DER Cannstatter Wasen: Eine Volksfest-Lektion für Neigschmeckte und Touristen
Sie können die schönste Tracht der Welt tragen, Sie können vorher einen Schwäbisch-Kurs bei Harald Schmidt persönlich belegen. Ein winziges Detail wird Touristen sofort als Touristen auf dem Cannstatter Volksfest enttarnen. Wer es ausspricht, trifft den Schwabenstolz in Mark und Bein. Um bösen Blicken und wutschnaubenden Reaktionen zu entgehen, sagen Sie nie - ich wiederhole - niemals: "Ich gehe auf die Wasn". Ein Klugscheißer-Crash-Kurs in Volksfestologie.
Cannstatter Volksfest ist nicht gleich Cannstatter Wasen
Der "Cannstatter Wasen" ist ein großer Festplatz im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt. Auf dem Wasen finden jährlich zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen statt, darunter auch die zwei größten Volksfeste der Region: Das Stuttgarter Frühlingsfest und das Cannstatter Volksfest. In diesem Jahr findet Letzteres vom 27. September bis zum 13. Oktober statt.
Wasen nicht Wasn: In Stuttgart bleibt das E
Zugegeben: Wenn Sie sagen, dass Sie auf den Wasen gehen, wird das nahezu jeder in der Region Stuttgart ohne Kontext sofort mit einem der Feste assoziieren. Der Begriff wird, ähnlich wie bei Oktoberfest und "Wiesn", durchaus Synonym verwendet. Klugscheißer werden aber sofort zur Seite stehen, all jenen, für die "endlich wieder Wasen" ist, zu erklären, dass der Wasen immer ist. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Das Volksfest wiederum ist nur einmal im Jahr. Die Schwaben bestehen außerdem auf die Verwendung des richtigen Artikels. Und auch das "e" in Wasen darf um Himmels Willen niemals fehlen.
Was bedeutet das Wort "Wasen" eigentlich?
Aber was bedeutet "Wasen" eigentlich? Das Wort Wasen stammt aus dem Mittelhochdeutschen. Der Begriff "wase" bedeutet laut dem etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache "Rasen" oder "feuchter Boden". Im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm (ja, die von den Märchen) wird Wasen als "Rasenstück" oder "Rasenfläche" erklärt.
Laut Stadtarchiv Stuttgart sind mit dem Wasen die Wiesen in der Nähe der Siedlung Cannstatt gemeint. "Diese dem Fluss zugewandten Wiesen dienten [...] als Überschwemmungsgebiet für den Neckar, wenn dieser über die Ufer trat." Außerdem wurden die Flächen einst landwirtschaftlich genutzt. 1817 wurde der Wasen durch den württembergischen König Wilhelm I. zum militärischen Exerzierplatz umfunktioniert. Ein Jahr später fand dort das erste Volksfest statt.
Eine Tracht zu tragen ist auf dem Volksfest übrigens nicht vorgeschrieben und auch unter Einheimischen durchaus umstritten. Sollten Sie nun aber Lust haben, Ihr Schwäbisch aufzufrischen, können Sie das sofort mit diesem Youtube-Video tun: Bei Harald Schmidt persönlich.
Damit sind Sie bestens vorbereitet. Für den Ausflug auf das Cannstatter Volksfest auf dem Cannstatter Wasen.



