ELF-Finale 2025 in Stuttgart: Der Football-Hypetrain rollt durch Bad Cannstatt
Stuttgart. Am 7. September 2025 findet das Finale der European League of Football (ELF) in Stuttgart statt. Austragungsort für das Championship Game der größten American-Football-Liga in Europa ist die MHP-Arena. Der VfB Stuttgart vermietet für das Finale sein Stadion an die ELF und will zu einem schwäbischen Motor für die in Deutschland immer beliebter werdende US-Sportart werden. Das Ziel: American Football soll in Zukunft fester Bestandteil der Sportstadt Stuttgart werden - und dem VfB bei der Internationalisierungsstrategie helfen. Über eine Partnerschaft, die sowohl für die ELF als auch für den VfB Stuttgart eine Win-Win-Situation ist.
ELF-Pressekonferenz in Stuttgart mit Patrick Esume, Marcel Dabo und Cacau
Noch knapp acht Monate dauert es, bis das ELF-Finale in Stuttgart stattfindet. Bereits am Donnerstag (23.01.) fand im Pressekonferenzraum der MHP-Arena eine Kickoff-Veranstaltung der ELF statt. Auf dem Pressepodium nahmen neben VfB-Marketingvorstand Rouven Kasper auch der Stuttgarter NFL-Profi Marcel Dabo, TV-Experte und ELF-Commissioner Patrick Esume sowie der VfB-Markenbotschafter Cacau Platz. Alle Beteiligten sendeten vor allem eine Botschaft: American Football hat seinen Platz in Fußball-Deutschland gefunden und soll in Zukunft auch fest in Stuttgart verankert werden.
"Dass das ELF-Finale 2025 in Stuttgart stattfindet, freut uns sehr", meinte "Coach" Patrick Esume auf dem Podium. "Dieses Stadion ist supermodern und schön geworden und bietet den perfekten Rahmen für ein Championship Game." Der ehemalige Footballer spielte 1996 selbst ein Finale im damaligen Gottlieb-Daimler-Stadion - mit guten Erinnerungen: "Wir haben damals gewonnen." Knapp 30 Jahre später sind für das Finale im Jahr 2025 bereits 10.000 Tickets verkauft, die ELF peilt einen Zuschauerrekord in Deutschland an.
VfB Stuttgart als starker Partner der ELF: Der Bundesligist sieht sich als "Motor"
Das ELF-Championship-Game 2024 in Gelsenkirchen verfolgten rund 40.000 Zuschauer. "Wir hoffen, dass wir diese Zahl in Stuttgart toppen können", erklärte Esume auf der Pressekonferenz. Der Commissioner und TV-Experte fügte außerdem hinzu, wo er die ELF langfristig sieht: "Ich hoffe, dass das unser Championship Game irgendwann so groß wird wie das NFL-International-Game." Hintergrund: Das International Game der National Football League (NFL) fand am 10. November 2024 in München statt. Im Stadion verfolgten über 70.000 Menschen das Spiel, rund um die Allianz Arena gab es viele Events und Foodtrucks.
Für diese Vision haben die ELF und Commissioner Patrick Esume künftig einen starken Partner an ihrer Seite: den VfB Stuttgart. Der schwäbische Bundesligist ist gewillt, American Football im Schwabenländle voranzutreiben. "Bei diesem Highlight-Spiel wollen wir zeigen, was Stuttgart zu bieten hat. Wir wissen, wie man Menschen begeistert und wollen das auch dem Football weitergeben", erklärte Rouven Kasper in der MHP-Arena. "Wir haben die Entwicklung der ELF genau angeschaut und uns gesagt: Wir wollen das Finale nach Stuttgart holen." Der Marketingvorstand sieht sich und den VfB dabei in der Rolle als "Motor", der "Ideen entwickeln" und den US-Sport "in Stuttgart voranbringen" will.
Enge Zusammenarbeit mit der ELF: VfB Stuttgart hofft auf den "Football-Effekt"
Rouven Kasper sieht die Ausrichtung des ELF-Finals aber nicht nur als freundlichen Akt unter Sportsmännern, sondern auch als große Chance für den VfB Stuttgart: "Wir können von den amerikanischen Sportarten lernen, wie man solche Events inszeniert." In den USA beispielsweise verbringen Menschen bei einem NFL-Spiel den ganzen Tag rund ums Stadion, beim Fußball komme der Fan nur zum Spiel, so Kasper. Auch Patrick Esume meinte: "Der Fußball könnte vom Football lernen, noch mehr zum Familienevent zu werden." Zudem hofft der VfB auf einen "Football-Effekt": Durch die enge Zusammenarbeit mit der ELF soll die Internationalisierungsstrategie der Schwaben weiter vorangetrieben werden.
Die ELF und der VfB Stuttgart haben somit eine Partnerschaft gebildet, die für beide Seiten nützlich ist. Der VfB kann auf den Football-Hypetrain aufspringen, der gerade durch ganz Deutschland brettert - und nebenbei noch die Effekte einer wachsenden Internationalisierung mitnehmen. Die ELF bekommt einen starken Partner, ein hochmodernes Stadion und viel Know-how an die Seite gestellt. Und wer weiß - vielleicht findet das ELF-Finale ja künftig jedes Jahr in Stuttgart statt? "Wenn wir hier was aufs Parkett zaubern, das untouchable ist, dann kriegen wir das sicher hin", meinte Rouven Kasper mit einem Schmunzeln.
Was ist die European League of Football?
Die ELF ist die kleine europäische Schwester der großen National Football Liga (NFL). Am 17. Mai startet die Liga in die fünfte Saison, am 7. September ist das Finale. Insgesamt spielen 16 Teams aus ganz Europa um den Titel, auch Stuttgart hat mit der Franchise Stuttgart Surge ein ELF-Team am Start. In der letzten Saison scheiterten die Surge im Halbfinale am späteren Champion Rhein Fire. Die ELF-Saison wird auf Joyn, ran und ProSieben Maxx übertragen.