Stuttgart & Region

Fußball-EM in Stuttgart: UEFA sucht freiwillige Helfer für die Euro 2024

VfB Stadion Mercedes benz Arena Bundesliga Symbol symbolbild symbolfoto
Das Stadion in Stuttgart. © Gabriel Habermann

Noch ein Jahr, bis es seit 1988 dann zum zweiten Mal in Deutschland heißt: Fußball-Europameisterschaft. Erstmals in der Geschichte der Fußball-EM soll es im kommenden Jahr ein Freiwilligen-Projekt der UEFA geben. Es bietet Interessierten die Möglichkeit ganz nah am Geschehen zu sein und bei einem regelrechten Großevent wie diesem, hinter die Kulissen zu blicken. Insgesamt 16.000 Freiwillige werden dafür gesucht. Um sich schon mal ein wenig einzustimmen, wird am Mittwoch (14.06.) auf dem Marktplatz in Stuttgart vorab schon ein Fest gefeiert. Was einen beim morgigen Fest erwartet und wie man sich als Volunteer für die UEFA Euro 2024 bewerben kann, haben wir hier zusammengefasst.

„One year to go“: Was erwartet einen beim Fest auf dem Marktplatz?

Los geht es am Mittwoch (14.06.) um 14.06 Uhr auf dem Marktplatz in Stuttgart. Besucher können sich auf mehrere Aktivitäten freuen.

Hier ein kurzer Überblick:

  • 366 kostenlose Kugeln EM-Eis (Erdbeer-Melone)
  • Neun-Meter-Schießen auf einem Kleinfeld
  • Teqball-Turnier der „Freekickerz“ (Eine Mischung aus Fußball und Tischtennis)

Noch sind es zwar 367 Tage bis zum Start der Europameisterschaft, aber die UEFA sucht ab Mittwoch (14.06.) nach Freiwilligen für ihr Projekt. Wer mittendrin statt nur dabei sein möchte, hat die Chance ein Volunteer bei der Europa-Fußballmeisterschaft zu werden. 

Wie werde ich Volunteer für die UEFA 2024?

Die Gastgeberstadt Stuttgart und neun weitere Städte suchen insgesamt 16.000 Freiwillige, die beim großen Fußballfest mithelfen wollen. Ab Mittwoch (14.06.), also genau ein Jahr vor Start der EM, können sich Interessierte unter www.euro2024volunteers.com bewerben. Teilnehmen kann im Grunde jeder. Vorausgesetzt man ist spätestens am 1. Mai 2024 18 Jahre alt (oder natürlich älter). „Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von Geschlecht, Interessen, Sprachen oder Herkunft," so Martina Eberspächer, Volunteer‐Koordinatorin der Host City Stuttgart. "Auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen sind herzlich willkommen – vor allem Sportbegeisterte, die gerne im Team arbeiten, werden eine großartige Zeit haben“.

Welche Einsatzbereiche gibt es beim Volunteer-Programm?

Die Einsatzbereiche beim Volunteer-Programm sind breit gefächert und bieten für viele Interessensgebiete etwas an.

Hier ein kleiner Einblick:

  • Access Management: Überwachung des Zugangs (Einlass und Auslass)
  • Fanzone: Fans willkommen heißen, Informationen und Ratschläge geben
  • Hospitality Production Team; Entwicklung, Umsetzung und Bereitstellung von Hospitality-, Catering- und Unterhaltungsdiensten für verschiedene Zielgruppen wie VIPs, Geschäftspartner und Corporate Hospitality-Gäste
  • Social Media: Kreative Inhalte für die verschiedenen Social-Media-Kanäle

Einen Überblick über alle Bereiche gibt es hier.

Werde ich als Volunteer der UEFA Euro 2024 bezahlt?

"Volunteers sind ehrenamtliche/freiwillige Helfer:innen, wie bei vielen anderen Sportevents," so Jörg Klopfer, Ressortleiter Kommunikation der in.Stuttgart. "Sie sind die Botschafter:innen – das freundliche Gesicht – für die vielen Gäste und Fans, die zu den Spielen kommen." Alle Volunteers bekommen während ihrer Teilnahme kostenloses Essen und Trinken. Während ihrem Einsatz erhalten Teilnehmende zudem eine mehrteilige adidas Uniform, die danach behalten werden darf. Volunteers sind zudem durch die UEFA Unfall- und Haftpflichtversichert.

Weitere Antworten werden auf der Fragen-und-Antwort-Seite (FAQ) beantwortet. Weitere Fragen können per E-Mail an volunteer@euro2024.com gesendet werden.

VG WORT Zahlpixel