Frühlingsfest 2025: Mehr als 1,4 Millionen Besucher zur Halbzeit auf dem Wasen
Stuttgart. Die Hälfte des 85. Stuttgarter Frühlingsfestes ist erreicht. Schon jetzt stehe fest: „Die diesjährige Ausgabe auf dem Cannstatter Wasen ist ein voller Erfolg“, heißt es in der Mitteilung der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft am Freitag (02.05.). Das ist die Halbzeitbilanz.
Halbzeitbilanz auf dem Frühlingsfest Stuttgart: Mehr als 1,4 Millionen Besucher
„Mehr als 1,4 Millionen Besucher haben in der ersten Festhälfte das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Das übertrifft unsere Erwartungen“, sagt Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. „Es ist sehr schön zu sehen, wie viele Familien mit Kindern auch noch nach den Osterferien zum Frühlingsfest kommen.“ Auch internationale Gäste, zum Beispiel aus der Schweiz, Frankreich oder Amerika lassen sich die Wasen-Atmosphäre nicht entgehen.
Schon das Osterwochenende zu Beginn des Frühlingsfestes war laut Veranstalter ein guter Auftakt: „Auch an den Tagen nach Ostern ließ der Strom der Besuchenden nicht nach.“ Vor allem das zweite Wochenende hat trotz kleinerer Schauer den Andrang nicht gebremst und viele Menschen auf den Platz gelockt. Bei stabilem und weitestgehend trockenem Wetter wurde das Frühlingsfest so zu einem konstanten Besuchermagnet.
Mehrere Veranstaltungen am 25. April waren eine Herausforderung
Einen besonderen Frühlingsfest-Moment hatte am Dienstag (29.04.) Isabell Köhler aus Ludwigsburg. Die junge Mutter wurde als 1.000.000ste Besucherin des Stuttgarter Frühlingsfestes 2025 feierlich von Andreas Kroll und Marcus Christen, d er für den Wasen verantwortliche Abteilungsleiter bei in.Stuttgart, a m Eingangstor des Festplatzes begrüßt. Neben einem großen, individuell gestalteten Lebkuchenherz mit der Aufschrift „Der 1.000.000ste Besucher“ erhielt sie Tickets für das Riesenrad und Wasen-Gutscheine.
„Wir sind mit der ersten Festhälfte wirklich sehr zufrieden. Die ersten beiden Familientage sowie der VfB- und VVS-Wasentag wurden gut angenommen. Wir setzen auf eine ebenso gute letzte Festwoche“, so Marcus Christen. Am Freitag (25.04.) fanden mehrere Veranstaltungen gleichzeitig statt, was für alle Beteiligten eine Herausforderung war. Neben dem Frühlingsfest fand das ausverkaufte Derby des VfB Stuttgart gegen den 1. FC Heidenheim und parallel stattfindende Konzerte im Hallenduo statt. Der Wasen war an diesem Abend voll, aber nicht überlastet.
Fahrgeschäft „Booster Maxxx“ bleibt stehen
Der Vorfall um das unerwartet zum Stillstand gekommene Fahrgeschäft „Booster Maxxx“ endete am Sonntag (27.04.) glücklicherweise glimpflich. Grund für den Stillstand war eine gelockerte elektronische Anschlussklemme, die nicht komplett angeschlossen war. Mechanisch war mit dem Fahrgeschäft alles in Ordnung. Das Problem konnte noch in der Nacht behoben werden. Die Fahrgäste wurden vorschriftsmäßig evakuiert. Der TÜV Süd hat keinen Defekt am Fahrgeschäft festgestellt. Schon am nächsten Tag konnte der „Booster Maxxx“ wieder in Betrieb genommen werden.
Am 1. Mai stellte das Albdorf erstmals einen eigenen Maibaum auf und präsentierte bei drei Modenschauen die neuesten Trachten-Trends. Viele Wasen-Fans nutzten den Feiertag, um über den Platz zu schlendern und das bunte Treiben zu genießen.
Zweite Hälfte mit weiteren Highlights
Neben den vielen Attraktionen können sich die Festgäste noch auf einige Highlights wie das bunte Maskottchentreffen am Mittwoch (07.05.) mit mehr als 20 flauschig bunten Maskottchen freuen. Noch bis einschließlich Sonntag (11.05.) hat das Frühlingsfest geöffnet. Das große Musikfeuerwerk setzt um 21.45 Uhr den traditionellen Schlussakkord. Am selben Tag finden in der Porsche-Arena das Handball-EM-Qualifikationsspiel der Deutschen Nationalmannschaft gegen die Türkei, in der Schleyer-Halle die Masters of Dirt und in der MHP-Arena das Heimspiel des VfB Stuttgart gegen den FC Augsburg statt.
Bilanz der Polizei: Bislang insgesamt 215 Anzeigen
Auch die Polizei hat bis zum 1. Mai bereits erste Zahlen gesammelt: Bisher gab es insgesamt 215 Anzeigen auf dem Stuttgarter Frühlingsfest 2025. Im Vergleich dazu: 2024 waren es zum gleichen Zeitpunkt erst 178 Anzeigen. Die Anzahl der sexuellen Belästigungen liegt bisher bei 5, 2024 waren es bis zum 1. Mai doppelt so viele. Außerdem haben auch Widerstände gegen Vollstreckungsbeamte und sonstiger Straftaten (Betrug, Unterschlagung, Volksverhetzung, illegaler Aufenthalt, Vortäuschen von Straftaten, etc.) zugenommen. „Mit Einführung des Konsumcannabisgesetzes sanken die Betäubungsmitteldelikte massiv“, so die Polizei. Bislang wurden lediglich drei Delikte erfasst.