Stuttgart & Region

Hoch die Viertele: Was kostet das Glas Wein auf dem Stuttgarter Weindorf 2024?

Pressebild_5_Stuttgarter Weindorf
Das 48. Stuttgarter Weindorf beginnt am 28. August. © Pro Stuttgart e.V.

Das Stuttgarter Weindorf steht vor der Tür. Vom 28. August bis zum 08. September findet die bereits 48. Auflage des beliebten Festes in Stuttgart statt. Alle wichtigen Infos für einen reibungslosen Besuch, was ein Viertele in diesem Jahr kosten wird und was für Neuerungen auf die Besucher warten.

Wann hat das Weindorf in Stuttgart geöffnet?

33 Betriebe in insgesamt 120 Lauben werden auf dem diesjährigen Weindorf dabei sein. Das Fest hat täglich von 11.30 Uhr bis 23 Uhr geöffnet. Von Donnerstag bis Samstag geht das Weindorf sogar ein wenig länger und geht bis um 0 Uhr.

Muss man in einer Laube reservieren, um einen Platz zu bekommen?

Besuchern wird empfohlen, einen Tisch in einer der Lauben zu reservieren. Insbesondere große Gruppen oder Unternehmen können sonst ein Platzproblem bekommen. Reservierungen können direkt beim jeweiligen Wirt gemacht werden. Hier geht es direkt zu den Kontaktdaten.

Gibt es auf dem Stuttgarter Weindorf vegetarisch oder veganes Essen?

Das Stuttgarter Weindorf bietet an so gut wie allen Lauben veganes Essen an. Vegetarische Optionen gibt es an allen Ständen.

Was kostet ein Viertele auf dem diesjährigen Weindorf in Stuttgart?

Der Preis für ein Glas Wein beim Stuttgarter Weindorf liegt in diesem Jahr bei vielen Lauben etwas höher als noch im vergangen Jahr. "Die Wirt:innen entscheiden über ihre Preise", so Dominik Schwab, Geschäftsführer von Pro Stuttgart e.V.. Kostete das Viertele 2023 noch um die 5 Euro, müssen Besucher in 2024 mit 6 Euro rechnen. "Einige Wirte haben Aktionen wie z.B. Happy Hour oder Mittagsangebote, bei denen die Viertele auch noch günstiger angeboten werden," sagt Schwab.

Was für Neuerungen gibt es in diesem Jahr?

Zwei neue Wirte werden das Stuttgarter Weindorf in diesem Jahr ergänzen. "Die Spelunkerei aus Stuttgart-Wangen feiert ihr Debüt auf dem Weindorf und SITT-Wein wird in der BW-Bank Kulturlaube für die besten Tropfen aus Baden und Württemberg sorgen," so Schwab. In diesem Jahr wird zudem erstmals der CO2-Ausstoß auf der Veranstaltung gemessen. Das Ziel des Ganzen sei es, dadurch in den kommenden Jahren Maßnahmen für ein langfristig klimaneutrales Stuttgarter Weindorf treffen zu können. 

Kinderschminken und Spielangebot: Familientag beim Stuttgarter Weindorf

In diesem Jahr wird es wieder zwei Familiensonntage geben, bei denen für die Kleinsten einiges geboten wird. Mitunter eine Maskottchenparade, Kinderschminken, Märchenerzähler, Sport- und Spielangebot, Clowns und mehr, heißt es seitens der Veranstalter. Die Familiensonntage finden am 01. und 08. September statt.

Musikalische Unterhaltung beim Weindorf: BW-Bank Kulturlaube

Auch in diesem Jahr wird es wieder die BW-Bank Kulturlaube geben, bei dem die Musik nicht zu kurz kommt. Geboten wird ein buntes Programm von Comedy über Clownerie, Gesang, Musik und Tanz. Wo? Ecke Schillerplatz/Richard-von-Weizsäcker-Planie. Ein Special in diesem Jahr, wird beispielsweise die Kopfhörerparty in Kooperation mit dem Club Schräglage sein. Einen Blick auf das gesamte Programm kann auf der Webseite der Veranstalter geworfen werden. An der dortigen Weinbar schenkt zudem jeden Tag ein anderer Winzer aus.

Nach dem Weindorf ist vor der Party: Aftershow im Club Schräglage

Die Clublaube ist, nach ihrem Start in 2023, auch dieses Jahr wieder mit dabei. Wer nach dem gemütlichen Schlendern übers Weindorf also noch nicht genug von Wein hat, kann von Donnerstag bis Samstag ab ca. 23 Uhr in der Schräglage vorbeischauen.

Wie kommt man am besten zum Fest in der Stuttgarter Innenstadt?

Das Stuttgarter Weindorf findet zentral rund um den Markt- und Schillerplatz statt und ist somit gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Von dort aus kann das Fest fußläufig innerhalb weniger Minuten erreicht werden.

Mit der S-Bahn:

  • Stadtmitte (vier Minuten Fußweg bis zum Marktplatz) oder
  • Hauptbahnhof (10 Minuten Fußweg bis zum Schillerplatz)

Mit der U-Bahn:

  • Rathaus (zwei Minuten bis Marktplatz) oder
  • Charlottenplatz (vier Minuten bis Schillerplatz)

Tipp der Veranstalter: An den Sonntagen, 01. und 08. September, können sich all diejenigen, die mit dem VVS zum Fest fahren, einen kostenlosen Weindorf-Gutschein in Höhe von 5 Euro an der Infolaube abholen.

Gute Neuigkeiten für 2025 und 2026: Stuttgarter Weindorf wird um fünf Tage verlängert

Das beliebte Fest der Landeshauptstadt wird in den nächsten beiden Jahren sogar etwas länger gehen. Der Wirtschaftsausschuss der Stadt Stuttgart hatte im Juni für die Verlängerung des Weindorfs in den Jahren 2025 und 2026 gestimmt. Somit geht die Veranstaltung dann 17 anstatt 12 Tage.

VG WORT Zahlpixel