Wie alles begann: Das Stuttgarter Frühlingsfest und seine Anfänge - eine Spurensuche
Während die Ursprünge des Cannstatter Volksfestes gut erforscht sind, liegen die Anfänge des Stuttgarter Frühlingsfestes weitgehend im Dunkeln. Nicht einmal die Veranstalter wissen, wann die „kleine Schwester“ des traditionellen Wasen-Rummels in Stuttgart zum ersten Mal gefeiert wurde. Eine Spurensuche.
Frühlingsfest und Volksfest: Wasen ist nicht gleich Wasen
Cannstatter Volksfest und Stuttgarter Frühlingsfest – Wasen ist nicht gleich Wasen. Zwar werden beide auf dem historischen Wasen-Gelände am Neckar gefeiert, doch gibt es einige Unterschiede. So ist das am 22. April eröffnete Frühlingsfest flächenmäßig kleiner als das herbstliche Volksfest. Es dauert aber wegen des erhöhten Wetterrisikos seit Mitte der 90er Jahre drei Wochen – und damit vier Tage länger als das Volksfest im September.
Die Gründungsgeschichte des Canstatter Volksfests ist genau erforscht und erklärt auch für den Termin im Herbst. Erstmals gefeiert wurde 1818. Gedacht als „jährlich am 28. September zu Kannstadt abzuhaltendes landwirtschaftliches Fest“. Der Grund für die Feierlichkeiten im Königreich Württemberg lag dabei indirekt im zehntausenden Kilometern Entfernung.

1818: Als König Wilhelm I. das Cannstatter Volksfest ins Leben rief
1815 war der indonesische Vulkan Tambora ausgebrochen. Gase und Staub sorgten in der Folge jahrelang für Klimaveränderungen auf dem gesamten Globus und ganz besonders in Europa. Bekannt wurde die Zeit nach dem Ausbruch auch als „Jahr ohne Sommer“. Ernten fielen aus und sorgten für Hungersnöte.
Das damals noch von der Landwirtschaft geprägte Königreich Württemberg wurde besonders hart getroffen – zumal der Winter von 1815 auf 1816 der kälteste war, seit es Wetteraufzeichnungen gibt. Mit der Stiftung eines landwirtschaftlichen Festes, das jedes Jahr am Geburtstag von König Wilhelm am 28. September stattfinden sollte, wollte der württembergische Monarch gemeinsam mit seiner Frau Katharina die Entwicklung der rückständigen und unmodernen Landwirtschaft in seinem Königreich fördern. So belohnten König und Königin auf dem ersten Cannstatter Fest herausragende landwirtschaftliche Leistungen.
Zu diesem ersten Volksfest 1818 kamen mehr als 30.000 Besucher, dabei hatte die Oberamtsstadt Cannstatt damals nur 3.000 Einwohner – eine beeindruckende Zahl. Gegründet wurde zusätzlich auf Schloss Hohenheim eine landwirtschaftliche Unterrichtsanstalt aus der später die Universität Hohenheim hervorgehen sollte.
Was sind die Wurzeln des Stuttgarter Frühlingsfestes?
Während das Cannstatter Volksfest also eine jahrhundertealte und exakt erforschte Historie vorweisen kann, heißt es in Bezug auf die Anfänge des Frühlingsfestes von den Veranstaltern lediglich: „Das Gründungsjahr ist leider nicht mehr nachvollziehbar, da das Fest mit großer Wahrscheinlichkeit – vor allem in den Anfangsjahren – einige Male ausfiel.“
Fest steht nur: Eine königliche Gründungsgeschichte wie sein „großer Bruder“ kann das Frühlingsfest nicht vorweisen. Eher im Gegenteil: Vermutet wird, dass die Ursprünge in einem Pferde- und Hundemarkt liegen, der 1914 zum ersten Mal auf dem Cannstatter Wasen stattgefunden hat.
Verbrieft ist hingegen, dass die Stadt rund zwei Jahrzehnte später ein Frühlingsfest ins Leben gerufen hat, um den Schaustellern nach den Wintermonaten ohne Rummel eine Chance zum Geldverdienen zu geben. Von den Veranstaltern heißt es dazu: „Das Stuttgarter Frühlingsfest wurde als Auftaktveranstaltung der Schausteller in die neue Reisesaison nach der jeweiligen Winterpause, die mit dem Ende der Weihnachtsmärkte beginnt, gegründet.“
1934 soll das Frühlingsfest laut einem Artikel der Stuttgarter Nachrichten dann erstmals stattgefunden haben. Quelle für dieses Datum ist der 2007 verstorbene Festwirt Walter Weitmann. Briefe aus den 50er Jahren zwischen einer Standesorganisation der Schausteller und dem damaligen Oberbürgermeister Arnulf sollen diese These stützen.
2018 feierte das Frühlingsfest jedenfalls seine 80. Auflage. Allerdings nur, weil die Stadt nach dem 2. Weltkrieg festgelegt hatte, das wievielte Frühlingsfest gefeiert wird. Das genaue Datum der Erstauflage wird vermutlich für immer im Dunkeln bleiben.