Stuttgart & Region

Eierlikör und Kaffeelikör aus Stuttgart: Yvonne Henning und ihr Goldelse-Likör

GOLDELSE_Yvonne1
Yvonne Henning mit ihrem Stuttgarter Eierlikör "Goldelse". © Tim Gottheil

Seit 2020 produziert und verkauft Yvonne Henning ihren Eierlikör aus Stuttgart. Hergestellt wird die "Goldelse" mittlerweile in ihrer eigenen Küche in Mitte und zusammen mit der Lebenshilfe Stuttgart verpackt. Wie ihr Weg raus aus Nine to Five und hin zur Selbstständigkeit war, lesen Sie hier.

Die Idee zur "Goldelse" kam Yvonne Henning 2019 auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt – mittlerweile verkauft sie ihren Eierlikör in verschiedenen Läden in Stuttgart und über ihren Onlineshop (hier). "Wie kommt man aus diesem Nine to Five-Ding raus," hat sie sich Ende 2019 gefragt und nach Lösungen gesucht. Bei einem Eierpunsch auf dem Weihnachtsmarkt kommt ihr ihre "Exit-Strategie", wie sie es nennt. "Ich kann eigentlich ganz gut Eierlikör machen. Das könnte ich doch mal probieren," sagt sie. Die Idee zum "Goldelse"-Likör habe sie seit diesem Abend nicht mehr losgelassen. Nach Gesprächen mit Stoff Büttner, Gründer von "I Love Sushi" und "Applaus Gin", Ende Dezember kam kurz vor Ostern 2020 ihr Produkt auf den Markt.

Das Rezept für die "Goldelse" hat sie damals aus ihrem früheren Familienrezept mit Kondensmilch weiterentwickelt. Diese wird heute durch Sahne ersetzt und der Likör mit Bourbon-Vanille verfeinert. "Das ist alles ein Prozess des Ausprobierens" sagt Yvonne Henning. "Ich hatte am Anfang einen fünf Liter Messbecher und habe die Zutaten immer runtergerechnet. So hat sich das stückchenweise vergrößert. Mittlerweile habe ich zwei 60 Liter Behälter und eine professionelle Abfüllmaschine."

Verkauft wird ihr Eierlikör neben dem Online Shop auch beim Café Nast, beim Café Stöckle, bei 0711 Stuttgart und bei Harry's Kaffeerösterei in Stuttgart. Außerdem findet man die "Goldelse" im Café Fünfeck in Esslingen, in Concept Stores in ganz Deutschland und auch in verschiedenen Frischeparadies-Filialen sowie im Edeka in Vogelsand.

Auch nach vier Jahren steckt noch Handarbeit hinter dem Goldelse-Eierlikör

Wie kommt der Eierlikör nun von der Abfüllmaschine in ihrer Küche in die Geschäfte? Die Flaschen kommen aus München, werden im Norden Bayerns bedruckt und anschließend nach Stuttgart geschickt. Die Backpapier-Häubchen schneidet nach wie vor der Vater einer Freundin, genannt Opa Erich, für sie aus. Auch wenn sich sonst seit den Anfangsjahren, in denen alles "abends vorm Fernsehen" gemacht wurde, einiges verändert hat, bleibt ein gewisser Teil in Handarbeit.

Seit mehreren Jahren arbeitet Yvonne Henning für die Verpackung ihrer Eierlikör-Flaschen mit der Lebenshilfe Stuttgart zusammen. In die Werkstätte, in der Menschen mit Behinderung arbeiten, werden die Flaschen geliefert, beklebt und verpackt. "Da haben sich feste Strukturen entwickelt," sagt Yvonne Henning. Die Zusammenarbeit sei von gegenseitigem Respekt geprägt. "Da kennen mich auch alle und sie haben auch das Produkt lieb gewonnen," sagt sie. 

Lebenshilfe_011
Etikettiert und Verpackt wird Yvonne Hennings Likör in den Werkstätten der Lebenshilfe Stuttgart. © Tim Bonkers

Vegane Alternative: Das ist in Zukunft geplant

Mittlerweile gibt es neben dem Eierlikör auch einen Kaffelikör – auch eine vegane Version sei schon fertig. Eine vegane Alternative des Eierlikörs wird es jedoch nicht geben. Zwar habe Yvonne Henning veganen Eierlikör auf Grundlage eines Vanillelikör ausprobiert, das sei aber "ein schwieriges Produkt." Um die richtige Farbe hinzubekommen, müsste man "rumtricksen", das will sie in ihrer Manufaktur nicht. Mit Kaffee ginge das besser – trotz Hafer Cuisine.

Yvonne Henning vermietet ihren Workshop-Raum in Stuttgart

Auch abseits des Likörs hat sich seit der Gründung 2019 einiges verändert. Neben der eigenen Küche, in die sich mittlerweile andere Start-Ups eingemietet haben, befindet sich ein Workshop-Raum, den Yvonne Henning ebenfalls vermietet. Vermietet wird der "Urban Jungle Stuttgart" bisher hauptsächlich an Firmen für Workshops, Meetings und ähnliches. "Ich hätte aber gerne öfter die Kreativszene hier drin", sagt Yvonne Henning. Mieten kann man den Raum über ihre Homepage "Urban Jungle".

VG WORT Zahlpixel