Stuttgart & Region

Einkaufen bis 22 Uhr: Infos zur langen Einkaufsnacht und Stuttgart leuchtet 2024

Stuttgart Leuchtet
Lichterzauber in der Stuttgarter Innenstadt. © Leif Piechowski/City-Initiative Stuttgart e.V.

Am kommenden Samstag, den 2. November, organisiert die City‐Initiative Stuttgart (CIS) wieder die lange Einkaufsnacht unter dem Motto „Stuttgart leuchtet“. Besucherinnen und Besucher können bis 22 Uhr in den Geschäften der Innenstadt einkaufen, während die City in den schönsten Farben erstrahlt. Ein besonderes Highlight des Abends ist laut den Veranstaltern die beeindruckende 3D‐Laser‐Show am Königsbau. 

Um bequem auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, bietet die Stadt Stuttgart für die Lange Einkaufsnacht eine erweiterte Nutzung von Park‐and‐Ride-Plätzen rund um die Landeshauptstadt an. Den Besucherinnen und Besuchern soll eine einfache, umweltfreundliche und stressfreie Anreise in die Innenstadt ermöglicht werden. Dafür setzt die Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart mit Zustimmung des Wirtschaftsausschusses und in Zusammenarbeit mit den Parkhausbetreibern den Pilotversuch zur diesjährigen langen Einkaufsnacht um.

P+R‐Anlagen in Stuttgart stehen kostenlos zur Verfügung

Zusätzlich zu den bisher rund 650 kostenfreien Parkplätzen auf den P+R‐Anlagen Sommerrain (314 Plätze), Wagrainäcker Mühlhäuserstraße (134 Plätze), Ruhbank (116 Plätze), Geroksruhe (51 Plätze), Heumaden (32 Plätze) und Plieningen (20 Plätze) stehen zur Langen Einkaufsnacht neun weitere P+R‐Anlagen kostenlos zur Verfügung. Diese sind:

  • Österfeld Unterer Grund (514 Plätze)
  • Degerloch Albstraße (450 Plätze)
  • Weilimdorf Weissacher Straße Nord (168 Plätze)
  • Weilimdorf Weissacher Straße Süd (104 Plätze)
  • Obertürkheim Hafenbahnstraße (145 Plätze)
  • Rohr (24 Plätze)
  • Zuffenhausen Parkplatz (188 Plätze)
  • Zuffenhausen Am Bahnhof (17 Plätze)
  • Vaihingen (70 Plätze)

Damit stehen an diesem Tag knapp 2.500 Parkplätze kostenfrei zur Verfügung, um die Anreise zur Innenstadt auch für Personen, die keine gute ÖPNV‐Anbindung haben, so bequem wie möglich zu gestalten. Die hybride Anreise – die Kombination von Pkw und öffentlichem Nahverkehr – soll so attraktiver und gleichzeitig der Parkdruck in der Innenstadt reduziert werden. „Nach der Langen Einkaufsnacht werden wir die Maßnahme auswerten, um ihre Wirkung zu beurteilen“, so Bernhard Grieb, der Leiter der Wirtschaftsförderung Stuttgart. 

An der Tourist-Information in Stuttgart: Verkaufsstart der ErlebnisCard 2025

Im Rahmen der langen Einkaufsnacht lockt auch die Tourist-Information i-Punkt in der Stuttgarter Innenstadt mit besonderen Angeboten. Das Highlight: Der Verkaufsstart der ErlebnisCard 2025. Die Karte geht laut eigene Angaben nach dem Premierenjahr 2023 in die dritte Runde. "2025 können Inhaber:innen wieder über 70 der besten Kultur- und Freizeiteinrichtungen der Region Stuttgart einmalig kostenfrei besuchen. Mit dabei sind unter anderem die Wilhelma, die beiden Automobilmuseen, der SWR Fernsehturm oder die Mineralbäder der Region Stuttgart", heißt es von der Tourist-Information.

Pünktlich zur Einkaufsnacht ist die ErlebnisCard 2025 ab 2. November 2024 als Hardticket im i-Punkt erhältlich. Weiter gibt’s an diesem Tag auf das gesamte Warensortiment 10 Prozent Ermäßigung. Citytour-Tickets sind zum Aktionspreis von 16 Euro erhältlich (gültig bis 31.03.2025).