Stuttgart & Region

Feiern auf dem Wasen: Diese Festzelte sind beim Stuttgarter Frühlingsfest dabei

Frühlingsfest
Die Krüge hoch: Im April und Mai wird in den Wasen-Zelten gefeiert (Archivbild). © Benjamin Büttner

Stuttgart. Wer das Jahr sportlich eher gemütlich angegangen ist, sollte spätestens jetzt ins Armmuskeltraining einsteigen. In nur wenigen Wochen eröffnet auf dem Cannstatter Wasen das Stuttgarter Frühlingsfest. Ein schwerer Maßkrug, oder zwei oder drei, will zum Prosit der Gemütlichkeit schließlich ordnungsgemäß gestemmt werden. In diesen Festzelten können Sie ihr Training anwenden.

Partystimmung im Festzelt "Zum Wasenwirt"

Die Festwirtfamilie Weeber und ihr Team begrüßen die Gäste ab 19. April im Zelt "Zum Wasenwirt". Ausgeschenkt wird Stuttgarter Hofbräu. Musik gibt es hier unter anderem von der Partyband "Die Grafenberger" und von DJ Robin ("Layla"). Weitere Informationen gibt es unter wasenwirt.de.

Bergchalet-Feeling in der Almhütte Royal

Gefeiert wird 2025 auch wieder in der Almhütte Royal von Festwirtin Nina Renoldi. Die Maß gibt es hier ebenfalls von Stuttgarter Hofbräu. Die Volxhelden und DJ Thommy vom Sonnenhof wollen mit ihrer Musik für Stimmung sorgen. Mehr Infos gibt es unter almhuette-royal.de.

Frühling feiern bei Göckelesmaier

Karl Maier und sein Team laden zum Feiern ins Göckelesmaier-Zelt ein. Festbier gibt es aus der Brauerei Dinkelacker. Auf der Bühne sorgen die Partyfürsten und Hautnah mit ihrer Musik für Feierlaune. Weitere Informationen gibt es unter goeckelesmaier.de.

Aus Grandls wird "Beim Benz"

Festwirt Marcel Benz ist seit 2022 auf dem Wasen dabei. Nun trägt das Grandls Zelt auch seinen Namen: "Beim Benz". Beim Bier ändert sich nichts. Die Maß gibt es hier auch weiterhin von Stuttgarter Hofbräu. Weitere Informationen gibt es unter beimbenz.de.

Das Albdorf setzt weiter auf Regionalität

Streng genommen ist das Albdorf kein Festzelt. Auf der Homepage des Stuttgarter Frühlingsfests wird es aber als solches geführt. Deshalb soll es auch in unserer Übersicht Platz finden. Der Nachfolger des Almhüttendorfs wird von Karl Göbel betrieben. Dabei wird weiter auf regionale Waren gesetzt. 75 Prozent der Produkte, die in den Hütten angeboten werden, müssen aus Baden-Württemberg stammen. Weitere Informationen gibt es unter dasalbdorf.de.

VG WORT Zahlpixel