Fundbüro auf dem Wasen: Was bleibt nach drei Wochen Frühlingsfest zurück?
Am Sonntag (12.05.) werden die Zelte nach über drei Wochen Frühlingsfest Stuttgart schließen. Während die Gäste gehen, bleiben ihre Wertsachen oft zurück. Claudia Marchese arbeitet beim Fundbüro auf dem Wasen. Sie zeigt uns, was nach dem großen Fest noch übrig bleibt und verrät, welcher Fund besonders skurril war.
Ehering gesucht?
In der Schmuckkiste ist ein besonderer Fund: Ein Ehering. Laut Gravur hat das paar 2022 geheiratet. Bisher habe noch niemand danach gefragt. Daneben: Unzählige Brillen und Sonnenbrillen.

Das Schlüsselbrett sei dieses Jahr besonders leer. "Am Volksfest reicht uns hier der Platz oft gar nicht aus," sagt Claudia Marchese. Was passiert mit den Autos – ohne Schlüssel? "Die meisten haben ihren Schlüssel zwar dabei, aber das Auto zuhause und nutzen dann den Zweitschlüssel," sagt sie. Manche Pkw würden aber auch bis zum Ende des Fests auf dem Parkplatz stehen.

Gebiss im Festzelt verloren: "Mich verwundert immer weniger"
Nach 17 Jahren Fundbüro auf dem Frühlings- und Volksfest verwundere sie immer weniger, sagt Claudia Marchese. Besonders kurios fand sie neben Unterhosen, die regelmäßig ihren Weg ins Fundbüro finden, auch ein Gebiss, dass in einem der Zelte gefunden wurde.
Dieses Jahr gebe es überraschend viele Bluetooth Kopfhörer. "Klar, die fallen schnell mal aus der Tasche," sagt sie. Verlorene Handys werden durch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen regelmäßig aufgeladen, falls die Besitzer oder Besitzerinnen es suchen und anrufen.
Im hinteren Bereich des Fundbüros liegen neben vielen Jacken und Pullovern ein BH und ein Kinderrucksack. Gerade bei Kindersachen wundert sich Claudia Marchese immer wieder, warum diese nicht vermisst werden. Auch Beistellwagen oder Buggys werden jedes Jahr gefunden aber meistens nicht abgeholt.
Wer etwas beim Fahrgeschäft verliert, braucht Glück
Die Fundsachen erhält das Wasen-Fundbüro hauptsächlich über die jeweiligen Zelte. Wer dort etwas verliert, finde es meistens in dem blauen Container am Eingang zum Festgelände wieder. Wem jedoch etwas auf einem der Fahrgeschäfte aus der Tasche fällt, muss Glück haben. Wenn etwas nicht beim Abbau gefunden wird, kann es gut sein, dass die Kehrmaschine es einsammelt.
Die Anzahl an Fundsachen, vor allem an gefundener Kleidung, sei jedoch in den letzten Jahren zurückgegangen. "Ich vermute, dass andere Gäste das mitnehmen," sagt Claudia Marchese. Sie ärgert, wie vieles nicht abgeholt wird. Vor allem die jüngeren Wasen-Gäste würden selten nach verlorenen Sachen fragen. "Viele kaufen es sich dann eben neu, anstatt danach zu suchen," sagt sie.