Stuttgart & Region

Lichterfest Stuttgart mit neuem Namen: Neues Gruppenticket im Angebot

foto2_instuttgart_basti_kaspar
Das Lichterfestival der Stadtwerke findet auch 2025 wieder statt. © in.Stuttgart/Basti Kaspar

Stuttgart. Am 12. Juli 2025 lockt das Lichterfest wieder Tausende Besucher auf den Höhenpark Killesberg in Stuttgart. Dieses Jahr kommt das Event mit neuem Namen daher und heißt nun Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival. Wo es Tickets gibt und was geplant ist.

Lichterfest wird zu Lichterfestival: Das Programm 2025

Passend zum Charakter der Veranstaltung heißt das Lichterfest ab diesem Jahr Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival. Mit insgesamt vier Bühnen mit Live-Bands und angesagten DJs verbreitet die Veranstaltung Festival-Feeling. Ganz neu dieses Jahr ist die Newcomer Stage des Pop-Büros Region Stuttgart. Fester Bestandteil ist außerdem die Bürger Freilichtbühne. Zudem gibt es die Dasding-Bühne. Bei „Tanz im Park“ auf der Bühne am Lindenhain kommen Elektromusik-Fans auf ihre Kosten.

Die große Lichterfestival-Show ist wohl der Höhepunkt des Abends. Gastrostände und Foodtrucks sorgen für die nötige Stärkung. Der Veranstalter kündigt in diesem Zusammenhang auch vegane und vegetarische Spezialitäten an. Viele Aktionen für Kinder sind geplant: Bereits am Nachmittag ab 16 Uhr werden Seifenblasenkünstler auftreten, Mitmach- und Bastelaktionen angeboten, ein Wasser- und Erlebnisspielplatz sowie Hüpfburgen aufgebaut.

Tickets im Vorverkauf: Neues Gruppenticket im Angebot

Der Vorverkauf für das Lichterfestival startet am Freitag (28.03.). Tickets kostet im regulären Vorverkauf 24 Euro für Erwachsene. Ermäßigte Tickets gibt es für 19 Euro. Kinder bis einschließlich 6 Jahren müssen keinen Eintritt bezahlen. Familien-Tickets (zwei Erwachsene und zwei Kinder einschließlich 15 Jahren) kosten 48 Euro (für jedes weitere Begleitkind zwischen 7 und 15 Jahre bezahlt man 13 Euro). Tickets gibt es hier.

Dieses Jahr neu ist das Gruppenticket, das es ausschließlich im Vorverkauf gibt: Das Ticket kostet 108 Euro und gilt für fünf Erwachsene. Wer möchte, kann ein sogenanntes Zukunftsticket für ein Euro Aufpreis pro Kopf kaufen. Der Betrag kommt einem nachhaltigen Projekt mit sozialem oder ökologischem Schwerpunkt in Stuttgart zugute. Tickets können beim Easy Ticket Service unter der Telefonnummer 0711 / 2 55 55 55 oder unter www.easyticket.de sowie bei allen Vorverkaufsstellen gekauft werden.

CO2-Emissionen sollen weiter reduziert werden

Das Fest, so die Veranstalter in einer Pressemitteilung, werde jedes Jahr ein Stück nachhaltiger und umweltbewusster. Die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken wird nun um weitere drei Jahre verlängert. In den kommenden drei Jahren wolle man gemeinsam mit der in.Stuttgart weitere wichtige Impulse für die Klimaziele setzen, so Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart.

In diesem Jahr soll erstmals ein mobiler Groß-Batteriespeicher eingesetzt werden. Dieser soll CO2-Emissionen weiter reduzieren. „Energiewende zum Anfassen bieten wir mit Solarsonnenschirmen, die Schatten spenden, während sie Strom aus Sonnenkraft produzieren“, heißt es in der Mitteilung. Zusätzlich kommen beim Festival laut Veranstalter 100 Prozent Ökostrom sowie energiesparende LED-Beleuchtung zum Einsatz.

VG WORT Zahlpixel