuttgart. Die Polizei Stuttgart tausche sich auf bundesweiter Ebene mit den jeweiligen Spielortbehörden und Sicherheitspartnern aus. Dabei bezieht sie die Expertise verschiedener Fachdienststellen mit ein, sagt der Pressesprecher.

Hierzu gehöre auch das International Police Cooperation Center (IPCC) in Neuss, NRW. Das IPCC wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) sowohl finanziell als auch personell unterstützt und fungiert während der EM als Mittler für sicherheitsrelevante Informationen.

Auch auf lokaler Ebene finde ein intensiver Austausch mit allen beteiligten Akteuren statt, um ein sicheres vierwöchiges Fanfest und möglichst wenig  Mobilitätseinschränkungen in Stuttgart zu gewährleisten, sagt Widmann. "Zudem wird während des gesamten Turnierzeitraums ein „Host City Operation Center“, die Einsatzzentrale der Gastgeberstadt, eingerichtet, in welcher der Informationsaustausch und die Entscheidungsfindung durch ein festes Gremium von Veranstaltern sowie allen relevanten Behörden und Institutionen stattfindet. Das Polizeipräsidium Stuttgart wird hier ebenfalls vertreten sein."

Fußball-EM in Stuttgart: Welche Standorte rücken in den Fokus?

In Stuttgart wird es während der Europameisterschaft vier Fanzonen geben: auf dem Schlossplatz findet das große Public Viewing statt, die Fan Zone auf dem Schillerplatz bietet ein Angebot rund um Food & Drinks, die Fan Zone am Marktplatz bietet Aktivitäten für Familien, wie beispielsweise Parcours oder Torwandschießen, die Fan Zone am Karlsplatz wird Schauplatz für Kultur und Musik. Für die Polizei Stuttgart stehe hierbei die Fan Zone auf dem Schlossplatz im Mittelpunkt. Dort bekommen etwa 30.000 Menschen die Möglichkeit, Spielbegegnungen der EURO 2024 in Form eines Public Viewings mitzuverfolgen, sagt Stephan Widmann.

Es könne davon ausgegangen werden, dass dieses Angebot durch eine Vielzahl von Fußballfans angenommen werden wird und sich somit zahlreiche Besucherinnen und Besucher, insbesondere der teilnehmenden Nationen, in Stuttgart aufhalten werden. "Natürlich bilden neben den Fan Zones in der Innenstadt der Weg ins Stadion und das Stadion selbst auch einen Schwerpunkt."

Im Blick: Team Base Camp aus der Schweiz in Degerloch

"In Stuttgart gibt es mehrere Örtlichkeiten, an denen sich die Teams und deren Gefolge aufhalten, darunter auch das Team Base Camp für die Nationalmannschaft der Schweiz. Auch die haben wir im Blick." Die  sogenannten Fan Meeting Points als Treffpunkte der Nationalverbände seien ebenfalls relevante Punkte, an denen die Polizei Stuttgart, die Sicherheit garantieren werden. Konkrete Kneipen oder Fantreffs, die in Fokus rücken, könne Widmann aber nicht benennen, das sei abhängig vom Einsatzverlauf und kann sich während des Turniers ändern.

Die Polizei habe aber bei ihren Planungen Spiele identifiziert, bei denen mit Störungen gerechnet werden muss. Die Polizei Stuttgart werde diese Szenarien im Einsatz- und Kräftekonzept entsprechend einkalkulieren, um mögliche Störungen sofort oder bereits im Vorfeld zu unterbinden, sagt der Pressesprecher.

Ukraine gegen Belgien in Stuttgart: Ein EM-Spiel mit Terrorgefahr?

Die Polizei Stuttgart gehe von einem friedlichen Fanfest aus, bereitet sich aber auf alle möglichen Szenarien vor. Neben möglicher fußballtypischer Gewalt seien Großveranstaltungen aber grundsätzlich abstrakten Gefahren unterworfen. Am 26. Juni wird die Ukraine gegen Belgien in Stuttgart spielen. Die Ukraine leidet seit einiger Zeit unter dem russischen Angriffskrieg, vor ein paar Monaten gab es einen Anschlag in Moskau.

"Trotz der aktuellen politischen Geschehnisse wird die Polizei Stuttgart auch die Nationalmannschaft sowie die Fußballfans aus der Ukraine in unserer Host City willkommen heißen und ihnen eine sichere Reisebewegung sowie einen sicheren Aufenthalt in unserer Landeshauptstadt ermöglichen." Die polizeilichen Maßnahmen orientieren sich laut Widmann an der fortlaufend aktualisierten Gefährdungs- und Risikobewertung sowie an den aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen.

Aus Sicherheitsgründen könne das Polizeipräsidium Stuttgart jedoch keine näheren Angaben zu den konkreten Sicherheitskonzepten machen. "Natürlich werden wir während der EM mehr Polizeibeamte im Einsatz haben. Genaue Zahlen nennen wir aus einsatztaktischen Gesichtspunkten nicht. Neben den Einsatzmaßnahmen findet natürlich die alltägliche Polizeiarbeit wie gewohnt ebenfalls statt."

VG WORT Zahlpixel