Stuttgart & Region

Fußball-EM 2024 in Stuttgart: So kommt man zur MHP-Arena und zum Public Viewing

Stadtbahn Symbolbild
Symbolbild. © Danny Galm

Deutschland ist der Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft 2024. Auch in Stuttgart ist vom 13. Juni bis 14. Juli einiges geboten. Angefangen mit der Eröffnung der Fan Zone und Public Viewing in der Innenstadt, finden auch fünf Spielen in der MHP-Arena in Stuttgart statt. Wie kommen Besucher am besten ins Stadion und zum Public Viewing? Eine Übersicht.

Deutlich mehr Fahrgäste als gewohnt werden während der vier Wochen in Stuttgart erwartet. "Für ein schönes Fussballerlebnis empfiehlt der Austragungsort Stuttgart den anreisenden Fans aus Stuttgart und von außerhalb den Nahverkehr", heißt es in der Mitteilung der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB Stuttgart).

Euro 2024 in Stuttgart: So fährt die SSB vom 13. Juni bis 14. Juli

Der Fahrplan der durch die Innenstadt fahrenden S-Bahnen wird an fast allen Tagen ausgeweitet: Der 10-Minuten-Takt wird bis ca. 0.30 Uhr verlängert. An denselben Tagen wird der Fahrplan außerdem um eine weitere Stunde im 15-Minuten-Takt verlängert. Ausnahmen sind der 17. und 18. Juni sowie die spielfreien Tage. 

Außerdem soll es mehr Plätze in der Stadtbahn geben: Die Stadtbahnlinien U6, U7 und U12 fahren durchgängig an allen Tagen als 80 Meter lange Züge. An Sonntagen werden mehr Busse eingesetzt: Die Innenstadtbuslinien 40, 42, 43 und 44 fahren dann nach ihrem Samstagsfahrplan.

Nachtbusse vom Schloßplatz und Sonderlinie zur MHP-Arena

Zur Arena Stuttgart wird es eine Sonderlinie geben, wie die SSB mitteilt: Die U11 fährt an Spieltagen in Stuttgart vier Stunden vor Anpfiff bis etwa zwei Stunden nach Abpfiff. Die Nachtbusse der SSB fahren in jeder Nacht wie gewohnt direkt vom Schloßplatz ab. Unter der Woche starten sie um 1.20, 2.30 und 3.40 Uhr. An den Wochenenden fahren die Nachtbusse um 1.20, 2.00, 2.30, 3.10 und 3.40 Uhr.

Anreise zur MHP-Arena mit Stadtbahn, Bus und Bahn

Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur MHP-Arena fährt, kann ab Hauptbahnhof die Linie U1 bis zu Haltestelle Mercedesstraße, die Sonderlinie U11 bis zum Neckarpark (Stadion) sowie die Linie U19 bis Neckarpark (Stadion) nehmen. Mit der Linie U13 kann man bis zur Haltestelle Wilhelmsplatz in Stuttgart-Bad Cannstatt fahren und zu Fuß weiter. Hierfür gibt es ein Leitsystem. 

Zum Bahnhof in Bad Cannstatt kommt man mit den S-Bahn-Linien S1, 2 und 3 sowie der Regionalbahn und dem Regional-Express. Vom Bahnhof Bad Cannstatt fährt die Buslinie 56 bis zur Haltestelle Neckarpark (Stadion). Wer ab dem Hauptbahnhof mit der S-Bahn anreisen möchte, kann die Linie S1 in Richtung Kirchheim (Teck) bis zur Haltestelle Neckarpark (Mercedes-Benz) sowie die Linie S2 oder S3 bis zur Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt nehmen.

SSB: Ansagen in verschiedenen Landessprachen

"An Spieltagen werden die auswärtigen Fans in der U11 von SSB-Stimmen mit Ansagen in der eigenen Landessprache begrüßt." Die SSB habe hierzu Muttersprachler aus den eignen Reihen um Tonaufnahmen gebeten. Um den Gästen eine schnelle Orientierung im Stuttgarter Nahverkehr zu erleichtern, wird die SSB über eine eigens eingerichtete Internet-Seite informieren. Im Auftrag der SSB sind an besucherstarken Tagen zusätzliche Reinigungsteams und Streifen des Sicherheitsdienstes im Netz unterwegs. Die Betriebsaufsicht und Bereitschaften der technischen Dienste sind verstärkt im Einsatz, um gegebenenfalls schnell eingreifen zu können.

"Wir haben uns lange im Vorfeld vorbereitet und stehen auch hinter den Kulissen mit hunderten Fachleuten rund um die Uhr für Infrastruktur- und Fahrzeugbetreuung parat“, erklärt der zuständige Unternehmensbereichsleiter Betrieb Nils Himmelmann.

VG WORT Zahlpixel