Frühlingsfest Stuttgart 2024: Grandls Hofbräu-Festzelt testet Sicherheitsapp
Im Grandls Hofbräu-Zelt auf dem Frühlingsfest in Stuttgart wird dieses Jahr die Sicherheits-App "SafeNow" getestet. Sicherheitskräfte sollen so auf den Meter genau erkennen, wo Hilfe benötigt wird. In welchen Fällen kann die App genutzt werden und wie funktioniert sie? Ein Überblick.
Frühlingsfest Stuttgart: Auf Knopfdruck das Sicherheitspersonal im Festzelt informieren
Über die Sicherheits-App "SafeNow" eines Münchner Technologie-Startups können Besucher anonym und vor allem unauffällig Bedrohungslagen melden. Das Ziel sei es, das Sicherheitsgefühl für Gäste und Mitarbeitende zu steigern, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Die App wurde bereits in einer Festhalle auf dem Oktoberfest eingesetzt.
Nutzer sollen auf Knopfdruck das lokale Sicherheitspersonal alarmieren können, wenn sie selbst oder andere in ihrem Umfeld Hilfe benötigen. "SafeNow" soll sowohl für das Frühlings- als auch das Volksfest im Festzelt eingeführt werden: "Mir geht es darum, dass sich unsere Gäste und Mitarbeitenden wohlfühlen und eine gute Zeit auf dem Wasen haben. Ein sicheres Gefühl bei der Arbeit und beim Feiern ist dafür die Grundvoraussetzung", so Marcel Benz, Geschäftsführer vom Grandls Hofbräu Zelt.
Wie funktioniert die App?
Mit der App sollen Betroffene schnell und zielgenau Hilfe bekommen. Mit sogenannten Bluetooth Beacons in Kombination mit GPS-Technologie soll die Sicherheitsinfrastruktur im Festzelt "stockwerk- und metergenau" funktionieren. Bluetooth Beacons sind kleine Kästen, die Signale orten und dem zuständigen Personal im Zelt senden können. So können beispielsweise auch Toiletten und andere schwer zu schützende Bereiche abgedeckt werden. Das Sicherheitspersonal weiß somit genau, wo ein Notfall ist. Selbst inmitten der dicht gedrängten Menschenmassen des Festzeltes sei das kein Problem.
"SafeNow" kann auch in privaten Gruppen genutzt werden
Die SafeNow-Zone wird jedem Nutzer automatisch in der App angezeigt, ohne sich aktiv einloggen zu müssen. Die Sicherheitsapp ist kostenlos und kann zum Beispiel auch in privaten Gruppen mit Freunden und Familien genutzt werden. Die App sei mittlerweile schon fast eine halbe Million mal heruntergeladen worden, wie es in der Mitteilung des Festzelts heißt. "SafeNow" wurde 2019 gegründet.




