Countdown zum Cannstatter Volksfest in Stuttgart: Die Fruchtsäule ist aufgebaut
Die Fruchtsäule, das Wahrzeichen des Cannstatter Volksfests, steht seit Montag (05.08.) wieder auf seinem Platz auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart. Damit startet auch der Countdown zum Volkfest. Das findet dieses Jahr vom 27. September bis zum 13. Oktober statt.

Mit Hilfe eines Lastenkrans wurde die mit Holz ummantelte Fruchtsäulen-Stahlkonstruktion auf den Sockel des Info-Pavillons verschraubt. Die Säule ist 26 Meter hoch und rund drei Tonnen schwer. Im Anschluss wurde die rund 600 Kilogramm schwere verzierte Deko-Schale an der Spitze der Fruchtsäule befestigt.
Firma aus Plochingen dekoriert Fruchtsäule mit Sonnenblumen
Bereits zum zweiten Mal hat die Firma Meier Eventfloristik aus Plochingen die Fruchtsäule gestaltet. "Die Planungen zur Dekoration laufen schon seit vielen Wochen. Auch dieses Jahr stehen wieder Sonnenblumen im Fokus, da sie für Frieden und Glück stehen und diese Themen in der Gesellschaft immer noch aktueller denn je sind," wird die Geschäftsführerin Stefanie Meier in einer Pressemitteilung zitiert. Der Dachbereich wird erst im September mit einem größeren Team gestaltet. Es sollen hunderte Kürbisse, Kohlköpfe, Kartoffel, Äpfel, Getreibe, Chrystanthemen und Weinreben als Dekoration hinzukommen.

Cannstatter Volksfest: Historische Bedeutung des Fruchtsäule
Die Fruchtsäule ist schon seit über 200 Jahren teil des Cannstatter Volksfests und erinnert an die Ursprünge des Erntedankfests. Zur Gründung des Volksfests 1818 diente die Säule als Podium für die Kapellen oder als Start- und Zielbereich von Pferderennen. Die heutige Säule entstand 1972 und ist laut in.Stuttgart in seinem Layout an das historische Vorbild angelehnt.