Frühlingsfest 2024: So viele Besucher kamen in diesem Jahr nach Stuttgart
An diesem Sonntag (12.05.) geht in Stuttgart das 84. Frühlingsfest tradtionell mit einem großen Musik-Feuerwerk zu Ende. 23 Festtage liegen dann hinter den Schaustellern, Marktkaufleuten, Gastronomen und der Polizei. Wie fällt die Bilanz aus?
„Der Wettergott hat es dieses Jahr nicht immer gut gemeint. Ähnlich wie bei einer Achterbahnfahrt ging es auf und ab“, heißt es in einer Pressemitteilung zum Abschluss des Festes. Dennoch zeigen sich die Veranstalter zufrieden. Erleichterung, Entspannung und ein sonniges, langes Abschlusswochenende, habe es letztlich gegeben. Mehr als 1,4 Millionen Besucherinnen und Besucher seien dieses Jahr auf das Frühlingsfest gekommen – etwa genauso viele wie im vergangenen Jahr.
„Mit dieser Zahl sind wir sehr zufrieden“, sagt daher Andreas Kroll, der Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. Trotz „anfänglicher Schwierigkeiten“ habe das Frühlingsfest „richtig Fahrt“ aufgenommen. „Die zweite Hälfte des Festes war deutlich stärker als die erste“, so Kroll.
Sonniges Wetter vor allem an den Wochenenden
Vor allem an den Wochenenden und Feiertagen hat sich der Frühling von seiner schönsten Seite gezeigt. Besonders der Samstag, 4. Mai, war ein herausragender Tag – nicht nur, was die Besucherzahl anging. Grund dafür waren neben dem sonnigen Wetter das Spiel des VfB Stuttgart gegen den FC Bayern München mit Sieg für den VfB in der MHP-Arena. Am selben Tag lockten außerdem das Konzert von Vanessa Mai in der Porsche-Arena und „Disney in Concert“ in der Schleyer-Halle viele Menschen in den Neckar-Park.
Auch Marcus Christen, Abteilungsleiter des Cannstatter Wasens, ist zufrieden. Sagt aber auch: „Es war eines der intensivsten Frühlingsfeste der letzten Jahre.“ Die Betreiber der Fahrgeschäfte berichten zwar, dass insgesamt etwas weniger Geld ausgegeben wurde. Die Festzelte und Ausschankbetriebe verzeichnen dafür laut Christen „bis zu zweistellige Zuwachsraten“.
Auffällig sei gewesen, dass der Festplatz dieses Jahr besonders sauber war – auch in den späten Abendstunden. Grund dafür war die Einführung des neuen Mehrwegbecher-Systems, das ein voller Erfolg war. „Das Abfallaufkommen war deutlich niedriger als bisher. Die Besucherinnen und Besucher haben das neue System wirklich gut angenommen. Insgesamt wurden etwa 100.000 Becher gespült. Beim nächsten Fest werden wir speziell gestaltete Becher ausgeben, sodass das Einschleusen von Fremdbechern nicht mehr möglich ist“, sagt Christen. Neben den vielen Wasen-Fans aus Stuttgart und der Region hätten zudem um die 800 Reisebusse das Fest angesteuert. Darunter waren zum Beispiel Gäste aus der Schweiz.
Aufatmen bei den Schaustellern auf dem Frühlingfest
Die Karussell- und Imbissbetreiber waren sichtlich erleichtert, dass das letzte lange Frühlingsfest-Wochenende noch einmal sonnig und warm war. Mark Roschmann, Vorsitzender des Schaustellerverbandes Südwest-Stuttgart, zog Bilanz: „Die erste Hälfte des Festes war nicht optimal für uns, da haben einfach Besucherinnen und Besucher gefehlt. Die ersten acht kalten Tage konnten wir dann aber aufholen, sodass wir sogar über dem Umsatzniveau von 2019 liegen, dem Jahr vor Corona. Seit dem Frühlingsfest light im Jahr 2022 konnten wir neue Besuchergruppen gewinnen. Immer mehr Familien entdecken das Frühlingsfest für sich.“
Zum Thema Sicherheit zog Jörg Schiebe, Leiter des Polizeireviers 6 Bad Cannstatt, ein zufriedenes Fazit: „Im Vergleich zu vergangenem Jahr hat es zehn Prozent weniger Straftaten gegeben. Es gab fast keine Taschendiebstähle und auch keine nennenswerten Vorfälle rund um das Thema Cannabis.“ Dies führte er darauf zurück, dass im Vorfeld des Frühlingsfestes klar kommuniziert wurde, was erlaubt ist und was nicht. Laut Schiebe kämen sehr viele Familien und junge Leute, die einfach fröhlich feiern wollen.
Noch bis Sonntagabend um 23 Uhr kann auf dem Wasen gefeiert werden. Um circa 21.30 Uhr beginnt das traditionelle Musikfeuerwerk, das der mehrfache Pyrotechnik-Weltmeister Joachim Berner zum Frühlingsfest-Abschluss zünden wird.
Veranstaltungs-Ausblick: So geht es in Stuttgart weiter
- Mit dem Frühlingsfest endet das erste Highlight im Stuttgarter Veranstaltungskalender 2024. Weiter geht es mit Konzerten beim Open-Air-Sommer vom 31. Mai bis 31. August auf der Freilichtbühne auf dem Killesberg.
- Bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 und fünf Spielen in der Host City Stuttgart wird die ganze Stadt zum Stadion, wenn im Kessel ein großes Fanfest gefeiert wird.
- Auch der Wasen macht keine Sommerpause. Am 15. und 16. Juli spielt Peter Maffay, dicht gefolgt von AC/DC am 17. Juli. Nachdem Pink am 19. Juli die MHP-Arena gerockt hat, geht es am 20. Juli im Höhenpark Killesberg stimmungsvoll weiter beim 72. Stadtwerke Stuttgart Lichterfest.
- Im Herbst lädt dann das 177. Cannstatter Volksfest vom 27. September bis 13. Oktober 2024 wieder auf den Wasen ein.
- Das Reitturnier Stuttgart German Masters begeistert Reitsport-Fans vom 13. bis 17. November 2024.
- Der diesjährige Weihnachtsmarkt öffnet seine Tore am 27. November und erleuchtet die Stuttgarter City bis 23. Dezember.
- Das 85. Stuttgarter Frühlingsfest findet vom 19. April bis 11. Mai 2025 statt.




