Fahrradstellplätze am Wasen: So kommen Sie mit dem Rad zum Frühlingsfest
Das 83. Frühlingsfest in Stuttgart steht in den Startlöchern. Am Samstag (22.04.) wird „Wasen-Bürgermeister“ Thomas Fuhrmann mit dem traditionellen Fassanstich das Fest eröffnen. Die 23 Festtage werden dabei auch zur Herausforderung für die Organisatoren. Besonders mit Blick auf die An- und Abreise zum Festgelände.
Wo gibt es Fahrradparkplätze?
Da in den nächsten Wochen zahlreiche Streckensperrungen anstehen und in unmittelbarer Nähe rund um den Wasen nur eine begrenzte Anzahl an Parkmöglichkeiten vorhanden ist, empfiehlt sich die klimafreundliche Alternative mit dem Fahrrad. Insgesamt stehen rund um das Festgelände fünf kostenlose Abstellplätze zur Verfügung:
Abstellplätze für Fahrräder und motorisierte Zweiräder:
- unter dem Willi-Daume-Steg im Bereich des Parkplatzes P10
- am Festeingang am Verwaltungsgebäude der in.Stuttgart (links vom Waseneingangstor)
- an der Stadtbahnhaltestelle "Cannstatter Wasen" (SSB-Übergang Mercedesstraße)
Abstellplätze nur für Fahrräder:
- am Eingang Krämermarkt an der König-Karls-Brücke
- am Neckarradweg zwischen Campingplatz und Recyclinghof
Die genauen Positionen finden Sie auf dem interaktiven Lageplan zum Frühlingsfest.
Wie komme ich zu den Fahrradparkplätzen?
Die Fahrradparkplätze sind wie folgt zu erreichen:
- Willi-Daume-Steg: über die Talstraße und die Mercedesstraße
- Festeingang am Verwaltungsgebäude der in.Stuttgart: über die Straße, die zum Campingplatz führt
- Campingplatz/Recyclinghof: über den Neckarradweg (z.B. von Marbach oder Esslingen)
- Krämermarkt/König-Karls-Brücke: von der Innenstadt, dem Rosensteinpark, dem Neckarradweg
- Stadtbahnhaltestelle "Cannstatter Wasen": über die Mercedesstraße, von Bad Cannstatt
Sind die Stellplätze am Wasen überwacht?
Ordner der SDS-Security beaufsichtigen laut den Veranstaltern die Abstellplätze, die sich an den Haupteingängen befinden – also im Bereich des Verwaltungsgebäudes der in.Stuttgart, an der Stadtbahnhaltestelle "Cannstatter Wasen" und an der König-Karls-Brücke. Diese Haupteingänge sind zusätzlich mit Polizisten besetzt. Die Plätze am Willi-Daume-Steg und am Campingplatz/Recyclinghof sind nicht beaufsichtigt.
Was muss ich beachten, wenn ich mit dem Fahrrad auf den Wasen komme?
- Fahrradhelme und Fahrradtaschen (größer als DIN A4) dürfen nicht mit ins Festzelt genommen werden. Deshalb gibt es eine Helm- und Gepäckaufbewahrung. Sie befinden sich in einem Bürocontainer vor dem weißen Gebäude der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft.
- Fahrradtrinkflaschen sowie lange Luftpumpen dürfen nicht auf das Festgelände mitgenommen werden.
- Das Festgelände ist als Fußgängerzone zu betrachten. Das heißt: Auf den letzten Metern gegebenenfalls absteigen, das Fahrrad schieben und geduldig die Kontrolle der Ordner durchlaufen.
- Auch für Fahrräder und Pedelecs gibt es eine Promillegrenze. Strafen können bereits ab 0,3 Promille drohen. Die zweite Promillegrenze für das Fahrrad (absolute Fahruntauglichkeit) liegt bei 1,6 Promille.
Wer mit dem Auto anreist, sollte folgende Informationen beachten:
- In unmittelbarer Nähe zum Haupteingang ist eine begrenzte Anzahl an Parkmöglichkeiten vorhanden.
- Die Anfahrt auf die Parkplätze ist ausgeschildert, die Einweisung erfolgt über Ordnungskräfte.
- Das Parken kostet für Pkw ganztägig 7 Euro, für Reisebusse 12 Euro sowie für Krafträder 2 Euro.
- Ebenso ist dort ein großzügig eingerichteter Behindertenparkplatz ausgewiesen, von dem man ebenerdig auf das Festgelände gelangt. Nach Vorlage eines Behindertenausweises mit Merkzeichen „G“ ist das Parken kostenlos.
- Das Parken in den gekennzeichneten Anwohnerparkgebieten rund um den Cannstatter Wasen ist nicht gestattet.